Der deutsche Jurist, Schriftsteller und Historiker Felix Dahn war Professor für deutsche Rechtsgeschichte und Ehrendoktor der Medizin und Philosophie. Insbesondere befasste sich Dahn literarisch mit der Zeit der Völkerwanderung. Sein wohl bekanntestes Werk "Ein Kampf um Rom" von 1876 erzählt umfangreich und packend vom Untergang des Ostgotenreiches. Trotz seiner wissenschaftlichen Ausbildung arbeitet Dahn in diesem Werk starke Gegensätze zwischen den "ehrenhaften" Germanen und den "heuchlerischen" Südvölkern heraus, welche die Goten schließlich nur durch Verrat und nicht durch kriegerische Größe in die Knie zwingen. Diese konstruierte Tragödie der Vergangenheit löste das idealistische Postulat der Versöhnung mit den Errungenschaften der Gegenwart ein. Dahn traf mit seiner Darstellung genau den Zeitgeist kurz nach der Reichsgründung im Jahr 1871, weil dieser Roman seine Leser in ihrem übermäßigen Nationalbewusstsein bestärkte. Die Arbeit setzt die Kenntnis Dahns Werk voraus und wird sich keiner detaillierten Inhaltsangabe widmen. Vielmehr soll darüber Aufschluss gegeben werden, vor welchem historischen Hintergrund eine nationalistische Darstellung derart erfolgreich sein konnte, inwieweit sich Dahn zu chauvinistischen Darstellungen hinreißen ließ und bis zu welchem Ausmaß Dahns Ideologie Parallelen zum NS-Regime aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nationalismus im 19. Jahrhundert
- 3. "Ein Kampf um Rom": Ideologie in Felix Dahns Roman
- 3.1 Theoderich als „Befreier“ Italiens
- 3.2 Dienst am Volk als oberste Maxime
- 3.3 Reine Herrschergeschichte
- 3.4 Militärisch unschlagbar
- 3.5 Niederlage durch fortwährenden Verrat
- 3.6 Die gegensätzliche Darstellung von Germanen und Südvölkern
- 4. Dahns Roman im Vergleich mit nationalsozialistischer Ideologie
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den historischen Roman "Ein Kampf um Rom" von Felix Dahn vor dem Hintergrund des deutschen Nationalismus im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, den Erfolg des Romans zu erklären, Dahns mögliche chauvinistische Tendenzen zu analysieren und Parallelen zu nationalsozialistischer Ideologie aufzuzeigen. Die Arbeit geht dabei von der Kenntnis des Romans aus und verzichtet auf eine detaillierte Inhaltsangabe.
- Der Einfluss des 19. Jahrhundert Nationalismus auf die Rezeption von "Ein Kampf um Rom"
- Die Darstellung von Theoderich und den Goten in Dahns Roman
- Der Gegensatz zwischen Germanen und Südvölkern in Dahns Werk
- Parallelen zwischen Dahns Ideologie und dem Nationalsozialismus
- Der historische Roman als Massenmedium im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Felix Dahn als bedeutenden Juristen, Schriftsteller und Historiker vor und führt sein bekanntestes Werk, "Ein Kampf um Rom", ein. Sie beschreibt den Roman als packende Darstellung des Untergangs des Ostgotenreichs und hebt die gegensätzliche Darstellung von Germanen und Südvölkern hervor, die den Zeitgeist nach der Reichsgründung 1871 traf und zum großen Erfolg des Romans beitrug. Die Arbeit kündigt an, den historischen Hintergrund des Erfolgs, Dahns chauvinistische Tendenzen und Parallelen zum NS-Regime zu untersuchen.
2. Nationalismus im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext des starken Nationalbewusstseins in Deutschland nach der Reichsgründung. Es erklärt den Nationalismus als übersteigertes Nationalgefühl, das oft mit Intoleranz verbunden ist. Der Text analysiert die Entwicklung des deutschen Nationalismus, beginnend mit dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und dem Westfälischen Frieden, über den Einfluss Napoleons bis hin zu den Befreiungskriegen und der Märzrevolution. Es wird betont, wie die gemeinsame Sprache und die politische Romantik zur Bildung einer gemeinsamen deutschen Kultur und einem starken Nationalgefühl beitrugen. Der historische Roman wird als wichtiges Massenmedium in diesem Kontext dargestellt, das den Zeitgeist widerspiegelte und die nationalistischen Ideen bestärkte.
3. "Ein Kampf um Rom": Ideologie in Felix Dahns Roman: Dieses Kapitel (welches aus mehreren Unterkapiteln besteht) untersucht die ideologischen Aspekte in Dahns Roman. Es analysiert die Darstellung Theoderichs, die idealisierte Vorstellung vom Dienst am Volk und die glorifizierende Darstellung der Germanen im Kontrast zu den negativ dargestellten Südvölkern. Der Fokus liegt darauf, wie Dahn durch die Konstruktion einer tragischen Geschichte vergangener Zeiten ein idealistisches Postulat der Versöhnung mit der Gegenwart schafft und gleichzeitig das nationalistische Empfinden seiner Leser verstärkt. Die einzelnen Unterkapitel tragen zu einem Gesamtverständnis der ideologischen Botschaft bei, ohne dabei im Detail auf jedes einzelne zu eingehen.
4. Dahns Roman im Vergleich mit nationalsozialistischer Ideologie: Dieses Kapitel, welches in der vorliegenden Textvorlage nicht im Detail ausgeführt ist, würde einen Vergleich zwischen den in Dahns Roman vertretenen ideologischen Positionen und den Ideologien des Nationalsozialismus durchführen. Es würde die Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersuchen und die Relevanz von Dahns Werk für das Verständnis der nationalistischen Entwicklung in Deutschland aufzeigen.
Schlüsselwörter
Felix Dahn, Ein Kampf um Rom, Historischer Roman, Nationalismus, 19. Jahrhundert, Germanen, Südvölker, Theoderich, Nationalsozialismus, Ideologie, Zeitgeist, Reichsgründung, Chauvinismus, Massenmedium.
Häufig gestellte Fragen zu "Ein Kampf um Rom" - Felix Dahn
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Felix Dahns historischen Roman "Ein Kampf um Rom" im Kontext des deutschen Nationalismus des 19. Jahrhunderts. Sie untersucht den Erfolg des Romans, Dahns mögliche chauvinistische Tendenzen und Parallelen zur nationalsozialistischen Ideologie. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel über den Nationalismus im 19. Jahrhundert, eine detaillierte Analyse von Dahns Roman, einen Vergleich mit der nationalsozialistischen Ideologie und einen Schluss.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Einfluss des 19. Jahrhundert Nationalismus auf die Rezeption von "Ein Kampf um Rom", die Darstellung von Theoderich und den Goten, den Gegensatz zwischen Germanen und Südvölkern in Dahns Werk, Parallelen zwischen Dahns Ideologie und dem Nationalsozialismus, und den historischen Roman als Massenmedium im 19. Jahrhundert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Nationalismus des 19. Jahrhunderts, ein Kapitel zur Ideologie in Dahns Roman (unterteilt in Unterkapitel), ein Kapitel zum Vergleich zwischen Dahns Roman und nationalsozialistischer Ideologie, und ein Schluss. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Aspekte von Dahns Roman werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Darstellung Theoderichs als „Befreier“, den „Dienst am Volk“ als oberste Maxime, die glorifizierende Darstellung der Germanen im Gegensatz zu den negativ dargestellten Südvölkern, sowie die militärische Überlegenheit und die letztendliche Niederlage durch Verrat. Der Fokus liegt auf der ideologischen Botschaft des Romans und dessen Wirkung auf die Leser.
Wie wird Dahns Roman mit der nationalsozialistischen Ideologie verglichen?
Dieses Kapitel (welches in der vorliegenden Textvorlage nicht im Detail ausgeführt ist) würde einen Vergleich zwischen den ideologischen Positionen in Dahns Roman und den Ideologien des Nationalsozialismus durchführen. Es würde Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersuchen und die Relevanz von Dahns Werk für das Verständnis der nationalistischen Entwicklung in Deutschland aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Felix Dahn, Ein Kampf um Rom, Historischer Roman, Nationalismus, 19. Jahrhundert, Germanen, Südvölker, Theoderich, Nationalsozialismus, Ideologie, Zeitgeist, Reichsgründung, Chauvinismus, Massenmedium.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für den historischen Roman "Ein Kampf um Rom", den deutschen Nationalismus des 19. Jahrhunderts und die Entwicklung nationalistischer Ideologien interessieren. Sie ist besonders relevant für Wissenschaftler und Studenten, die sich mit Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft und Ideologieforschung beschäftigen.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text ist nicht in dieser FAQ enthalten. Diese FAQ bietet lediglich eine Zusammenfassung und einen Überblick über den Inhalt.
- Citation du texte
- Florian Schomanek (Auteur), 2004, "Ein Kampf um Rom": Ideologie in Felix Dahns Roman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166861