Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XIXe siècle

Das systematische Werk Hegels

Verwandtschaft und Gegensatz von Philosophie und Theologie?!

Titre: Das systematische Werk Hegels

Dossier / Travail , 2010 , 13 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Hanna Jüngling (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XIXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was verstehen wir heute unter den Begriffen Philosophie, Theologie und Wissenschaft, wo sind die Zusammenhänge oder die Unterschiede und wie dachte Georg Friedrich Wilhelm Hegel darüber?

Wir haben heute eine genaue Vorstellung davon was unter den Begriffen „Philosophie“, „Theologie“ und „Wissenschaft“ zu verstehen ist. In gängigen Lexika werden die Begriffe wie folgt sinngemäß erklärt:

Der Begriff „Philosophie“ bedeutet seinem griechischen Ursprung nach „Weisheits- oder Wissenslehre“. In unserer heutigen Zeit wird Philosophie als theoretisch begründete Anschauung, vom Weltganzen, der Werte, der Erkenntnis- und Handlungsmöglichkeiten des Menschen, seine Stellung im Weltganzen, sowie seiner Rechte und Pflichten, gesehen.

Der Begriff der „Theologie“ tritt erstmals im antiken Griechenland in Platons Staat auf. Theologie gilt als Glaubenswissenschaft und besteht darin den Glauben den man in sich trägt mit der universellen Vernunft, die sich durch äußere Einflüsse ergibt, zu verbinden. In der Theologie setzt man sich mit der Religion, aber auch mit anderen Wissenschaften und Lehren auseinander, wie z. B. der Philosophie.

Von der Philosophie und der Theologie kommen wir zur Begrifflichkeit der Wissenschaft, denn Philosophie wie auch Theologie werden als Wissenschaft bezeichnet. Der Begriff der „Wissenschaft“ wurde erstmals im antiken Griechenland durch die Platonische Akademie geprägt. Wissenschaft gilt als der Inbegriff des durch Forschung, Lehre und überlieferter Literatur gebildeten, geordneten und begründeten, für gesichert erachteten Wissens einer Zeit.

Somit haben wir die erste Gemeinsamkeit zwischen den drei Grundbegriffen gefunden, Philosophie und Theologie sind Wissenschaften und haben ihren Ursprung zu Platons Zeiten, im antiken Griechenland.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Was verstehen wir heute unter den Begriffen Philosophie, Theologie und Wissenschaft, wo sind die Zusammenhänge oder die Unterschiede und wie dachte Georg Friedrich Wilhelm Hegel darüber?
      • Definition des Begriffs „Philosophie“
      • Definition des Begriffs „Theologie“
      • Definition des Begriffs „Wissenschaft“
      • Hegels Trinitätslehre
  • Glauben und Wissen
  • Die Diskrepanz zweier Bewusstseinsreligionen
  • Schlussfolgerung
  • Glauben ist Wissen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Werk analysiert die Beziehung zwischen Philosophie und Theologie im Kontext von Hegels System des deutschen Idealismus. Es untersucht, wie Hegel die Begriffe Philosophie, Theologie und Wissenschaft definiert und in welcher Beziehung sie zueinander stehen.

  • Hegels Trinitätslehre und ihre Rolle in seinem philosophischen System
  • Die Verbindung von Glauben und Wissen in Hegels Philosophie
  • Die Kritik an der Spaltung zwischen Glauben und Wissen in der Neuzeit
  • Die Bedeutung des christlichen Gedankenguts für Hegels Philosophie
  • Die Rolle der Dialektik in Hegels Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die zentralen Begriffe des Werkes vor und führt in Hegels Verständnis von Philosophie, Theologie und Wissenschaft ein. Sie erläutert die Bedeutung der Trinitätslehre für Hegels System.
  • Das Kapitel „Glauben und Wissen“ untersucht die Beziehung zwischen Glauben und Wissen in Hegels Philosophie. Es beleuchtet die Kluft zwischen diesen beiden Bereichen und die Entstehung von zwei Bewusstseinsreligionen in der Neuzeit.

Schlüsselwörter

Hegel, Philosophie, Theologie, Wissenschaft, Trinitätslehre, Glauben, Wissen, Dialektik, Bewusstseinsreligionen, christliches Gedankengut.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das systematische Werk Hegels
Sous-titre
Verwandtschaft und Gegensatz von Philosophie und Theologie?!
Université
Academy for Design Cologne
Cours
Philosophische Entwicklung
Note
1,2
Auteur
Hanna Jüngling (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
13
N° de catalogue
V166868
ISBN (ebook)
9783640828678
ISBN (Livre)
9783640831777
Langue
allemand
mots-clé
werk hegels verwandtschaft gegensatz philosophie theologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hanna Jüngling (Auteur), 2010, Das systematische Werk Hegels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166868
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint