1. Einleitung
Die folgende Arbeit befasst sich mit dem türkischen Nationalismus, der nationalen Identität und der türkischen Nation. Die Absicht dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, dass in der heutigen Türkei die Staatsbürger einem nationalistisch-türkisch bestimmten Diskurs ausgesetzt sind. Dieser wird vor allem von den staatlichen Organen und Einrichtungen bestimmt und hat seine Ursprünge bereits vor der Republikgründung. [...] Zur formalen Gliederung dieser Arbeit ist zu sagen: Wir wollen drei Schwerpunkte setzen. Dies erscheint uns in Anbetracht der großen zu behandelnden Zeitspanne nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Dabei wollen wir ferner lediglich jene markanten Beispiele aufgreifen und näher analysieren, die uns helfen, die von uns aufgeworfenen Fragen und Thesen zu beantworten. Als Hintergrundfolie wollen wir stets die Frage nach den Auswirkungen des nationalistischen Diskurses auf die türkische Gesellschaft berücksichtigen. Hierbei können wir viele Entwicklungen nur streifen oder müssen sie unberücksichtigt lassen. Dennoch soll versucht werden, wo dies möglich erscheint, einer chronologischen und vor allem logischen Argumentationskette zu folgen.
Den ersten Schwerpunkt dieser Arbeit stellt die Frage der Entstehung des türkischen Nationalismus dar. Dabei soll zunächst eine Klärung des Begriffes ‚Nationalismus‘ und der von diesem nicht zu trennenden Termini ‚Nation‘ und ‚nationale Identität‘ vorgenommen werden. Für die Definition der Begriffe ‚Nation‘ und ‚Nationalismus‘ sollen uns vor allem Benedict Andersons Ausführungen dienen, die dieser in seinem Werke ‚Die Erfindung der Nation‘ liefert. Ferner werden wir auf Eric Hobsbawms Werk ‚Nationen und Nationlismus‘ zurückgreifen, um aufzuzeigen, wie Nationen entstehen und welche Rolle die nationale Identität und der Nationalismus dabei einnehmen. Die türkische Repbulik scheint einen nationalistischen Diskurs vorauszusetzten, denn in allen staatlichen Institutionen und Einrichtungen sind nationalistische Tendenzen sehr stark vertreten. So soll ferner untersucht werden, welche Formen der türkisch-nationalistische Diskurs einnahm und heute einnimmt. Der zu untersuchende Nationalstaat ist hierbei ein „Istzustand“, den man an konkreten Phänomenen identifizieren und belegen kann. Um dies nachvollziehen zu können, soll auch die Entstehung des türkischen Nationalismus bzw. der türkischen Nation nachgezeichnet werden. Für unser Thema besonders dienlich erweist [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Begriffe Nationalismus und Nation nach Anderson, Hobsbawm und das Drei-Stufen-Modell nach Hroch
- 3. Historischer Rahmen und die Annäherung an europäische Errungenschaften
- 4. Die Wiederentdeckung des , Türken'
- 4.1 Die europäischen Orientalisten
- 4.2 Die Jungosmanen
- 4.3 Die Russlandtürken
- 5. Die Entstehung des türkischen Nationalismus
- 5.1 Ismail Gaspirali
- 5.2 Yusuf Akçuraoğlu und seine Schrift, Üç tarz-i Siyaset`
- 5.3 Die Jungtürken, ihr Zentralkomitee und die nationale Agitation
- 5.4 Türkische Zeitschriften und Vereine in der jungtürkischen Periode
- 5.4.1 Die Organe: Türk Derneği (Türkischer Verein), Türk Yurdu (Türkenheimat), Genç Kalemler (Junge Stifte), Islam Mecmuasi (Islamsiche Zeitschrift) und Türk Ocaği (Türkenherd)
- 5.5 Ziya Gökalp
- 5.6 Türkischer Natioanlismus im Ersten Weltkrieg
- 5.7 Vom dynastischen Reich zur Republik
- 6. Die positiv konnotierte nationale Identität
- 6.1 Der Islam als oppositionell souveräne Potenz zur Republik
- 7. Die Schaffung einer neuen-nationalen-Identität
- 7.1 Reformen und Verwestlichung
- 7.2 Die Türkifizierung Anatoliens und die Bestimmung des nationalistischen Diskurses
- 8. Die Begriffe Diskurs und Doktrin nach Foucault und ihre Transparenz hinsichtlich dieser Arbeit
- 9. Analytische Untersuchung der Auswirkungen des nationalistischen Diskurses auf die türkische Gesellschaft
- 9.1 Wie sollte mit dem Islam umgegangen werden?
- 9.2 Die Diskriminierung der Kurden
- 9.3 Die Diskriminierung der nichtmuslimischen Minderheiten
- 9.4 Türkischer Nationalismus in der gegenwärtigen Türkei
- 10. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem türkischen Nationalismus, der nationalen Identität und der türkischen Nation. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des nationalistischen Diskurses auf die türkische Gesellschaft vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf die Entwicklung eines chauvinistischen Nationalismus in der heutigen Türkei liegt. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Rollen, die der türkische Nationalismus in verschiedenen Gesellschaftsschichten und Gruppen spielt, einschließlich ethnischer Minderheiten.
- Die Entstehung des türkischen Nationalismus und seine Entwicklung im Laufe der Zeit
- Die Rolle des nationalistischen Diskurses in der Gestaltung der türkischen Identität
- Die Auswirkungen des Nationalismus auf die türkische Gesellschaft, einschließlich der Diskriminierung von Minderheiten
- Der Einfluss des türkischen Nationalismus auf die politische und gesellschaftliche Landschaft der heutigen Türkei
- Die Analyse der verschiedenen Formen und Ausprägungen des türkischen Nationalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit darlegt. Anschließend werden die Begriffe Nationalismus und Nation im Kontext der Werke von Anderson und Hobsbawm sowie das Drei-Stufen-Modell von Hroch erläutert. Die Arbeit beleuchtet den historischen Rahmen der Entstehung des türkischen Nationalismus, indem sie die Wiederentdeckung des "Türken" durch europäische Orientalisten, Jungosmanen und Russlandtürken untersucht. Es folgt eine detaillierte Analyse der Entstehung des türkischen Nationalismus, beginnend mit Ismail Gaspirali und Yusuf Akçuraoğlu, und beleuchtet die Rolle der Jungtürken, ihrer Zeitschriften und Vereine sowie Ziya Gökalp. Die Arbeit erörtert den Einfluss des türkischen Nationalismus im Ersten Weltkrieg und den Übergang vom dynastischen Reich zur Republik. Die Arbeit untersucht die positive Konnotation der nationalen Identität und die Rolle des Islam als oppositionell souveräne Potenz zur Republik. Die Schaffung einer neuen nationalen Identität durch Reformen und Verwestlichung sowie die Türkifizierung Anatoliens und die Bestimmung des nationalistischen Diskurses werden analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Begriffe Diskurs und Doktrin nach Foucault und deren Relevanz für die Analyse des türkischen Nationalismus. Abschließend untersucht die Arbeit die Auswirkungen des nationalistischen Diskurses auf die türkische Gesellschaft, einschließlich des Umgangs mit dem Islam, der Diskriminierung der Kurden und anderer nichtmuslimischer Minderheiten, sowie der Rolle des türkischen Nationalismus in der gegenwärtigen Türkei.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie türkischer Nationalismus, nationale Identität, türkische Nation, chauvinistischer Nationalismus, Minderheitenrechte, Diskriminierung, Islam, Kurden, Verwestlichung, Türkifizierung, Diskursanalyse, Foucault, Republikgründung, Atatürk, Kemalismus, Jungtürken, Osmanisches Reich, und die Auswirkungen des nationalistischen Diskurses auf die türkische Gesellschaft.
- Quote paper
- Metin Yildirim (Author), 2010, Türkischer Nationalismus Gestern und Heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166876