Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Höflichkeit - ein interkultureller Vergleich

Titel: Höflichkeit - ein interkultureller Vergleich

Hausarbeit , 2010 , 11 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Marven Graf (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Viele Linguisten haben sich mit dem Thema Höflichkeit beschäftigt, wodurchverschiedene Ansätze entstanden sind. Eine der bekanntesten und renomiertestenTheorien zur Höflichkeit ist die von Penelope Brown und Stephen C. Levinson. Sie haben 1978 formuliert, was Höflichkeit ist. Sie gehen von dem Begriff „face“ aus,welches das Gesicht meint, das jeder Mensch hat und welches er nicht zu verlierenversucht. Man unterscheidet zwischen dem positiven und dem negativen Gesicht.1aWährend das letztere genannte, das eigene Revier verteidigt und Handlungsfreiheitbewahren will, drückt das positive Gesicht das eigene Selbstbild aus, welches zumindestvon einigen Interaktionspartnern anerkannt werden sollte. Demnach verlangt dasnegative Gesicht nach Distanz, Respekt und Unabhängigkeit und das positive nach Anerkennung und Bestätigung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Höflichkeit als Akt sprachlichen Handelns...
  • Der Wunsch als kommunikativer Akt, der das positive Gesicht wahrt ……………….
    • Vergleich von deutschen und spanischen Wünschen....
    • Syntaktischer Vergleich von deutschen und spanischen Wünschen ……………………….
  • Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Höflichkeit als sprachlicher Handlung, insbesondere im Kontext von Wünschen. Sie analysiert, wie Wünsche als Ausdruck von Wohlwollen und sozialer Anerkennung dienen, und beleuchtet die kulturellen Unterschiede in der Umsetzung von Höflichkeit durch Wünsche im Deutschen und Spanischen.

  • Höflichkeit als universelles Prinzip der Konfliktvermeidung
  • Das Konzept des „face“ (Gesicht) und seine Bedeutung für die Höflichkeit
  • Die Rolle von Wünschen als Ausdruck von Wohlwollen und sozialer Anerkennung
  • Kulturelle Unterschiede in der Verwendung von Wünschen im Deutschen und Spanischen
  • Der Wunsch als sprachlicher Akt zur Stärkung des positiven Gesichts

Zusammenfassung der Kapitel

1. Höflichkeit als Akt sprachlichen Handelns

Dieses Kapitel führt in das Thema Höflichkeit als sprachliches Handeln ein und stellt die Sprechakttheorie von John Langshaw Austin und John Searle vor. Es werden verschiedene Ansätze zur Höflichkeit beleuchtet, insbesondere die Theorie von Penelope Brown und Stephen C. Levinson, die das Konzept des „face“ (Gesicht) und seine Bedeutung für die Höflichkeit erläutert.

2. Der Wunsch als kommunikativer Akt, der das positive Gesicht wahrt

Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Wünschen als Ausdruck von Höflichkeit. Es wird gezeigt, wie Wünsche in verschiedenen Situationen eingesetzt werden, um Wohlwollen und soziale Anerkennung auszudrücken. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Wünschen für die Stärkung des positiven Gesichts, indem es die Bedürfnisse nach Nähe und Harmonie betont.

2.1. Vergleich von deutschen und spanischen Wünschen

Dieses Kapitel vergleicht die Verwendung von Wünschen im Deutschen und Spanischen. Es werden kulturelle Unterschiede in der Umsetzung von Höflichkeit durch Wünsche beleuchtet und die sprachlichen Mittel zur Ausdruck von Wünschen in beiden Sprachen verglichen.

Schlüsselwörter

Höflichkeit, Sprechakttheorie, „face“, Wünschen, soziales Handeln, kulturelle Unterschiede, Deutsch, Spanisch, Wohlwollen, Anerkennung, positive Höflichkeit, Konfliktvermeidung.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Höflichkeit - ein interkultureller Vergleich
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Interkulturelle Linguistik
Note
2.0
Autor
Marven Graf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
11
Katalognummer
V166890
ISBN (eBook)
9783640832514
ISBN (Buch)
9783640833153
Sprache
Deutsch
Schlagworte
höflichkeit vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marven Graf (Autor:in), 2010, Höflichkeit - ein interkultureller Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166890
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum