Better Regulation ist seit einigen Jahren ein prominentes Thema in wissenschaftlichen Publikationen und auf der politischen Agenda der OECD, der Europäischen Union sowie derer Mitgliedsstaaten. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung von Better Regulation als ein eigenständiges Politikfeld im Prozess der Etablierung, welches eigene Akteure, Werkzeuge und Auswirkungen auf die gesellschaftliche Umwelt aufweisen kann.
Better Regulation ist eine Ausprägung von Regulierungsreformen, die in aufeinanderfolgenden Wellen beschrieben werden können. Diese werden zunächst dargestellt und Better Regulation als dritte Welle von Regulierungsreformen in Europa vorgestellt. Darauf folgend wird Better Regulation definiert, als Meta-Policy charakterisiert sowie in die regulierungspolitischen Ebenen der operativen, sektoralen und politikfeldübergreifenden eingeordnet. Weiterhin wird der Prozess der Promotion von Better Regulation durch die Akteure EU und OECD dargestellt und bewertet. Abschließend wird anhand der Akteure, Werkzeuge und Auswirkungen von Better Regulation argumentiert, dass von einem sich entwickelnden Politikfeld gesprochen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verbreitung von Better Regulation in Europa
- Wellen von Regulierungsreformen seit den 1980er Jahren
- Definition Better Regulation
- Better Regulation als Meta-Policy
- Regulierungspolitische Ebenen
- Rolle der OECD und der Europäische Union im Prozess der Etablierung von Better Regulation
- Better Regulation - ein etabliertes Politikfeld?
- Akteure
- Werkzeuge
- Auswirkungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Better Regulation als eigenständiges Politikfeld in Europa. Sie untersucht die Etablierung von Better Regulation, die Akteure, Werkzeuge und Auswirkungen dieses Politikfeldes.
- Die Entwicklung von Better Regulation als ein eigenständiges Politikfeld.
- Die drei Wellen von Regulierungsreformen seit den 1980er Jahren.
- Die Rolle der OECD und der Europäischen Union bei der Promotion von Better Regulation.
- Die Analyse der Akteure, Werkzeuge und Auswirkungen von Better Regulation.
- Die Bewertung der Etablierung von Better Regulation als ein eigenständiges Politikfeld.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Better Regulation ein und erläutert den Fokus der Arbeit.
Kapitel 2 behandelt die Verbreitung von Better Regulation in Europa. Es werden die Wellen von Regulierungsreformen seit den 1980er Jahren dargestellt, Better Regulation als Ausprägung der dritten Welle sowie als Meta-Policy vorgestellt und definiert. Die Rolle der OECD und EU bei der Promotion des Better Regulation-Ansatzes wird dargestellt und bewertet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, ob Better Regulation ein etabliertes Politikfeld ist. Es werden Akteure, Werkzeuge und Auswirkungen von Better Regulation analysiert.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Better Regulation, Regulierungsreformen, Meta-Policy, OECD, Europäische Union, Akteure, Werkzeuge, Auswirkungen, Etablierung, Politikfeld.
- Quote paper
- Thomas Danken (Author), 2010, Die Entwicklung von Better Regulation in Europa - Etablierung als eigenständiges Politikfeld vollzogen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166896