Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Kognitive Entwicklungstheorie und Bindungstheorie und deren Praxisrelevanz

Titre: Kognitive Entwicklungstheorie und Bindungstheorie und deren Praxisrelevanz

Dossier / Travail , 2008 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lisa Schöttler (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit behandelt das Thema „Entwicklungstheorien und deren Praxisrelevanz“, um die Sicht auf den Begriff der Sozialisation etwas zu klären. Zum besseren Verständnis werden zunächst die wichtigsten Grundbegriffe in Bezug auf die Sozialisation abgrenzend erläutert. Im Weiteren folgen die Darstellungen zweier Entwicklungstheorien und die jeweilige Praxisrelevanz. Die Hausarbeit endet mit einer kurzen kritischen Äußerung zum Thema.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen der Grundbegriffe
    • Erziehung
    • Entwicklung
    • Sozialisation
  • Entwicklungstheorien zur Sozialisation
    • Kognitive Entwicklungstheorie – Piaget
    • Bindungstheorie – Bowlby
  • Praxisrelevanz der einzelnen Theorien
    • Praxisrelevanz der kognitiven Entwicklungstheorie
    • Praxisrelevanz der Bindungstheorie
  • Kritische Äußerung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklungstheorien und deren Praxisrelevanz, um den Begriff der Sozialisation zu verdeutlichen. Sie beleuchtet die wichtigsten Grundbegriffe der Sozialisation und präsentiert zwei bedeutende Entwicklungstheorien mit ihrer jeweiligen Praxisrelevanz. Die Arbeit endet mit einer kritischen Betrachtung des Themas.

  • Definition und Abgrenzung der Grundbegriffe der Sozialisation (Erziehung, Entwicklung, Sozialisation)
  • Darstellung der kognitiven Entwicklungstheorie nach Piaget
  • Darstellung der Bindungstheorie nach Bowlby
  • Praxisrelevanz der beiden Theorien
  • Kritische Reflexion des Themas

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit „Entwicklungstheorien und deren Praxisrelevanz“ ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die Klärung des Begriffs der Sozialisation, und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Definitionen der Grundbegriffe

Dieses Kapitel definiert und grenzt die Grundbegriffe Erziehung, Entwicklung und Sozialisation voneinander ab. Es wird betont, dass diese Begriffe viele Ähnlichkeiten, Unterschiede und Überschneidungen aufweisen, und es wird auf die Bedeutung ihrer Abgrenzung für das Verständnis des Sozialisationsprozesses hingewiesen.

Entwicklungstheorien zur Sozialisation

Das Kapitel stellt zwei Entwicklungstheorien zur Sozialisation vor: Die kognitive Entwicklungstheorie nach Piaget und die Bindungstheorie nach Bowlby. Es wird betont, dass es für den Komplex der Sozialisation keine universelle Theorie gibt und dass einzelne Theorien nur kleine Bereiche erklären können.

Praxisrelevanz der einzelnen Theorien

Dieses Kapitel untersucht die Praxisrelevanz der beiden vorgestellten Entwicklungstheorien. Es wird die Bedeutung der Theorien für die pädagogische Praxis und die Anwendung in verschiedenen Bereichen der Sozialarbeit und der Psychologie beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Hausarbeit sind: Sozialisation, Entwicklungstheorien, Erziehung, Entwicklung, kognitive Entwicklung, Bindungstheorie, Praxisrelevanz, kritische Reflexion.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kognitive Entwicklungstheorie und Bindungstheorie und deren Praxisrelevanz
Université
University of Applied Sciences Frankfurt am Main
Cours
Gesellschaft und Persönlichkeit
Note
1,0
Auteur
Lisa Schöttler (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V166904
ISBN (ebook)
9783640832552
ISBN (Livre)
9783640832101
Langue
allemand
mots-clé
kognitive entwicklungstheorie bindungstheorie praxisrelevanz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Schöttler (Auteur), 2008, Kognitive Entwicklungstheorie und Bindungstheorie und deren Praxisrelevanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166904
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint