Insbesondere in den Zeiten der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umbrüche, wie wir sie derzeit durch die Globalisierung sowie Wirtschafts- und Finanzkrise erleben, steigen die Anforderungen an Mitarbeiter, auf die neuen Gegebenheiten flexibel zu reagieren und sich auf neue Arbeitsumfelder einzustellen. Gleichzeitig steigen jedoch die Anforderungen an Unternehmen, die inhärenten Fähigkeiten der Mitarbeiter zu erkennen, zu heben und zu vermehren, sowie Mitarbeiter mit Potenzial an sich zu binden. Um so den zukünftigen Unternehmenserfolg sicher zu stellen, ist es die Aufgabe der Unternehmen im Rahmen der Personalentwicklung entsprechende Förder-, Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten, die den Mitarbeiter für sein Aufgabengebiet vorbereiten bzw. ihn hierin begleiten. In diesem Zusammenhang nimmt die Bedeutung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung stetig an Bedeutung zu.
Die folgende Arbeit soll auf die Bedeutung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung eingehen und dessen Ziele darstellen. Dazu wird zunächst die Personalentwicklung definiert, deren Aufgaben dargestellt sowie ein Überblick über die verschiedenen Instrumente gegeben. Im weiteren Verlauf wird Coaching als Instrument der Personalentwicklung einer genaueren Betrachtung unterzogen. Nach einer Definition des Begriffs erfolgt die Vorstellung der verschiedenen Ziele, die ein Coaching verfolgt, sowie dessen Zielgruppen. Das Kapitel schließt mit der Darstellung der wesentlichen Arten von Coaching ab. Der letzte Abschnitt stellt die für ein erfolgreiches Coaching wichtigen Voraussetzungen vor und stellt den möglichen Ablauf eines Coaching-Prozesses dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgaben und Instrumente der Personalentwicklung
- Definition des Personalentwicklungsbegriffs
- Aufgaben der Personalentwicklung
- Instrumente der Personalentwicklung
- Coaching als ein Instrument der Personalentwicklung
- Definition von Coaching
- Ziele von Coaching
- Zielgruppen von Coaching
- Wesentliche Arten von Coaching
- Voraussetzungen und möglicher Ablauf eines Coaching-Prozesses
- Wichtige Voraussetzungen für ein Coaching
- Möglicher Ablauf eines Coaching-Prozesses
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung. Sie analysiert die Aufgaben und Instrumente der Personalentwicklung im Allgemeinen und stellt Coaching in seinen verschiedenen Facetten dar. Dabei werden die Ziele, Zielgruppen, Arten und der Ablauf von Coaching-Prozessen beleuchtet.
- Definition und Aufgaben der Personalentwicklung
- Coaching als Instrument der Personalentwicklung
- Ziele von Coaching
- Zielgruppen und Arten von Coaching
- Voraussetzungen und Ablauf eines Coaching-Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Coaching in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Mitarbeiterfähigkeiten zu fördern und zu entwickeln, um den Unternehmenserfolg zu sichern.
Aufgaben und Instrumente der Personalentwicklung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Personalentwicklung, stellt ihre Aufgaben dar und gibt einen Überblick über verschiedene Instrumente der Personalentwicklung.
Coaching als ein Instrument der Personalentwicklung
Dieses Kapitel widmet sich Coaching als Instrument der Personalentwicklung. Es definiert den Begriff, beschreibt die Ziele und Zielgruppen sowie die wesentlichen Arten von Coaching. Der Abschnitt schließt mit der Darstellung wichtiger Voraussetzungen und des möglichen Ablaufs eines Coaching-Prozesses ab.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Coaching, Instrument, Zielsetzung, Zielgruppe, Prozess, Mitarbeiterentwicklung, Unternehmensführung, Fähigkeiten, Potenzial, Förderung.
- Arbeit zitieren
- Eveline Dröge (Autor:in), 2009, Coaching als Instrument der Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166932