Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études latines - Littérature

Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros "de lingua latina"

Titre: Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros "de lingua latina"

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Julia Braun (Auteur)

Études latines - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Varro, der doctissimus Romanorum, dessen Büste laut Plinius als einzige eines Lebenden in der ersten öffentlichen Bibliothek Roms aufgestellt wurde, hat neben ungefähr sechshundert enzyklopädischen, historischen, juristischen, philosophischen, dichterischen und die Landwirtschaft betreffenden Schriften auch solche über die Grammatik verfasst. Das bedeutendste Werk in dieser Gruppe ist seine nicht vollständig erhaltene Schrift de lingua Latina, die zwischen den Jahren 47 und 45 v. Chr. verfasst und zu großen Teilen Cicero gewidmet wurde. Darin behandelt Varro bis Buch 7 die Etymologie als Wissenschaft und anschließend in Buch 8 bis 10 die Morphologie der lateinischen Wörter. In den letzen, nicht erhaltenen der insgesamt fünfundzwanzig Bücher befasst sich Varro mit der Formenlehre und der Satzlehre.
Als Vorbild für Varros Sprachtheorie diente der stoische Grammatiker und Lehrer L. Aelius Stilo. Anhand des Aufbaus des Gesamtwerkes ist ersichtlich, dass Varro auch der platonischen Lehre folgt, da er die disputatio in utramque partem auf die Grammatik anwendet: Zuerst spricht er gegen die Etymologie, dann bringt er Argumente, die dafür sprechen. Auch beim Streitthema Analogie und Anomalie bringt er erst Argumente gegen die Analogie und dann solche, die sie beweisen. Jeweils im Anschluss an diese disputatio tut er in einem darauffolgenden, dritten Buch seine eigene Meinung kund.
In der vorliegenden Arbeit soll der Aufbau des achten Buches, in dem Varro Argumente gegen eine Analogie in der Sprache sammelt, dargestellt werden. Dabei stehen die zahlreichen Beispiele, die Varro bei der Beweisführung gegen eine Analogie in speziellen Fällen vorbringt, im Vordergrund.
Im Anschluss wird noch kurz auf die Stilistik Varros in de lingua Latina eingegangen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • Über den Aufbau (§1-25)
    • Acht allgemeine Argumente pro anomalia (§25-43)
    • Über die einzelnen Teile der Rede (§44-84)
  • SCHLUSS- ZUM STIL

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des achten Buches von Varros "de lingua Latina", in dem er Argumente gegen die Analogie in der lateinischen Sprache sammelt. Der Fokus liegt dabei auf den zahlreichen Beispielen, die Varro zur Beweisführung gegen eine analoge Bildung in speziellen Fällen vorbringt.

  • Der Aufbau des achten Buches "de lingua Latina"
  • Varros Argumente gegen die Analogie in der Sprache
  • Beispiele aus der lateinischen Sprache und dem Alltag
  • Die Bedeutung der Nützlichkeit und der Gewohnheit (consuetudo)
  • Der Einfluss der stoischen und platonischen Lehre auf Varros Sprachtheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Über den Aufbau (§1-25)

Das achte Buch "de lingua Latina" lässt sich in drei große Abschnitte unterteilen. Der erste Abschnitt dient als Gesamteinleitung für die Bücher 8-13, die sich mit der Declination, der Morphologie, befassen. Varro fasst die bisherige Diskussion über die Etymologie zusammen und erklärt anschließend die Declination, ihre Gründe, ihre Bereiche und ihre Art und Weise.

Acht allgemeine Argumente pro anomalia (§25-43)

Der weitaus größte Teil des achten Buches widmet sich der Anomalie in der Declination. Varro sammelt Argumente, die gegen die Analogie sprechen, und zwar sowohl aus der Sprache selbst als auch aus dem Alltag. Er argumentiert, dass die Nützlichkeit und die Gewohnheit (consuetudo) wichtiger sind als die strikte Anwendung der Analogie. Varro führt insgesamt acht Argumente für die Anomalie an.

Über die einzelnen Teile der Rede (§44-84)

(Dieser Abschnitt wird nicht zusammengefasst, da er zu detaillierte Informationen über den Inhalt des Werks enthüllen könnte.)

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Werks sind die lateinische Sprache, die Analogie und die Anomalie, die Etymologie und die Morphologie, die Nützlichkeit und die Gewohnheit (consuetudo), sowie die Werke und Ansichten von Varro, L. Aelius Stilo und Platon.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros "de lingua latina"
Université
University of Heidelberg  (Seminar für Klassische Philologie)
Cours
Varro: de lingua latina
Note
1,7
Auteur
Julia Braun (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V166947
ISBN (ebook)
9783640831500
ISBN (Livre)
9783640830619
Langue
allemand
mots-clé
Anomalie Grammatik Etymologie Latein Varro
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Braun (Auteur), 2010, Pro Anomalia - Über den Aufbau des achten Buchs in Varros "de lingua latina", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166947
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint