Welche Belastungen stehen Beschäftigten durch digitale Technologien und neue Arbeitsmodelle gegenüber?
Wie wirken sich diese Belastungen auf die physische, psychische und soziale Gesundheit der Mitarbeiter aus?
Welche Maßnahmen und Strategien können auf betrieblicher Ebene helfen, um diesen Herausforderungen präventiv zu begegnen?
Das Ziel dieser Arbeit ist, die wichtigsten Belastungen zu finden, die mit der Digitalisierung und modernen Arbeitsformen wie Homeoffice, flexiblen Arbeitszeiten und agilen Methoden verbunden sind. Besonders wird geschaut, welche physischen, psy-chischen und sozialen Herausforderungen für die Beschäftigten durch die Veränderungen in der Arbeitswelt entstehen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Durch eine systematische Auswertung der vorhandenen Literatur werden wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt, kritisch betrachtet und auf ihre praktische Anwendbarkeit geprüft. Außerdem sollen konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen erstellt werden, um diesen Belastungen frühzeitig entgegenzuwirken und gleichzeitig die Vorteile digitaler Arbeitsmodelle zu nutzen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2025, Belastungen der Arbeitswelt 4.0 und New Work, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1670054