„Das einzig Überraschende an der Wirtschaftskrise von 2008 war die Tatsache, dass sie für so viele überraschend kam.“
So der Einstieg eines von vielen jüngst veröffentlichten Büchern, welche die schwerste Weltwirtschaftskrise seit der Großen Depression in den 1930er Jahren versucht aufzuarbeiten.
Was mit der US-Immobilienkrise begann, führte zur einer weltweiten Bankenkrise und endete über eine Wirtschaftskrise in einer globalen Staatenkrise. Der Internationale Währungsfonds (IWF) rechnete bereits im Oktober 2008 mit weltweiten Verlusten durch die Finanzkrise in Höhe von 1,4 Billionen Dollar.
Diese Arbeit soll:
-einen Überblick über die Entstehung der Finanzkrise geben,
-seinen Schwerpunkt auf die Finanzierungssituation von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bezirk Weser-Ems setzen und
-einen Finanzierungsalternativenkatalog herausarbeiten.
Um die aktuelle Situation erfassen zu können, wurden dazu zwei Erhebungen im Bezirk Weser-Ems durchgeführt.
Adressaten der ersten Befragung waren kleine und mittelständische Unternehmen. Als Gegenstück dazu wurde die zweite Befragung mit Kreditinstituten der Region durchgeführt. So lässt sich aufgrund teilweiser identischer Fragestellungen die Finanzkrise aus zwei Blickwinkeln betrachten.
Hieraus wird ein Katalog mit Finanzierungsalternativen abgeleitet und unter der aktuellen Krisensituation bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung, Problemstellung und Vorgehensweise
- 2 Von der Subprime-Krise zum Versagen des internationalen Finanzsystems
- 3 Die Krise als Chance zur Veränderung und Neuorientierung
- 3.1 Aus der Vergangenheit lernen
- 3.2 Die umfassendste US-Finanzreform seit 80 Jahren
- 3.3 Eine Reform der Ratingagenturen ist unvermeidbar
- 3.4 Basel III
- 3.5 „Geschäftsmodell Deutschland“ auf dem Prüfstand
- 3.6 Schlusswort zur Krise
- 4 Die Finanzierungssituation von kleinen und mittleren Unternehmen
- 4.1 Definition KMU
- 4.1.1 Bedeutung des deutschen Mittelstandes
- 4.2 Erhebung im Bezirk Weser-Ems
- 4.2.1 Erläuterungen zum methodischen Vorgehen
- 4.2.2 Die Fragebögen
- 4.2.2.1 Darstellung und Aufbau der Fragebögen
- 4.2.3 Durchführung und Ablauf der Befragung
- 4.3 Auswertung der Umfragen zur Finanzierungssituation von kleinen und mittleren Unternehmen im Bezirk Weser-Ems
- 4.3.1 Beschreibung der Stichprobe KMU-Erhebung
- 4.3.2 Beschreibung der Stichprobe Bank-Erhebung
- 4.3.3 Die Umfrageergebnisse
- 4.3.3.1 Identifikation der Stichprobe
- 4.3.3.2 Beziehung Bank und KMU in der Krise
- 4.3.3.3 Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen
- 4.3.3.4 Bewertung der Finanzkrise aus zwei Perspektiven
- 5 Bewertung möglicher Finanzierungsalternativen zum Bankkredit
- 5.1 Unternehmensfinanzierung in der Krise
- 5.2 Finanzwirtschaftliche Ziele zur Bewertung von Finanzierungsalternativen
- 5.2.1 Erhalt der Sicherheit
- 5.2.2 Maximierung der Rentabilität
- 5.2.3 Aufrechterhaltung der Liquidität
- 5.2.4 Erhalt der Unabhängigkeit
- 5.3 Bewertungsschema
- 5.4 Alternative Finanzierungsformen
- 5.4.1 Leasing
- 5.4.2 Factoring
- 5.4.3 Mitarbeiterdarlehen
- 5.4.4 Mezzanine Finanzierungsinstrumente
- 5.4.4.1 Stille Gesellschaft
- 5.4.4.2 Nachrangdarlehen
- 5.4.5 Beteiligungskapital (Private Equity/Venture Capital)
- 5.5 Vergleich und Bewertung der Alternativen nach den ausgewählten finanzwirtschaftlichen Zielen
- 5.5.1 Erhalt der Sicherheit
- 5.5.2 Maximierung der Rentabilität
- 5.5.3 Aufrechterhaltung der Liquidität
- 5.5.4 Erhalt der Unabhängigkeit
- 5.6 Alternativenkatalog und Schlussbetrachtung
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Zeitschriften-/Zeitungsartikel
- Internetquellen
- Anhang
- Anlage 1: Erhebungsbogen KMU
- Anlage 2: Erhebungsbogen Bank
- Anlage 3: Häufigkeitstabellen KMU-Erhebung
- Anlage 4: Häufigkeitstabellen Bank-Erhebung
- Eidesstattliche Versicherung
- Die Entstehung der Finanzkrise
- Die Finanzierungssituation von KMU im Bezirk Weser-Ems
- Finanzierungsalternativen zum klassischen Bankkredit
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf KMU und Banken
- Die Bewertung von Finanzierungsalternativen anhand finanzwirtschaftlicher Kriterien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Finanzierungssituation von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise. Sie setzt dabei den Schwerpunkt auf den Bezirk Weser-Ems und arbeitet einen Katalog mit Finanzierungsalternativen zum Bankkredit heraus. Der Fokus liegt auf der empirischen Untersuchung der Situation von KMU und Banken in der Region Weser-Ems, wobei zwei Erhebungen durchgeführt wurden, die sowohl die Perspektive der KMU als auch die der Kreditinstitute einbeziehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beschreibt den Werdegang der Finanzkrise, ausgehend von der US-Immobilienkrise und ihren Folgen für das internationale Finanzsystem. Kapitel 3 beleuchtet die Krise als Chance zur Veränderung und Neuorientierung, indem es die Notwendigkeit von Regulierungen und Reformen des Finanzsystems diskutiert. Das Kapitel behandelt Themen wie die US-Finanzreform, die Reform der Ratingagenturen, Basel III und die Debatte um das „Geschäftsmodell Deutschland“.
Kapitel 4 widmet sich der Finanzierungssituation von KMU im Bezirk Weser-Ems und präsentiert die Ergebnisse von zwei Erhebungen, die sowohl KMU als auch Kreditinstitute einbezogen. Die Auswertung der Erhebungen umfasst die Beschreibung der Stichproben, die Analyse der Beziehung zwischen Banken und KMU in der Krise sowie die Beurteilung der Finanzkrise aus beiden Perspektiven.
Kapitel 5 baut auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel auf und stellt Finanzierungsalternativen zum klassischen Bankkredit vor. Anhand von finanzwirtschaftlichen Kriterien wie Erhalt der Sicherheit, Maximierung der Rentabilität, Aufrechterhaltung der Liquidität und Erhalt der Unabhängigkeit werden verschiedene Finanzierungsformen bewertet, darunter Leasing, Factoring, Mitarbeiterdarlehen, Mezzanine Finanzierungsinstrumente (stille Gesellschaft und Nachrangdarlehen) sowie Beteiligungskapital (Private Equity/Venture Capital).
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Mittelstand, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Bezirk Weser-Ems, Bankkredit, Finanzierungsalternativen, Leasing, Factoring, Mitarbeiterdarlehen, Mezzanine Finanzierungsinstrumente, stille Gesellschaft, Nachrangdarlehen, Beteiligungskapital, Private Equity, Venture Capital, finanzwirtschaftliche Ziele, Sicherheit, Rentabilität, Liquidität, Unabhängigkeit.
- Arbeit zitieren
- Patrick Bremer (Autor:in), 2010, Die Finanzierungssituaton von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der derzeitigen Situation einer Finanz- und Wirtschaftskrise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167015