Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Korrektes Ausfüllen eines Antrages zur Girokontoeröffnung (private Nutzung) für eine voll geschäftsfähige Person (Unterweisung Bankkaufmann / -frau)

Title: Korrektes Ausfüllen eines Antrages zur Girokontoeröffnung (private Nutzung) für eine voll geschäftsfähige Person (Unterweisung Bankkaufmann / -frau)

Instruction , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jana Kluess (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Auszubildende befindet sich in der Ausbildung zum Bankkaufmann / Bankkauffrau. Der Auszubildende ist derzeit in einer Filiale der Bank eingesetzt. Ziel dieses Ausbildungsabschnittes ist es, den Auszubildenden an die selbständige Beratung von Kunden heranzuführen. Die Eröffnung von Girokonten gehört für einen zukünftigen Kundenberater zum Tagesgeschäft. Mit der heutigen Lehrunterweisung werden die Grundlagen für diese Tätigkeit geschaffen. Der Auszubildende lernt einen Antrag auf Kontoeröffnung korrekt auszufüllen, um in naher Zukunft selbständig (unter Aufsicht eines Ausbilders) Konten für Kunden zu eröffnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausbildungsthema
  • Fachliche Einordnung des Themas
  • Ausbildungswert des Themas
  • Beschreibung des/der Auszubildenden
  • Lernzielbeschreibung
  • Unterweisungsmethode
  • Benennung der Ausbildungsmittel / Medien
  • Ausbildungsplatz / Lernort
  • Verlaufsplanung
    • 1. Stufe Vorbereitung
    • 2. Stufe Vormachen und Erklären
    • 3. Stufe Nachmachen durch den Auszubildenden
    • 4. Stufe Auswertung und Übung
  • Lernzielkontrolle
  • Auzug Ausbildungsrahmenplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Lehrunterweisung ist es, dem Auszubildenden das korrekte Ausfüllen eines Antrages zur Girokontoeröffnung für eine voll geschäftsfähige Person zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Entwicklung von Sicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Kundenverträgen. Dies soll die Grundlage für zukünftige selbständige Beratungstätigkeiten legen.

  • Korrektes Ausfüllen von Kontoeröffnungsanträgen
  • Anwendung des Ausbildungsrahmenplans im Kontext der Kontoführung
  • Entwicklung von Sicherheit und Selbstbewusstsein in der Kundenberatung
  • Vermittlung von Grundkenntnissen im Zahlungsverkehr
  • Praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Ausbildungsthema: Dieses Kapitel erläutert das Thema der Lehrunterweisung: das korrekte Ausfüllen eines Antrags zur Girokontoeröffnung für Privatpersonen. Es betont die Bedeutung dieser Fähigkeit für die zukünftige Tätigkeit des Auszubildenden als Kundenberater und den Fokus auf die private Nutzung des Kontos mit einem eingetragenen Bevollmächtigten.

Fachliche Einordnung des Themas: Hier wird die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute/Bankkauffrauen (Abschnitt III, Kontoführung und Zahlungsverkehr, §3 Nr. 3.1 b) begründet. Es wird hervorgehoben, dass die Eröffnung von Girokonten ein zentraler Bestandteil der zukünftigen Tätigkeit des Auszubildenden ist und die Lehrunterweisung die notwendigen Grundlagen dafür schaffen soll. Der Kontext der Kundenberatung und der langfristigen beruflichen Entwicklung wird betont.

Ausbildungswert des Themas: Dieser Abschnitt unterstreicht den hohen Ausbildungswert des Themas im Hinblick auf die zukünftige Tätigkeit des Auszubildenden in der Kundenberatung. Es wird die Bedeutung der sicheren Beherrschung von Vertragsabschlüssen für ein selbstbewusstes und kompetentes Auftreten gegenüber Kunden betont. Der Zusammenhang zwischen dem sicheren Umgang mit Verträgen und dem erfolgreichen Abschluss von Kundengesprächen wird ausführlich dargestellt, wobei die Übertragbarkeit des Wissens auf andere Fallarten und Vertragsarten hervorgehoben wird. Die Vorbereitung auf die spätere eigenständige Tätigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders wird als zentrales Ziel benannt.

Beschreibung des/der Auszubildenden: Hier wird der Auszubildende (19 Jahre alt, im letzten Drittel des ersten Ausbildungsjahres, Abitur) und sein bisheriger Ausbildungsverlauf beschrieben. Seine Fähigkeiten, Kenntnisse und seine positive Entwicklung im Team werden positiv hervorgehoben. Sein hohes Engagement und seine Lernbereitschaft werden als wichtige Voraussetzungen für den Erfolg der Lehrunterweisung betont. Die gute Beziehung zwischen Ausbilder und Auszubildenden wird ebenfalls erwähnt.

Lernzielbeschreibung: In diesem Kapitel werden die konkreten Lernziele der Unterweisung definiert. Der Auszubildende soll in der Lage sein, die notwendigen Daten selbständig und korrekt in die entsprechenden Felder des Kontoeröffnungsantrags einzutragen und mindestens zwei Gründe für die Vorlage des Personalausweises zu nennen, ohne Fachliteratur zu Rate zu ziehen. Die Zielsetzung konzentriert sich auf die selbständige und sorgfältige Ausführung der Aufgabe.

Unterweisungsmethode: Die Anwendung der Vier-Stufen-Methode wird erläutert. Die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit von Übung zur Vermeidung von Fehlern bei der Kontoeröffnung werden hervorgehoben. Die Vier-Stufen-Methode wird als geeignetes Verfahren zur Vorbereitung, Vermittlung und Festigung des Wissens dargestellt.

Schlüsselwörter

Girokontoeröffnung, Kontoführung, Zahlungsverkehr, Kundenberatung, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Vertragsabschluss, Kundenkommunikation, Vertragsrecht.

Häufig gestellte Fragen zur Lehrunterweisung: Girokontoeröffnung

Was ist das Thema der Lehrunterweisung?

Das Thema der Lehrunterweisung ist das korrekte Ausfüllen eines Antrags zur Girokontoeröffnung für eine voll geschäftsfähige Person. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Entwicklung von Sicherheit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Kundenverträgen.

Welche Ziele werden mit der Lehrunterweisung verfolgt?

Die Lehrunterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das korrekte Ausfüllen von Kontoeröffnungsanträgen zu vermitteln, seine Sicherheit und sein Selbstbewusstsein in der Kundenberatung zu stärken und die Grundlage für zukünftige selbständige Beratungstätigkeiten zu legen. Es werden Grundkenntnisse im Zahlungsverkehr vermittelt und die Vier-Stufen-Methode praktisch angewendet.

Wie ist die Lehrunterweisung strukturiert?

Die Lehrunterweisung umfasst verschiedene Kapitel: Ausbildungsthema, Fachliche Einordnung, Ausbildungswert, Beschreibung des Auszubildenden, Lernzielbeschreibung, Unterweisungsmethode, Ausbildungsmittel, Ausbildungsplatz, Ablaufplanung (vier Stufen), Lernzielkontrolle und Auszug Ausbildungsrahmenplan. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen detaillierten Überblick.

Welche Methode wird zur Unterweisung verwendet?

Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet: 1. Vorbereitung, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen durch den Auszubildenden, 4. Auswertung und Übung. Diese Methode soll das Wissen effektiv vermitteln und festigen.

Welche Lernziele sollen erreicht werden?

Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, die notwendigen Daten selbstständig und korrekt in die entsprechenden Felder des Kontoeröffnungsantrags einzutragen und mindestens zwei Gründe für die Vorlage des Personalausweises zu nennen, ohne Fachliteratur zu Rate zu ziehen.

Wie wird der Ausbildungsrahmenplan berücksichtigt?

Das Thema wird in den Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute/Bankkauffrauen (Abschnitt III, Kontoführung und Zahlungsverkehr, §3 Nr. 3.1 b) eingeordnet. Die Eröffnung von Girokonten ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung.

Welchen Ausbildungswert hat das Thema?

Das Thema hat einen hohen Ausbildungswert, da die sichere Beherrschung von Vertragsabschlüssen für ein selbstbewusstes und kompetentes Auftreten gegenüber Kunden essentiell ist. Es fördert die Vorbereitung auf die spätere eigenständige Tätigkeit.

Wer ist der Auszubildende?

Der Auszubildende ist 19 Jahre alt, befindet sich im letzten Drittel seines ersten Ausbildungsjahres und hat Abitur. Er wird als engagiert und lernbereit beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrunterweisung?

Schlüsselwörter sind: Girokontoeröffnung, Kontoführung, Zahlungsverkehr, Kundenberatung, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Vertragsabschluss, Kundenkommunikation, Vertragsrecht.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Korrektes Ausfüllen eines Antrages zur Girokontoeröffnung (private Nutzung) für eine voll geschäftsfähige Person (Unterweisung Bankkaufmann / -frau)
College
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein  (Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein)
Grade
1,3
Author
Jana Kluess (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V167022
ISBN (eBook)
9783640840830
Language
German
Tags
korrektes ausfüllen antrages girokontoeröffnung nutzung) person bankkaufmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Kluess (Author), 2008, Korrektes Ausfüllen eines Antrages zur Girokontoeröffnung (private Nutzung) für eine voll geschäftsfähige Person (Unterweisung Bankkaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167022
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint