Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Operations Research

Post Merger Integration – Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden

Am Praxisbeispiel eines Mineralölkonzerns

Title: Post Merger Integration – Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden

Term Paper , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jens Schmidt (Author)

Business economics - Operations Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einen gemeinsamen Nenner finden - Jeder von Ihnen kennt dieses Problem aus seinen ersten mathematischen Erfahrungen und im Hinblick auf die damalige mathematische Vorbildung, weiß sicherlich auch noch jeder, wie schwer man sich damit am Anfang getan hat.
Nicht nur die Tatsache, dass man sich selber in einem unbefangenen und teil-weise naiven Alter befand, sondern auch die unzureichenden mathematischen Vorkenntnisse trugen dazu bei, dass die damals gestellten Aufgaben und die damit verbundenen Lösungswege nicht zu erreichen schienen.
Dennoch hat sich jeder von Ihnen damals mit der Algebra auseinander gesetzt und nach gewissen Methoden und Hilfsmitteln den geforderten Lösungsweg gefunden.
In dieser Hausarbeit möchte ich Ihnen allerdings nicht die einzelnen mathematischen Lösungswege im Hinblick auf die „Arithmetik“ beibringen, sondern viel mehr die Parallele zu der Post Merger Integration abbilden.
Auch die Manager der beiden miteinander fusionierten Unternehmen stehen vor einer ähnlichen Aufgabe, wie Sie damals im Mathematikunterricht – Einen gemeinsamen Nenner finden.
Das neugegründete Unternehmen befindet sich in einem ähnlich kindlichen Alter wie Sie es damals waren und die Erfahrungen mit der Thematik „Post Merger Integration“ gleichen denen Ihrer damaligen Algebra.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass den Managern niemand eine Musterlösung bzw. einen Musterlösungsweg zur Erreichung einer erfolgreichen Post Merger Integration vorlegen kann, sondern jedes Unternehmen seine individuelle M&A-Strategie finden, definieren, kommunizieren und vor allem „leben“ muss.
Im Folgenden finden Sie Anhaltspunkte an denen Sie eine erfolgreiche M&A-Strategie festmachen und kombiniert mit dem hier aufgeführten Praxisbeispiel auch ggf. auf Ihre Unternehmung projizieren können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung und Einleitung
    • Vorstufen zu Post Merger Integration
    • Die Pre Merger Phase
  • Post Merger Integration
    • Definition der Post Merger Integration
    • Phasen der Post Merger Integration
  • Post Merger Integration bei BP / Veba / Aral
    • Kurzvorstellung der Unternehmen mittels historischem Werdegang
    • Post Merger Strategie von BP
    • Maßnahmen / Probleme / Lösungsansätze
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Post Merger Integration (PMI) als komplexen Prozess zu beleuchten. Sie analysiert die verschiedenen Phasen der PMI und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration von Unternehmen nach einer Fusion oder Übernahme verbunden sind.

  • Die Bedeutung der Pre Merger Phase für die erfolgreiche Integration
  • Die Definition und die Phasen der Post Merger Integration
  • Die Herausforderungen der Integration von Unternehmenskulturen und -strukturen
  • Die Rolle der strategischen Planung und Kommunikation in der PMI
  • Die Bedeutung der Mitarbeiterintegration für den Erfolg der PMI

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Post Merger Integration als ein komplexes Unterfangen dargestellt wird, das eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Die Pre Merger Phase wird als entscheidende Vorstufe zur PMI betrachtet, in der die strategischen Ziele der Fusion und die Auswahl des geeigneten Partners im Vordergrund stehen. Die Kapitel behandeln die Definition und die Phasen der PMI, wobei insbesondere die Bedeutung der Integration von Unternehmenskulturen und -strukturen sowie die Herausforderungen der Mitarbeiterintegration hervorgehoben werden. Das Praxisbeispiel BP/ARAL dient dazu, die verschiedenen Aspekte der PMI anhand eines konkreten Falls zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Post Merger Integration, Fusion, Akquisition, Integration, Unternehmenskultur, Mitarbeiterintegration, strategische Planung, Kommunikation, Praxisbeispiel BP/ARAL

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Post Merger Integration – Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden
Subtitle
Am Praxisbeispiel eines Mineralölkonzerns
College
University of Applied Sciences Köln RFH
Grade
1,3
Author
Jens Schmidt (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V167023
ISBN (eBook)
9783640950577
ISBN (Book)
9783640950430
Language
German
Tags
post merger integration kunst nenner praxisbeispiel mineralölkonzerns
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Schmidt (Author), 2011, Post Merger Integration – Die Kunst einen gemeinsamen Nenner zu finden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167023
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint