Das Thema der Generationen und ihrer unterschiedlichen Erwartungen an die Arbeitswelt ist in den letzten Jahren immer wieder in den Fokus geraten. Besonders die Generation Z, die ab Mitte der 1990er Jahre geboren wurde und nun zunehmend in den Arbeitsmarkt eintritt, ist für Unternehmen von wachsender Bedeutung. Die jüngeren Nachwuchskräfte stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen – sei es durch ihre speziellen Anforderungen an die Arbeitswelt oder durch die Art und Weise, wie
sie Karriere und Leben miteinander verknüpfen. Das Thema dieser Masterarbeit, „Erwartungen der Generation Z verstehen – Wie
Unternehmen für die Nachwuchskräfte attraktiv bleiben können“, ist für mich persönlich besonders relevant. Es verbindet meine beruflichen Erfahrungen mit einem Thema, das mich auch auf einer persönlichen Ebene interessiert. Wie können Unternehmen den Bedürfnissen von Nachwuchskräften gerecht werden? Welche Werte und Arbeitsbedingungen sind für die Generation Z wirklich von Bedeutung, und wie können Unternehmen darauf reagieren? Welche, in der Literatur bestehenden, Charakterisierungen und Wertzuschreibungen bewahrheiten sich für Gen Z?
- Arbeit zitieren
- Deniese Schulz (Autor:in), 2025, Erwartungen der Generation Z verstehen. Wie Unternehmen für die Nachwuchskräfte attraktiv bleiben können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1670634