Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Jüdische Auswanderung aus Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert

Quellenbasierte Erörterung anhand der Biographie Mary Antins

Titre: Jüdische Auswanderung aus Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nora Normann (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit widmet sich der Geschichte der jüdischen Amerika-Auswanderung aus Osteuropa ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Die soziale Lage in den Heimatländern, sowie die antijüdischen Gesetze werden in dieser Hausarbeit nur erörtert, wenn es für das Verständnis hilfreich erscheint. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt alleinig auf der Darstellung der Route der jüdischen Auswanderer aus ihrer Heimat bis zu den deutschen Hafenstädten Bremen und Hamburg,welchen ich anhand der Biografie von Mary Antin nachzeichnen werde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der „Ostjuden“
  • Darstellung einer Auswanderung
    • Grenz- und Kontrollstationen
    • Auswandererhafen Hamburg
  • Agentenwesen
  • Quellenkritische Abschlussdiskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der jüdischen Auswanderung aus Osteuropa nach Nordamerika ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie zeichnet die Route der jüdischen Auswanderer aus ihrer Heimat bis zu den deutschen Hafenstädten Bremen und Hamburg anhand der Biografie von Mary Antin nach. Die sozialen Verhältnisse und die antijüdischen Gesetze in den Heimatländern werden nur erwähnt, wenn es für das Verständnis der Auswanderung notwendig erscheint.

  • Die Geschichte der jüdischen Auswanderung aus Osteuropa nach Nordamerika ab Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Die Reise der jüdischen Auswanderer aus ihrer Heimat bis zu den deutschen Hafenstädten Bremen und Hamburg
  • Die Rolle des Agentenwesens bei der Organisation der Auswanderung
  • Die Bedeutung des Auswandererhafens Hamburg für die jüdische Einwanderung nach Amerika
  • Die Lebensbedingungen der jüdischen Bevölkerung in den Heimatländern und die Auswirkungen der antijüdischen Gesetze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Geschichte der jüdischen Emanzipation in Europa und erläutert die Ursachen für die Auswanderung von Juden aus Osteuropa. Die Hausarbeit fokussiert sich auf die Route der jüdischen Auswanderer aus ihrer Heimat bis zu den deutschen Hafenstädten Bremen und Hamburg und nutzt die Biografie von Mary Antin als Quelle.

2. Begriff der „Ostjuden“

In diesem Kapitel werden die Ostjuden als eine eigene Gruppe definiert und ihre Geschichte und Lebensbedingungen in Osteuropa beschrieben. Die Ostjuden werden aufgrund ihrer geografischen Herkunft in polnische, galizische und russische Juden unterteilt, wobei die geographischen Unterschiede aufgrund der politischen Verhältnisse zu jener Zeit oft irreführend sind.

3. Darstellung einer Auswanderung

Dieses Kapitel folgt der Reise der Familie Antin aus Polotzk in Weißrussland bis nach Hamburg. Die Kapitel 3.1 und 3.2 beschreiben die Grenzkontrollen und die besonderen Herausforderungen der Reise durch Deutschland. Die Familie Antin reiste in den 1890er Jahren, zu einer Zeit, in der die Reisebedingungen aufgrund von verschärften Sicherheitsmaßnahmen, die auf die Choleraepidemie 1892 zurückzuführen waren, besonders schwierig waren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: jüdische Auswanderung, Osteuropa, Nordamerika, Auswandererhafen Hamburg, Mary Antin, Agentenwesen, Ghettoisierung, antijüdische Gesetze, Ostjuden, Lebensbedingungen, Reisebeschreibung, Quellenkritik.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jüdische Auswanderung aus Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Sous-titre
Quellenbasierte Erörterung anhand der Biographie Mary Antins
Université
University of Hamburg  (Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Cours
Mittelseminar: Hamburg als Auswandererhafen im 19. und 20. Jahrhundert
Note
1,7
Auteur
Nora Normann (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
14
N° de catalogue
V167064
ISBN (ebook)
9783640834402
ISBN (Livre)
9783640834549
Langue
allemand
mots-clé
Jüdische Auswanderung Ostjuden Auswanderung Hamburger Hafen Ballin Mary Antin Ballinstadt Hapag Lloyd
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nora Normann (Auteur), 2007, Jüdische Auswanderung aus Osteuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167064
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint