Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Innovationsmanagement bei Universalbanken

Das Electronic Banking aus institutionssoziologischer Perspektive

Title: Innovationsmanagement bei Universalbanken

Seminar Paper , 2010 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dipl.-Betriebswirt (FH) Felix Merz (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der wirtschaftswissenschaftlichen und bankbetrieblichen Literatur nimmt die Abhandlung über Electronic Banking einen breiten Raum ein. Bedauerlicherweise setzt sich diese nur aus ökonomischer oder technischer Sicht mit dem Thema auseinander und vernachlässigt eine sozialwissenschaftliche Betrachtung.

Die folgenden Ausführungen sind daher eine sozialwissenschaftliche Analyse der Entstehung und Entwicklung der Innovationen des Electronic Banking aus institutionssoziologischer Sicht. Nach der Darstellung der theoretischen Grundlagen wird das institutionelle Umfeld der Universalbanken anhand der Megatrends wie der Globalisierung und des technischen Fortschritts betrachtet und erörtert, warum bis heute nahezu alle Banken das Electronic Banking übernommen haben.

Die Arbeit liefert durch ihre sozialwissenschaftliche Perspektive ein anderes Verständnis des Electronic Banking, belegt aber gleichzeitig die Nachteile einer einseitigen theoretischen Betrachtung. Abschließend werden aus den Ergebnissen Konsequenzen für das Innovationsmanagement gezogen, um sich nach besten Möglichkeiten gegenüber Wettbewerbern abzuheben und langfristig zu überleben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Methodisches Vorgehen
  • 2 Innovation und Innovationsmanagement bei Universalbanken – Das Electronic Banking aus institutionssoziologischer Perspektive
    • 2.1 Theoretische Grundlagen
      • 2.1.1 Innovation und Innovationsmanagement
      • 2.1.2 Institutionssoziologie - Ein Abriss
      • 2.1.3 Universalbanken
    • 2.2 Electronic Banking aus institutionssoziologischer Sicht
      • 2.2.1 Electronic Banking
      • 2.2.2 Die institutionelle Umwelt - Megatrends
      • 2.2.3 Gründe für den institutionellen Isomorphismus
  • 3 Schluss
    • 3.1 Ergebnisse
    • 3.2 Konsequenzen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des Electronic Banking aus institutionssoziologischer Perspektive. Die Arbeit analysiert das institutionelle Umfeld von Universalbanken im Kontext von Megatrends wie Globalisierung und technischem Fortschritt, um zu erklären, warum nahezu alle Banken das Electronic Banking übernommen haben. Die Arbeit stellt die Vorteile einer sozialwissenschaftlichen Betrachtungsweise des Electronic Banking heraus, zeigt aber gleichzeitig die Nachteile einer einseitigen ökonomischen oder technischen Analyse auf.

  • Institutionssoziologische Analyse des Electronic Banking
  • Einfluss von Megatrends auf die Entwicklung des Electronic Banking
  • Gründe für den institutionellen Isomorphismus im Bankensektor
  • Konsequenzen für das Innovationsmanagement von Universalbanken
  • Das Electronic Banking aus einer neuen Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Innovationsmanagements und der Institutionssoziologie sowie die spezifischen Charakteristika von Universalbanken. Anschließend wird die Entstehung und Verbreitung des Electronic Banking aus institutionssoziologischer Sicht analysiert. Dabei werden die Megatrends Globalisierung und technischer Fortschritt als wichtige Treiber für die Entwicklung des Electronic Banking identifiziert. Schließlich werden die Gründe für den institutionellen Isomorphismus, also die weitgehende Ähnlichkeit der Banken in Bezug auf die Implementierung des Electronic Banking, erläutert.

Schlüsselwörter

Electronic Banking, Institutionssoziologie, Universalbanken, Megatrends, Globalisierung, Technischer Fortschritt, Innovation, Innovationsmanagement, Institutioneller Isomorphismus.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Innovationsmanagement bei Universalbanken
Subtitle
Das Electronic Banking aus institutionssoziologischer Perspektive
College
Technical University of Chemnitz  (Wirtschaftswissenschaften / Lehrstuhl für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement)
Grade
1,3
Author
Dipl.-Betriebswirt (FH) Felix Merz (Author)
Publication Year
2010
Pages
34
Catalog Number
V167070
ISBN (eBook)
9783640833917
ISBN (Book)
9783640833931
Language
German
Tags
innovationsmanagement universalbanken electronic banking perspektive
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Betriebswirt (FH) Felix Merz (Author), 2010, Innovationsmanagement bei Universalbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167070
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint