Der 11. September ist zweifellos ein historischer Tag. Der Lauf der Geschichte wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts schlagartig in eine neue Richtung gelenkt. Er hat nicht nur Fragen von Krieg und Frieden, Sicherheit und nationale Stabilität auf das Parkett der politischen Debatten zurückgebracht, sondern auch das internationale System verändert. Dieses hatte nach dem 2. Weltkrieg und vor allem nach dem Ost-West-Konflikt liberale Werte verinnerlicht. Frieden und Demokratie waren die obersten Gebote der sich entwickelten Zusammenarbeit. Die historischen Erfahrungen sollten sich nicht wiederholen, was durch eine weltweite Verflechtung und Kooperation verwirklicht werden sollte. Auf wirtschaftlicher, politischer, militärischer und völkerrechtlicher Ebene wurden internationale Organisationen wie die NATO, die UNO, die WTO oder die EU gegründet, die durch Verträge und Kontrollen eine Plattform für Zusammenarbeit ermöglicht haben, auf der anderen Seite aber auch eine Souveränitäts- und Selbstbeschränkung für die Nationalstaaten bedeuten.
Fraglich ist, ob dieses System nach den Ereignissen des 11. Septembers 2001 so noch Bestand haben kann. Der Grund dafür ist die uneingeschränkte Macht, die die USA in diesem innehält. Das internationale Staatensystem hängt maßgeblich von der Politik dieser Hegemonie ab. Somit ist die reaktionäre Außenpolitik richtungsweisend für die zukünftige internationale Ordnung und daher auch zentrale Analysekategorie dieser Hausarbeit.
Die Theorien der internationalen Beziehungen setzten sich seit dem 1. Weltkrieg mit der Beschaffenheit des internationalen Systems auseinander und werden in ihrem Denken stark von historischen Ereignissen geprägt. Der Neorealismus als eine dieser Theorien wurde zwar bereits in den 70er Jahren entwickelt, hat jedoch trotz nicht endender Kritik an Aktualität nicht verloren. Der von dieser Theorie geprägte Begriff der Sicherheit stand selten so im Mittelpunkt wie nach dem 11. September.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der 11. September 2001
- Die historischen Ereignisse
- Der asymmetrische Angriff
- Die Neuordnung des internationalen Systems
- Der Krieg gegen Afghanistan
- Die Achse des Bösen und der Irakkrieg
- Der Neorealismus
- Die Theorie von Kenneth Waltz
- US-Außenpolitik im Sinne des Neorealismus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Folgen des 11. Septembers 2001 und analysiert die Reaktion der US-amerikanischen Außenpolitik in Bezug auf den Neorealismus. Ziel ist es, zu untersuchen, ob die amerikanische Außenpolitik nach den Anschlägen von 2001 im Sinne der neorealistischen Theorie erklärt werden kann.
- Der 11. September 2001 als Wendepunkt in der Geschichte
- Die Auswirkungen der Terroranschläge auf das internationale System
- Die US-amerikanische Außenpolitik nach dem 11. September
- Der Neorealismus als theoretisches Instrument zur Analyse der US-Außenpolitik
- Die Rolle der Hegemonie der USA im internationalen System
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Bedeutung des 11. Septembers 2001 für die internationale Politik und das internationale System dar. Es wird die Rolle der USA als Hegemonialmacht und die Auswirkungen der US-Außenpolitik auf die internationale Ordnung beleuchtet.
Der 11. September 2001
Dieses Kapitel behandelt die historischen Ereignisse des 11. Septembers 2001, die Hintergründe der Anschläge und die Folgen für die Welt. Es wird die Bedeutung der Anschläge als Wendepunkt in der Geschichte hervorgehoben und der Begriff des „asymmetrischen Angriffs“ eingeführt.
Die Neuordnung des internationalen Systems
Dieses Kapitel untersucht, wie die Anschläge vom 11. September 2001 die Weltordnung verändert haben. Es werden die US-geführten Kriege in Afghanistan und im Irak als Reaktion auf die Anschläge analysiert und ihre Auswirkungen auf die internationale Sicherheit und die Beziehungen zwischen den Staaten diskutiert.
Der Neorealismus
Dieses Kapitel stellt die Theorie des Neorealismus vor und konzentriert sich auf die Ausführungen von Kenneth Waltz. Es werden die Kernaussagen der Theorie erklärt, die die Bedeutung von Macht und Sicherheit im internationalen System hervorhebt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen wie der Hegemonie der USA, dem Neorealismus, dem 11. September 2001, dem Krieg gegen den Terror, dem internationalen System, der Sicherheit und dem asymmetrischen Angriff.
- Quote paper
- Kendra Schmidt (Author), 2010, Der 11. September und seine Folgen: Kann die amerikanische Außenpolitik mit dem Neorealismus erklärt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167092