Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Kirche der Armen

Ekklesiologische Konzeptionen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie

Titre: Kirche der Armen

Dossier / Travail , 2010 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Das ist eine ganz neue Form des Kirche-Seins. Bei uns ist die Kirche nicht mehr nur eine mehr oder weniger anonyme Gesellschaft wie in Europa, sondern eine Gemeinschaft. Wir machen das wie zur Zeit Jesu. Da kommen die Bischöfe auf die Ebene des Volkes herab, und das Volk steigt auf die Ebene der Bischöfe hinauf." (Leonardo Boff)

Schon diese Sätze stechen schillernd hervor und charakterisieren diese ganz spezielle Form der Theologie, die im heutigen Volksmund „Theologie der Be-freiung“ oder „Befreiungstheologie“ genannt wird.
Was genau mit dieser Theologie gemeint ist, wovon sie ausgeht und was ihre Werke und Ziele sind, soll anhand dieser Hausarbeit dargestellt werden. Dabei möchte ich mich vor allem auf eine Person stützen, die ich für grundlegend halte und die den Verlauf der gesamten Befreiungstheologie mitbegründet und unterstützt hat: Leonardo Boff.
Wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass sich in Lateinamerika „Basis-gemeinden“ gegründet hatten, die letztendlich diese Theologie hervorriefen, entwickelten und unterstützen? Was veranlasste Menschen sich so bedingungs-los von ihrem Glauben an Jesus Christus und vor allem von ihrem Glauben an Gerechtigkeit leiten zu lassen, dass sie sich derart für ihre Theologie einsetzten, gegen alle Hindernisse und Schwierigkeiten und sich sogar von zahlreichen Morden nicht von ihrem Vorhaben haben abbringen lassen? Ziel meiner Hausarbeit ist es zudem, diese starke Charakteristik der Anhänger verstehen und nachvollziehen zu können, warum sie nämlich gerade so gehandelt haben und auch vor dem gegen sie gerichteten Terror nicht zurückgeschreckt sind.
Zunächst möchte ich den geschichtlichen Hintergrund näher beleuchten, da diese Theologie kontextgebunden ist und man sie so sicherlich nicht außerhalb ihrer Entstehungszusammenhänge betrachten kann. Somit ist es auch unerläss-lich den kirchlichen Kontext in den Blickwinkel zu ziehen.
Anschließend fahre ich mit meinen Ausführungen bezüglich der Person Leo-nardo Boffs und seiner Ekklesiologie fort, wobei letztere schließlich in einen offenen Konflikt mit dem Vatikan mündete, den ich skizzenhaft darstellen werde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der geschichtliche Hintergrund der Befreiungstheologie
  • Der kirchliche Kontext
  • Leonardo Boff und sein Werk „Kirche: Charisma und Macht“
    • Leonardo Boff
    • Boffs Ekklesiologisches Verständnis und die Auseinandersetzung mit Rom
    • Konsequenzen nach dem Erscheinen von „Kirche: Charisma und Macht“
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Befreiungstheologie und analysiert ihren historischen Kontext, ihre Entstehung, ihre wichtigsten Vertreter sowie ihre Relevanz in der heutigen Zeit. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie die Theologie der Befreiung aus den spezifischen Bedingungen Lateinamerikas entstanden ist und welche Bedeutung sie für die Kirche und die Gesellschaft hat.

  • Historischer Hintergrund der Befreiungstheologie
  • Kirchlicher Kontext der Befreiungstheologie
  • Ekklesiologisches Verständnis der Befreiungstheologie
  • Kritik an der Kirche und dem Vatikan
  • Relevanz der Befreiungstheologie für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik der Befreiungstheologie vor und erklärt, warum diese Theologie eine besondere Form des Kirche-Seins darstellt.
  • Kapitel 2 beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der Befreiungstheologie, indem es den konkreten gesellschaftlichen und historischen Kontext sowie die sozialen und ökonomischen Probleme Lateinamerikas in den Vordergrund stellt.
  • Kapitel 3 analysiert den kirchlichen Kontext, aus dem die Befreiungstheologie entstanden ist.
  • Kapitel 4 widmet sich Leonardo Boff und seinem Werk „Kirche: Charisma und Macht“, wobei es seine ekklesiologischen Ansichten sowie die Auseinandersetzung mit Rom und die Folgen des Buches beleuchtet.

Schlüsselwörter

Befreiungstheologie, Lateinamerika, Kirche, Gesellschaft, Armut, Hunger, soziale Ungleichheit, Ekklesiologie, Leonardo Boff, Vatikan, Basisgemeinden.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kirche der Armen
Sous-titre
Ekklesiologische Konzeptionen der lateinamerikanischen Befreiungstheologie
Université
University of Marburg
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V167096
ISBN (ebook)
9783640835539
ISBN (Livre)
9783640835935
Langue
allemand
mots-clé
Befreiungstheologie Kirche Leonardo Boff Lateinamerika
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2010, Kirche der Armen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167096
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint