Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Otras

Orientierung an Tugenden?

Moralisches Handeln als Problem der individuellen Identität

Título: Orientierung an Tugenden?

Trabajo Escrito , 2006 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Teología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Woran sollen wir uns nach Kant orientieren?
2. Wie orientieren Tugenden nach Aristoteles?
3. Bestimmen Sie das Verhältnis von Tugend
(Person) und sozialer Trägerschaft (Institution)
4. Die aktuelle Relevanz der „Tugenden des
Glaubens“
5. Kritik der Tugendethik

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Woran sollen wir uns nach Kant orientieren?
  • Wie orientieren Tugenden nach Aristoteles?
  • Bestimmen Sie das Verhältnis von Tugend
    (Person) und sozialer Trägerschaft (Institution)
  • Die aktuelle Relevanz der „Tugenden des
    Glaubens“
  • Kritik der Tugendethik.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Frage, wie wir uns im Hinblick auf unser moralisches Handeln orientieren können. Dabei werden zwei unterschiedliche philosophische Ansätze beleuchtet: die Kantsche Deontologie und die aristotelische Tugendethik. Der Text analysiert die jeweiligen Konzepte und ihre Relevanz für das menschliche Handeln.

  • Der „Kategorische Imperativ“ als Orientierung für moralisches Handeln nach Kant
  • Die Bedeutung der Freiheit und Autonomie nach Kant
  • Die Rolle der Tugenden in der aristotelischen Ethik
  • Die Verbindung von Vernunft und Glückseligkeit in der aristotelischen Philosophie
  • Die Relevanz der Tugendethik für die Gestaltung des menschlichen Lebens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Woran sollen wir uns nach Kant orientieren?

Dieses Kapitel analysiert Kants Konzept der praktischen Vernunft und den „Kategorischen Imperativ“. Es wird gezeigt, wie Kant die Frage nach der Orientierung des menschlichen Handelns beantwortet und die Bedeutung der Freiheit und Autonomie für das moralische Handeln hervorhebt.

2. Wie orientieren Tugenden nach Aristoteles?

Dieses Kapitel stellt die aristotelische Tugendethik vor. Es wird der Begriff der „Tugend“ definiert und die Verbindung von Vernunft und Glückseligkeit in der aristotelischen Philosophie erläutert. Außerdem wird auf die Bedeutung der Tugenden für die Gestaltung des menschlichen Lebens eingegangen.

Schlüsselwörter

Kantsche Deontologie, „Kategorischer Imperativ“, Freiheit, Autonomie, aristotelische Tugendethik, Tugenden, Vernunft, Glückseligkeit, moralisches Handeln, soziale Trägerschaft, Glaube.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Orientierung an Tugenden?
Subtítulo
Moralisches Handeln als Problem der individuellen Identität
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
15
No. de catálogo
V167124
ISBN (Ebook)
9783640835553
ISBN (Libro)
9783640835980
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kant Aristoteles Tugend
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2006, Orientierung an Tugenden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167124
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint