Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Orientierung an Tugenden?

Moralisches Handeln als Problem der individuellen Identität

Titre: Orientierung an Tugenden?

Dossier / Travail , 2006 , 15 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Woran sollen wir uns nach Kant orientieren?
2. Wie orientieren Tugenden nach Aristoteles?
3. Bestimmen Sie das Verhältnis von Tugend
(Person) und sozialer Trägerschaft (Institution)
4. Die aktuelle Relevanz der „Tugenden des
Glaubens“
5. Kritik der Tugendethik

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Woran sollen wir uns nach Kant orientieren?
  • Wie orientieren Tugenden nach Aristoteles?
  • Bestimmen Sie das Verhältnis von Tugend
    (Person) und sozialer Trägerschaft (Institution)
  • Die aktuelle Relevanz der „Tugenden des
    Glaubens“
  • Kritik der Tugendethik.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der Frage, wie wir uns im Hinblick auf unser moralisches Handeln orientieren können. Dabei werden zwei unterschiedliche philosophische Ansätze beleuchtet: die Kantsche Deontologie und die aristotelische Tugendethik. Der Text analysiert die jeweiligen Konzepte und ihre Relevanz für das menschliche Handeln.

  • Der „Kategorische Imperativ“ als Orientierung für moralisches Handeln nach Kant
  • Die Bedeutung der Freiheit und Autonomie nach Kant
  • Die Rolle der Tugenden in der aristotelischen Ethik
  • Die Verbindung von Vernunft und Glückseligkeit in der aristotelischen Philosophie
  • Die Relevanz der Tugendethik für die Gestaltung des menschlichen Lebens

Zusammenfassung der Kapitel

1. Woran sollen wir uns nach Kant orientieren?

Dieses Kapitel analysiert Kants Konzept der praktischen Vernunft und den „Kategorischen Imperativ“. Es wird gezeigt, wie Kant die Frage nach der Orientierung des menschlichen Handelns beantwortet und die Bedeutung der Freiheit und Autonomie für das moralische Handeln hervorhebt.

2. Wie orientieren Tugenden nach Aristoteles?

Dieses Kapitel stellt die aristotelische Tugendethik vor. Es wird der Begriff der „Tugend“ definiert und die Verbindung von Vernunft und Glückseligkeit in der aristotelischen Philosophie erläutert. Außerdem wird auf die Bedeutung der Tugenden für die Gestaltung des menschlichen Lebens eingegangen.

Schlüsselwörter

Kantsche Deontologie, „Kategorischer Imperativ“, Freiheit, Autonomie, aristotelische Tugendethik, Tugenden, Vernunft, Glückseligkeit, moralisches Handeln, soziale Trägerschaft, Glaube.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Orientierung an Tugenden?
Sous-titre
Moralisches Handeln als Problem der individuellen Identität
Université
University of Osnabrück
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V167124
ISBN (ebook)
9783640835553
ISBN (Livre)
9783640835980
Langue
allemand
mots-clé
Kant Aristoteles Tugend
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2006, Orientierung an Tugenden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167124
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint