Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Tod und Trauer im Religionsunterricht

Kinder- und Jugendliteratur für den Religionsunterricht

Title: Tod und Trauer im Religionsunterricht

Seminar Paper , 2007 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Ausarbeitung wird exemplarisch die Verwendung eines Werkes der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur im schulischen Religionsunterricht zur Thematik „Tod und Trauer“ dargestellt. Dabei wird zuerst allgemein auf die Thematik und vorbereitende Überlegungen für den Religionsunterricht eingegangen. Im Anschluss wird das Buch „Hechtsommer“ von Julia Richter vorgestellt, anhand dessen dann der Unterrichtsentwurf für eine konkrete Unterrichtsstunde dargestellt wird und im Anschluss weitere Anregungen für die Verwendung des Werkes in einer Unterrichtsreihe gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einstieg in das Thema „Tod und Trauer“ im Religionsunterricht
    • Allgemeine Vorbemerkungen zum Thema „Tod und Trauer“ im schulischen Kontext
    • Wie gehen Kinder und Jugendliche mit dem Thema Tod um?
      • Umgang von Kindern mit dem Thema „Tod“
    • Wie trauern Kinder und Jugendliche in welchem Alter?
      • Phase des Nicht-Wahr-Haben-Wollens
  • ,,Hechtsommer“
    • Inhaltsangabe
    • Eignung des Werkes für den Religionsunterricht
  • Unterrichtsentwurf für eine Stunde zum Thema „,Tod und Trauer“ mit dem Buch ,,Hechtsommer“
  • Weitere mögliche Anregungen für die Arbeit mit „Hechtsommer“
    • Die Theodizeefrage und die Götze „Hechtgott“
    • Hoffnung
    • Veränderungen im Leben
    • Auferstehungsglaube

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der exemplarischen Verwendung eines Werkes der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur im schulischen Religionsunterricht, um das Thema "Tod und Trauer" zu erforschen. Die Arbeit analysiert zunächst die Thematik und liefert vorbereitende Überlegungen für den Religionsunterricht. Anschließend wird das Buch "Hechtsommer" von Julia Richter vorgestellt, anhand dessen ein Unterrichtsentwurf für eine konkrete Unterrichtsstunde erstellt wird. Abschließend werden weitere Anregungen für die Verwendung des Werkes in einer Unterrichtsreihe gegeben.

  • Umgang von Kindern und Jugendlichen mit dem Thema "Tod"
  • Trauerphasen und Reaktionen von Kindern und Jugendlichen
  • Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Religionsunterricht
  • Theodizeefrage und Hoffnung im Kontext des Todes
  • Verarbeitung von Trauer und Verlust im Lebenslauf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik "Tod und Trauer" im Religionsunterricht vor und erläutert die Verwendung des Buches "Hechtsommer" als Beispiel. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Umgang von Kindern und Jugendlichen mit dem Tod, wobei die unterschiedlichen Phasen der Todesvorstellung und des Trauerprozesses im Kindesalter beleuchtet werden. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse von Studien zum Thema dargestellt, die Aufschluss über den Umgang von Kindern mit dem Tod und deren Trauerphasen geben.

Im dritten Kapitel wird das Buch "Hechtsommer" vorgestellt, indem seine Inhaltsangabe und seine Eignung für den Religionsunterricht analysiert werden. Es wird dargelegt, welche Themen und Inhalte des Buches sich für den Unterricht eignen und wie sie didaktisch aufbereitet werden können.

Das vierte Kapitel präsentiert einen Unterrichtsentwurf für eine Stunde zum Thema "Tod und Trauer" mit dem Buch "Hechtsommer". Der Entwurf beinhaltet die Lernziele, die Unterrichtsorganisation, die Methoden und die Materialien für die Unterrichtsstunde. Er soll als praxisnahe Anleitung dienen, um das Buch im Religionsunterricht einzusetzen.

Das fünfte Kapitel bietet weitere mögliche Anregungen für die Arbeit mit "Hechtsommer" in einer Unterrichtsreihe. Es werden verschiedene Themenbereiche aufgezeigt, die sich aus dem Buch ergeben und für den Religionsunterricht relevant sind. Dazu gehören die Theodizeefrage, das Thema Hoffnung, die Verarbeitung von Veränderungen im Leben und der Glaube an die Auferstehung.

Schlüsselwörter

Kinder- und Jugendliteratur, Tod, Trauer, Religionsunterricht, Theodizeefrage, Hoffnung, Veränderung, Auferstehung, Hechtsommer, Julia Richter, Todessvorstellung, Trauerphasen, Unterrichtsentwurf.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Tod und Trauer im Religionsunterricht
Subtitle
Kinder- und Jugendliteratur für den Religionsunterricht
College
University of Osnabrück
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2007
Pages
17
Catalog Number
V167154
ISBN (eBook)
9783640835645
ISBN (Book)
9783640836116
Language
German
Tags
Tod Trauer Religionsunterricht Kinderliteratur Literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2007, Tod und Trauer im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167154
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint