Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen

Titre: Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Carlos Steinebach (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Schulen verändern sich langsamer als Kirchen“. Von dieser Behauptung ausgehend, beginnt die Reflexion über die Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, der unbewussten Annäherung beider Schulkonzeptionen und der wissenschaftlichen Untermauerung verschiedener Methoden und Theorien.
Ausgewählte Szenen des Dokumentarfilms „Schwere Last auf schmalen Schultern“ der ZDF-Dokumentarreihe „37 Grad“ geben einen Einblick in die momentane, stetig wachsende Belastung junger Menschen durch die Schule: „Ich denke an die Schule fast jede Minute, ich habe oft Kopfschmerzen und Bauchschmerzen“, „Schule und Hausaufgaben zusammen, das sind für mich eine Fünfzig-Stunden-Woche“, „Es geht schon auf die Psyche, ohne Medikamente gehts momentan gar nicht“, „Schule ist einfach zu viel Stress“, „Ich kann mir eigentlich gar nicht erlauben krank zu sein, weil ich dann so unter Zeitdruck stehe, das alles wieder nachzuholen“. Der Filmausschnitt endet mit dem Wunsch einer Mutter, „dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum“ sein solle.

Inhaltsverzeichnis

Prolog

1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen

2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken
a) Lehrerinterviews
b) Zeitungsartikel

3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik

4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen

5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden

6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen

7.) Meine persönliche Bewertung

Literaturverzeichnis

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Prolog
  • 1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen
  • 2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken
    • a) Lehrerinterviews
    • b) Zeitungsartikel
  • 3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik
  • 4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen
  • 5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden
  • 6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen
  • 7.) Meine persönliche Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, beleuchtet die Annäherung beider Schulkonzeptionen und untersucht die wissenschaftliche Fundierung verschiedener Methoden und Theorien. Der Fokus liegt dabei auf der aktuellen Situation an staatlichen Schulen und den Reaktionen auf neue Anforderungen und Problematiken.

  • Belastungen an staatlichen Schulen durch politische Vorgaben, gesellschaftliche Erwartungen und die Rolle als Sozialisationsinstitution
  • Reaktionen von Lehrkräften auf die Herausforderungen des Schulalltags
  • Reformpädagogische Ansätze und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Unterricht
  • Wissenschaftliche Fundierung und Umsetzungsprobleme von reformpädagogischen Ideen in der Praxis
  • Bewertung der Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog stellt die Ausgangsthese der Arbeit vor und führt in die Thematik der Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen ein. Kapitel 1 beleuchtet die aktuellen Belastungen an staatlichen Schulen und untersucht die Einflüsse von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Kapitel 2 analysiert die Reaktionen von Regelschulen auf die neuen Anforderungen und Problematiken anhand von Lehrerinterviews. Kapitel 3 befasst sich mit den wichtigsten Themen der Reformpädagogik, während Kapitel 4 die Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen in den Mittelpunkt stellt. Kapitel 5 untersucht die wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter reformpädagogischer Ideen und Methoden, während Kapitel 6 die Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Regelschule, Lehrerinterviews, politische Vorgaben, gesellschaftliche Erwartungen, Sozialisationsinstitution, Bildung, Unterricht, wissenschaftliche Fundierung, Umsetzungsprobleme, Chancen, Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen
Université
University of Marburg  (Institut für Schulpädagogik)
Cours
Einfach anders- Alternativschulen mitten im Mainstream
Note
1,0
Auteur
Carlos Steinebach (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
14
N° de catalogue
V167210
ISBN (ebook)
9783640835812
ISBN (Livre)
9783640836048
Langue
allemand
mots-clé
Reformpädagogische Ansätze Reformpädagogik Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen Aktuelle Probleme an staatlichen Schulen Lehrerinterviews Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carlos Steinebach (Auteur), 2009, Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167210
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint