Ein Instrument der Personalauswahl, aber auch der Potentialanalyse bereits in Organisationen tätigen Mitarbeitern, ist das Assessment Center (AC), ein relativ aufwendiges eignungsdiagnostisches Verfahren, bei dem mehrere Teilnehmer gleichzeitig von Beobachtern in Bezug auf vorher festgelegte Übungen und Anforderungen beurteilt werden.
Gegenstand dieser Arbeit sind die Bereiche Tätigkeitsanalyse, Anforderungsdimensionen, Art der Übungen und AC-Dauer, die bei der Konzeption eines AC entwickelt bzw. bestimmt werden.
Nach einer theoretischen Erläuterung findet Erwähnung, welche Verfahren, Dimensionen und Übungen bei in Unternehmen durchgeführten AC verwendet werden und wie sich Unterschiede zwischen internem und externem AC darstellen.
Bei der Konzeption ergeben sich sowohl Chancen als auch Risiken, woraus sich Empfehlungen für die Praxis ableiten lassen, die im Ausblick beschrieben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entwicklung des Assessment Centers
- 2.1 Tätigkeitsanalyse
- 2.1.1 Bedeutung der Tätigkeitsanalyse
- 2.1.2 Methoden der Anforderungsanalyse
- 2.1.3 In der Praxis angewandte Verfahren der Tätigkeitsanalyse
- 2.2 Anforderungsdimensionen
- 2.2.1 Ableitung von Anforderungsdimensionen aus der Analyse
- 2.2.2 Problemfelder bei der Ermittlung der Anforderungsdimensionen
- 2.2.2.1 Anzahl der verwendeten Dimensionen
- 2.2.2.2 Unabhängigkeit/Abhängigkeit der Dimensionen
- 2.2.2.3 Beobachtbarkeit der Dimensionen
- 2.2.3 In der Praxis häufig verwendete Dimensionen
- 2.3 Art der Übungen
- 2.3.1 Konstruktion einer Übung am Beispiel Postkorb
- 2.3.2 In der Praxis häufig eingesetzte Übungen
- 2.3.3 Probleme bei der Konstruktion von Übungen
- 2.3.3.1 Spezifität/Generalität der Übungen
- 2.3.3.2 Korrespondenz von Übungen und Anforderungsdimensionen
- 2.4 AC-Dauer
- 3 Ausblick
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Assessment Center (AC) als Instrument der Personalauswahl und der Potentialanalyse. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des AC, indem sie die wichtigsten Schritte bei der Konzeption des Verfahrens beleuchtet. Dazu gehören die Tätigkeitsanalyse, die Ableitung von Anforderungsdimensionen, die Gestaltung der Übungen und die Festlegung der AC-Dauer.
- Die Bedeutung der Tätigkeitsanalyse und die Methoden der Anforderungsanalyse
- Die Ableitung von Anforderungsdimensionen aus der Tätigkeitsanalyse und die damit verbundenen Herausforderungen
- Die Konstruktion von AC-Übungen, einschließlich der Wahl geeigneter Übungen und der Vermeidung von Problemen bei der Konstruktion
- Die Festlegung der optimalen Dauer für ein AC
- Chancen und Risiken bei der Konzeption von Assessment Centern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt das Assessment Center als Instrument der Personalauswahl und der Potentialanalyse vor. Es erläutert die verschiedenen Phasen eines klassischen AC und gibt einen Überblick über den Umfang dieser Seminararbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung des Assessment Centers. Zuerst wird die Tätigkeitsanalyse und ihre Bedeutung für die Ableitung von Anforderungsdimensionen erläutert. Es werden verschiedene Methoden der Anforderungsanalyse vorgestellt und die in der Praxis angewandten Verfahren der Tätigkeitsanalyse beschrieben.
Im nächsten Abschnitt werden die Anforderungsdimensionen und ihre Ableitung aus der Analyse beleuchtet. Die Arbeit diskutiert auch Problemfelder bei der Ermittlung der Anforderungsdimensionen, wie z.B. die Anzahl der verwendeten Dimensionen, die Unabhängigkeit/Abhängigkeit der Dimensionen und die Beobachtbarkeit der Dimensionen. Schließlich werden die in der Praxis häufig verwendeten Dimensionen vorgestellt.
Der dritte Teil von Kapitel 2 konzentriert sich auf die Art der Übungen, die in einem AC eingesetzt werden. Es wird ein Beispiel für die Konstruktion einer Übung am Beispiel Postkorb vorgestellt und die in der Praxis häufig eingesetzten Übungen beleuchtet. Zudem werden Probleme bei der Konstruktion von Übungen, wie z.B. die Spezifität/Generalität der Übungen und die Korrespondenz von Übungen und Anforderungsdimensionen, diskutiert.
Kapitel 2 schließt mit einer kurzen Diskussion über die Festlegung der AC-Dauer ab.
Schlüsselwörter
Assessment Center, Personalauswahl, Potentialanalyse, Tätigkeitsanalyse, Anforderungsdimensionen, Übungen, AC-Dauer, Konzeption, Verfahren, Chancen, Risiken.
- Quote paper
- Caroline Gubitz (Author), 2003, Das Assessment Center als Verfahren zur Personalauswahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16723