Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Über Karl Philipp Moritz’ theoretisches Fundament des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde

Exemplarische Realisierung im "Anton Reiser"

Titre: Über Karl Philipp Moritz’ theoretisches Fundament des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde

Dossier / Travail , 2024 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bruno Arendt (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Résumé des informations

Wurden Sie heute schon gefragt, wie es Ihnen geht – nicht nur körperlich, auch mental? Diese scheinbar einfache Frage ist längst nicht mehr nur eine freundliche Geste, sondern zeugt von einer tiefen Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Gesundheit sowohl in unserem Alltag als auch im gesellschaftlichen Diskurs. So erfreut sich der Komplex der mentalen Gesundheit insbesondere in den jungen Generationen größter Aufmerksamkeit. Forschende führen diese Entwicklung auf die zunehmende Thematisierung der ‚Mental Health‘ in sozialen Netzwerken zurück und attestieren diesen Netzwerken ein ambivalentes Verhältnis: einerseits bilden idealisierte Selbstdarstellungen unrealistische Lebenskonzeptionen ab, die durch eine vergleichende Reflexion des eigenen Lebens negativen Einfluss auf die Psyche ihrer Anhängerschaft haben können. Andererseits versuchen prominente Persönlichkeiten, ihre Reichweite für ‚Awareness-Kampagnen‘ zu nutzen und ihr Publikum hinsichtlich belastender Themen zu sensibilisieren. Zweifelsohne schlägt sich die Reflexion der eigenen Psyche aber in den Zahlen der Krankschreibungen aufgrund psychischer Probleme nieder – 2023 erreichen sie einen neuen Höchststand. Doch ist die Reflexion des eigenen Geistes keineswegs ein neues Phänomen.
Als historischer Ursprung dieser Entwicklung manifestiert sich die Epoche der Aufklärung mit Immanuel Kants’ Leitparadigma Sapere aude. Fragen des seelischen Wohlergehens, welche zuvor in christlichen Dogmen ihren Erklärungsansatz fanden, wurden durch die aufklärerische Zunft nun mit dem Anspruch der wissenschaftlichen Evidenz erörtert. Besondere Aufmerksamkeit gebührt in diesem Kontext dem Berliner Aufklärer Karl Philipp Moritz, der als Schlüsselperson für die Reflexion der eigenen Psyche herausragt. Moritz, der „die Ausrichtung auf Mündigkeit und Selbstdenken aufgegriffen und ihr eine eigene Note in der Betonung des autonomen Individuums gegeben“ hat, postuliert 1782, dass diese Reflexion aus christlichen Hoheitsgebieten extrahiert werden müsse, „[…] weil diejenigen, welche bisher den Krankheiten der Seele eigentlich entgegen arbeiten sollten, dieselben größtenteils durch den Schleier einer nur allzuoft mißverstandnen Religion betrachteten […].“ Als Gegenentwurf zu dieser unzureichenden Analyse entwirft er eine Disziplin, die sich wissenschaftlich mit der Seele beschäftigt – die Erfahrungsseelenkunde.

Résumé des informations

Titre
Über Karl Philipp Moritz’ theoretisches Fundament des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde
Sous-titre
Exemplarische Realisierung im "Anton Reiser"
Université
Technical University of Braunschweig  (Institut für Germanistik)
Cours
Neuere deutsche Literatur
Note
1,3
Auteur
Bruno Arendt (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
13
N° de catalogue
V1672559
ISBN (PDF)
9783389165553
ISBN (Livre)
9783389165560
Langue
allemand
mots-clé
Karl Philipp Moritz Erfahrungsseelenkunde Anton Reiser Psychologie Psyche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bruno Arendt (Auteur), 2024, Über Karl Philipp Moritz’ theoretisches Fundament des Magazins zur Erfahrungsseelenkunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1672559
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint