Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique

Wirtschaftsethik als historische Theorie

Titre: Wirtschaftsethik als historische Theorie

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 15 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Hans Riedel (Auteur)

Gestion d'entreprise - Ethique commerciale, Ethique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Begründer der modernen Wirtschaftsökonomie Adam Smith (1723-1790) schrieb
mit seinem bekannten Hauptwerk „Der Wohlstand der Nationen“ ein bedeutendes
Werk für die Geschichte der Wirtschaftstheorie. Doch die Existenz von Smiths
zweitem, weit weniger bekanntem Hauptwerk „Die Theorie der ethischen Gefühle“
zeigt wie sehr die Volkswirtschaft und die Ethik miteinander verbunden sind. Die
unterschiedlichen Aussagen dieser beiden Werke werden in der Geschichte der
Wirtschaftsethik als das Adam Smith Problem bezeichnet.1
Peter Koslowski, 1952 in Göttingen geboren, studierte Volkswirtschaft, Philosophie
und Soziologie und ist seit 1997 Vorsitzender des Ausschusses "Wirtschaftsethik"
der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland.
In seinem Buch “Contemporary Economic Ethics and Business Ethics” setzt sich
Koslowski aufbauend auf das eben beschriebene Adam Smith Problem in dem
Kapitel “The Theory of Ethical Economy as a Cultural, Ethical, and Historical
Economics: Economic Ethics and the Historist Challenge” mit der Bedeutung der
historischen Schule in der Wirtschaftsethik auseinander und kritisiert dabei die
klassische Schule und somit Adam Smith.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit werde ich kurz die klassische, neoklassische,
österreichische und die historische Schule beschreiben und deren unterschiedliche
Theorieansätze herausstellen. Danach werde ich auf den A Priori Charakter des
Rationalitätsprinzips eingehen. Und zum Schluss des Hauptteils werde ich die Ziele
und Absichten Koslowskis mit seinem Kapitel herausarbeiten. Die Arbeit wird mit
einer persönlichen Stellungnahme zu Koslowskis Ansichten enden.

1 Patzen (1991) S.22

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • DIE NEOKLASSISSCHE SCHULE VERSUS DIE HISTORISCHE SCHULE
      • Klassik, Neoklassik und die österreichische Schule
      • Die historische Schule und der Methodenstreit
      • Die Differenzierung der unterschiedlichen Theorieansätze nach Koslowski
    • DER A PRIORI CHARAKTER DES RATIONALITÄTSPRINZIPS
      • Kritik durch Popper
      • Koslowskis Widerlegung von Poppers Kritik
    • KOSLOWSKIS ZIELE UND ABSICHTEN
      • Die hohe Bedeutung der historischen Idee
      • Die Dreiergruppe: Ethik, Wirtschaft und Gesetz
  • PERSÖNLICHE STELLUNGNAHME
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der historischen Schule in der Wirtschaftsethik, wie sie von Peter Koslowski in seinem Buch "Contemporary Economic Ethics and Business Ethics" dargelegt wird. Der Fokus liegt auf der Kritik Koslowskis an der klassischen Schule und deren Vertretern, insbesondere Adam Smith, im Kontext des "Adam Smith Problems".

  • Die unterschiedlichen Ansätze der klassischen, neoklassischen und österreichischen Schule im Vergleich zur historischen Schule.
  • Der A Priori Charakter des Rationalitätsprinzips und die Kritik durch Popper.
  • Koslowskis Widerlegung von Poppers Kritik und die Bedeutung der historischen Idee für die Wirtschaftsethik.
  • Die Ziele und Absichten Koslowskis mit seinem Kapitel "The Theory of Ethical Economy as a Cultural, Ethical, and Historical Economics: Economic Ethics and the Historist Challenge".

Zusammenfassung der Kapitel

21. Einleitung

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Adam Smith Problem, das sich aus den gegensätzlichen Aussagen in Smiths Hauptwerken "Der Wohlstand der Nationen" und "Die Theorie der ethischen Gefühle" ergibt. Es wird die Bedeutung von Peter Koslowskis Werk "Contemporary Economic Ethics and Business Ethics" für die Auseinandersetzung mit der historischen Schule in der Wirtschaftsethik hervorgehoben.

2. Hauptteil

Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der neoklassischen und historischen Schule sowie der Kritik an Adam Smiths klassischer Schule durch Koslowski. Die unterschiedlichen Theorieansätze der verschiedenen Schulen werden erläutert, wobei die Neoklassik als Weiterentwicklung der klassischen Schule und die österreichische Schule als eine Erweiterung der Grenznutzentheorie vorgestellt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Wirtschaftsethik, Adam Smith Problem, historische Schule, neoklassische Schule, österreichische Schule, Rationalitätsprinzip, Kritik durch Popper, Koslowski, "Contemporary Economic Ethics and Business Ethics", "The Theory of Ethical Economy as a Cultural, Ethical, and Historical Economics: Economic Ethics and the Historist Challenge".

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wirtschaftsethik als historische Theorie
Université
University of Freiburg  (Walther Eucken Institut)
Cours
Interdisziplinäres Hauptseminar: Ökonomik und Ethik
Note
3,0
Auteur
Hans Riedel (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
15
N° de catalogue
V16725
ISBN (ebook)
9783638214773
Langue
allemand
mots-clé
Wirtschaftsethik Theorie Interdisziplinäres Hauptseminar Ethik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hans Riedel (Auteur), 2003, Wirtschaftsethik als historische Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16725
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint