Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Arbeitsschutz-Controllings für den staatlichen Arbeitsschutz

Titre: Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Arbeitsschutz-Controllings für den staatlichen Arbeitsschutz

Livre Spécialisé , 2011 , 73 Pages

Autor:in: Dipl.-mult., MOM Udo Rosowski (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das NRW-Arbeitsschutzkonzept unter dem Motto "Wandel gestalten - gesünder arbeiten" forderte dazu auf, neue Wege zu beschreiten. Das NRW-Profil in Sachen Arbeitsschutz lautet: weniger Verwaltung, mehr Dienstleistung, weniger Arbeitsschutzpolitik, mehr Arbeitsgestaltungspolitik. Dazu verlangt das Konzept ein einheitliches Verständnis darüber, welches Wissen über das Arbeitsschutzsystem in NRW erforderlich ist, um es wirksam zu steuern.
„Wer benötigt welches Wissen? Aus welchen Informationen und Daten kann dieses Wissen erzeugt werden? Diese Fragen sind zu klären. Das Prinzip lautet: Das Richtige richtig tun! Der Aufbau eines Arbeitsschutzcontrollings, das die Statusanalyse in ihrer bisherigen Form ablöst, wird eine vorrangige Aufgabe der kommenden Jahre sein. Dabei kann auf Fachwissen und Strukturen zurückgegriffen werden, die bei der Erstellung der Statusanalyse aufgebaut worden sind.“
Um systematische strategische Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu erlangen, forderte die Konferenz der Arbeits- und Sozialminister die Verbesserung der Datenlage für ein Arbeitsschutz-Controlling.
Die Abhandlung geht der Grundsatz-Frage nach, ob ein solches Arbeitsschutz-Controlling überhaupt entwickelt und implementiert werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ARBEITSSCHUTZES
  • WIRTSCHAFTLICHKEIT VERSUS SOZIALE VERANTWORTUNG
    • WIRTSCHAFTLICHKEITSASPEKTE IM BETRIEBLICHEN ARBEITSSCHUTZ
    • SOZIALE VERANTWORTUNG (CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY)
  • BEGRIFF DES CONTROLLINGS
  • ZIELRICHTUNGEN DES KLASSISCHEN CONTROLLINGS
  • ARBEITSSCHUTZ-CONTROLLING
    • ZIELRICHTUNGEN EINES ARBEITSSCHUTZ-CONTROLLING
    • ARBEITSSCHUTZ UND BENCHMARKING
    • ARBEITSSCHUTZ FÜHRT ZU HÖHERER PRODUKTIVITÄT
    • INTENTIONEN DES STAATLICHEN ARBEITSSCHUTZES
  • WERKZEUGE
    • KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG - KLR -
    • EFQM
    • BALANCED SCORECARD
    • LOSS CONTROL MANAGEMENT
    • SIX SIGMA
    • LV 21
  • BEWERTUNG DER METHODEN
  • DATEN FÜR EIN BERICHTSWESEN
  • ARBEITSSCHUTZ-CONTROLLING VERSUS DEREGULATION
  • VORHANDENE KENNZAHLEN UND INDIKATOREN
  • ARBEITSSCHUTZ-ZIELE STATT INDIKATOREN
  • ARBEITSSCHUTZZIELE BIS 2012
  • PROBLEM NICHT GELÖST
  • ABKÜRZUNGEN
  • KOMPENDIUM ARBEITSSCHUTZRECHTLICHER VORSCHRIFTEN
    • GESETZE (JEWEILS IN GELTENDER FSSSUNG)
    • VERORDNUNGEN (AUSZUG)
    • REGELN
  • QUELLEN / LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Udo Rosowski befasst sich mit der Ausgestaltung eines Arbeitsschutz-Controllings für den staatlichen Arbeitsschutz. Das Werk analysiert die historische Entwicklung des Arbeitsschutzes und beleuchtet die Spannungsfelder zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung.

  • Entwicklung des Arbeitsschutzes im Kontext der Industrialisierung
  • Wirtschaftliche Aspekte des Arbeitsschutzes
  • Soziale Verantwortung und Corporate Social Responsibility
  • Bedeutung von Controlling für den Arbeitsschutz
  • Werkzeuge und Methoden des Arbeitsschutz-Controllings

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des staatlich geregelten Arbeitsschutzes, beginnend mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert. Es wird die Entstehung des Arbeitsschutzes als Teil der Sozialpolitik und die Entwicklung von relevanten Gesetzen und Verordnungen aufgezeigt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung im Arbeitsschutz. Es untersucht die Bedeutung von Wirtschaftlichkeitsaspekten im betrieblichen Arbeitsschutz und beleuchtet die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR). Das dritte Kapitel definiert den Begriff des Controllings im Allgemeinen und untersucht die Zielrichtungen des klassischen Controllings. Das vierte Kapitel fokussiert auf das Arbeitsschutz-Controlling und seine spezifischen Zielrichtungen. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge des Arbeitsschutz-Controllings vorgestellt, darunter Kosten- und Leistungsrechnung, EFQM, Balanced Scorecard, Loss Control Management, Six Sigma und LV 21. Das Kapitel beleuchtet auch die Bewertung der verschiedenen Methoden.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Daten, die für ein effizientes Arbeitsschutz-Berichtswesen benötigt werden. Im sechsten Kapitel wird die Frage der Deregulierung im Kontext des Arbeitsschutz-Controllings diskutiert. Das siebte Kapitel analysiert vorhandene Kennzahlen und Indikatoren im Bereich des Arbeitsschutzes. Das achte Kapitel behandelt die Bedeutung von Arbeitsschutz-Zielen und zeigt die Entwicklung von Arbeitsschutz-Zielen bis 2012 auf. Das neunte Kapitel thematisiert das Problem der unzureichenden Umsetzung von Arbeitsschutz-Zielen.

Schlüsselwörter

Arbeitsschutz-Controlling, staatlicher Arbeitsschutz, historische Entwicklung, Wirtschaftlichkeit, soziale Verantwortung, Corporate Social Responsibility, Controlling, Zielrichtungen, Werkzeuge, Methoden, Kennzahlen, Indikatoren, Deregulierung, Arbeitsschutz-Ziele.

Fin de l'extrait de 73 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Arbeitsschutz-Controllings für den staatlichen Arbeitsschutz
Cours
Arbeitsschutzmanagement
Auteur
Dipl.-mult., MOM Udo Rosowski (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
73
N° de catalogue
V167288
ISBN (ebook)
9783640837359
ISBN (Livre)
9783640837601
Langue
allemand
mots-clé
arbeitsschutz staatlicher Arbeitsschutz Arbeitsschutz-Kosten-Controlling Wirtschaftlichkeit des Arbeitsschutzes Arbeitsschutzmanagement Gewerbeaufsicht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-mult., MOM Udo Rosowski (Auteur), 2011, Möglichkeiten zur Ausgestaltung eines Arbeitsschutz-Controllings für den staatlichen Arbeitsschutz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167288
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint