Das Grundanliegen dieser Arbeit ist es, die Rechtsformen im Hinblick auf die angestrebte Rechtsform- und Finanzierungsneutralität analytisch zu vergleichen. Im Anschluss an die Einführung werden kurz die Eckpunkte der Unternehmensteuerreform 2008 dargestellt. Das Ziel ist es, einen Überblick über die Änderungen, die für das Thema von Relevanz sein können, zu verschaffen, wobei insbesondere ausführlich auf die Begünstigung nicht entnommener Gewinne eingegangen wird. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob es durch beschriebene Änderungen gelungen ist, die Personengesellschaften im Vergleich zu Kapitalgesellschaften attraktiver zu machen. Die Untersuchung erfolgt anhand der Quantifizierung der steuerlichen Belastungen von Personen- und Kapitalgesellschaften, insbesondere unter Berücksichtigung der Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne bei Personengesellschaften. Im nächsten Abschnitt werden die Auswirkungen der Reform auf die Finanzierungsentscheidungen betrachtet. Mit Hilfe des Kapitalkostenkonzepts soll hier diese Frage beantwortet werden. Das Kapitel fünf beschließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1. Ausgewählte Änderungen der Steuerreform 2008 im Überblick.
- 2.2. Einführung eines Thesaurierungsmodells bei Personengesellschaften..
- 3. Folgen der Steuerreform 2008 für die Rechtsformwahl
- 3.1. Steuerbelastung von Kapitalgesellschaft nach der Reform
- 3.2. Steuerbelastungen von Personengesellschaft nach der Reform
- 3.2.1. Regelbesteuerung von Personenunternehmen......
- 3.2.2. Inanspruchnahme der Thesaurierungsbegünstigung.....
- 3.3. Zusammenfassende Vergleiche
- 4. Kapitalkosten und Unternehmenssteuerreform
- 4.1. Kapitalkosten einer Kapitalgesellschaft.....
- 4.2. Kapitalkosten einer Personengesellschaft
- 5. Zusammenfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der deutschen Unternehmensteuerreform von 2008 auf die Rechtsformwahl und die Kapitalkosten von Unternehmen. Die Studie konzentriert sich dabei insbesondere auf die Auswirkungen der Reform auf Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften.
- Die Auswirkungen der Steuerreform 2008 auf die Rechtsformwahl
- Die Auswirkungen der Steuerreform 2008 auf die Kapitalkosten von Unternehmen
- Die Bedeutung der Thesaurierungsbegünstigung für Personengesellschaften
- Der Vergleich der Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften
- Die Relevanz der Kapitalkosten für die Unternehmensentscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Unternehmensteuerreform 2008 ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die wichtigsten Änderungen der Steuerreform 2008, insbesondere die Einführung eines Thesaurierungsmodells für Personengesellschaften. Kapitel 3 untersucht die Folgen der Steuerreform 2008 für die Rechtsformwahl und vergleicht die Steuerbelastung von Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften. Kapitel 4 analysiert die Kapitalkosten von Unternehmen im Kontext der Steuerreform und betrachtet die Auswirkungen auf Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften.
Schlüsselwörter
Unternehmensteuerreform, Rechtsformwahl, Kapitalgesellschaft, Personengesellschaft, Thesaurierung, Steuerbelastung, Kapitalkosten, Finanzierung, Unternehmenssteuerrecht.
- Quote paper
- Natalie Fleckhaus (Author), 2009, Rechtsform und Finanzierung nach der Unternehmensteuerreform 2008, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167304