Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation

Quellenanalyse der Fabrikordnung von Johann Gottfried Brügelmann in Cromford, zur Zeit der frühen Industrialisierung

Titre: Quellenanalyse der Fabrikordnung von Johann Gottfried Brügelmann in Cromford, zur Zeit der frühen Industrialisierung

Exposé / Rédaction (Scolaire) , 2007 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Johannes von Rüden (Auteur)

Histoire de l'Europe - Temps modernes, Absolutisme, Industrialisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgabenstellung:
Analysieren und interpretieren Sie die vorliegende Quelle unter folgenden Gesichtspunkten:
a) Geben Sie die wesentlichen Bestimmungen der Fabrikordnung wieder und arbeiten Sie die Absicht des Unternehmers heraus!
b) Erläutern Sie diese im Kontext des Industrialisierungsprozesses und dessen Auswirkungen auf die Arbeiter!
c) Vergleichen Sie die Situation der Arbeiter, wie sie in der Quelle deutlich wird, mit der der heutigen!
Anlage (4 Seiten): Textauszug der Fabrikordnung von Johann Gottfried Brügelmann (frei verfügbar im Internet)

a)
Bei dem Verfasser des vorliegenden Textes handelt es sich um den
Industriellen Johann Gottfried Brügelmann. Dieser leitete in Cromford bei Ratingen im Jahre 1844 eine Textilfabrik.
Es handelt sich bei dem Text um einen Auszug der damals gültigen
Fabrikordnung des Herrn Brügelmann. Es handelt sich somit um eine historische Quelle und unter diesen um einen Überrest.
Brügelmann hatte mit der Veröffentlichung der Fabrikordnung nicht die Nachwelt informieren wollen, sondern lediglich die bei ihm beschäftigten Arbeiter.
Es ist auch zu erkennen, dass es sich um einen normativen und internen Text handelt, da die Fabrikordnung zum Einen eine in Paragraphen aufgestellte Vorschrift ist und zum Anderen nur den beschränkten Kreis der Arbeiterschaft des Herrn Brügelmann anspricht.
[...]

b)
Anhand der Fabrikordnung von Brügelmann ist sehr gut zu erkennen, wie straff die Arbeitsweise in der frühen Industrialisierung geregelt wurde. Ähnlich wie Brügelmann verfassten auch viele andere Industrielle Fabrikordnungen um ihren Arbeitern strenge Disziplin „einzubläuen“
Bei den so getroffenen Regelungen handelte es sich zumeist ausschließlich um Pflichten. Zusatzrechte oder tarifliche Vereinbarungen wie etwa Urlaubstage, Betriebsärzte oder Ähnliches kannte man in damaliger Zeit noch überhaupt nicht und außerdem wurden sie den Arbeitern von ihren Arbeitgebern nicht zugebilligt.
[...]

c)
Im Gegensatz zur damaligen Zeit haben heutige Fabrikarbeiter bereits eine Menge an Vergünstigungen zu verbuchen.
Dies konnte letztendlich über die langwierige Entstehung der Arbeiterzusammenschlüsse und später der Gewerkschaften, sowie durch die in Preußen begonnene Sozialpolitik erreicht werden.
Heutigen Arbeitern ist unter Anderem ein jährlicher Erholungsurlaub
gesetzlich gewährleistet. Dieser kann durch Tarifbeschlüsse „nach oben“ erweiterbar sein. (Sprich: Es können mehr Tage als die gesetzlich vorgeschriebenen vereinbart werden.)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemein geltende Bestimmungen
    • Pünktlichkeit
    • Mehrarbeit und Sonntagsarbeit
    • Abmeldung bei Erkrankungen
    • Sicherheitskaution
    • Kündigung und Kündigungsfristen
    • Zuwiderhandlungen und Vergehen
  • Besondere Bestimmungen
    • Anweisungen und Aufsicht durch Arbeiter
    • Aufsicht durch Meister
    • Strafen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Quelle, die Fabrikordnung von Johann Gottfried Brügelmann aus dem Jahr 1844, bietet einen Einblick in die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsverhältnis in der frühen Industrialisierung. Sie zeigt die strengen Regeln und die hierarchische Struktur, die in dieser Zeit in Fabriken üblich waren.

  • Arbeitsbedingungen und Arbeitsverhältnis in der frühen Industrialisierung
  • Disziplinierung der Arbeiter
  • Hierarchische Strukturen in der Fabrik
  • Strafen und Sanktionen bei Verstößen gegen die Fabrikordnung
  • Abhängigkeit der Arbeiter von den Arbeitgebern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Fabrikordnung von Brügelmann legt zunächst die allgemein geltenden Bestimmungen fest, die sich auf Pünktlichkeit, Mehrarbeit, Abmeldung bei Erkrankungen, Sicherheitskaution, Kündigung und Vergehen beziehen. Anschließend werden besondere Bestimmungen für die Arbeiter und Meister beschrieben, die eine klare Hierarchie innerhalb der Fabrik widerspiegeln. Die Ordnung umfasst auch einen Katalog von Strafen für Verstöße gegen die Regeln.

Schlüsselwörter

Fabrikordnung, frühe Industrialisierung, Arbeitsbedingungen, Arbeitsverhältnis, Disziplin, Hierarchie, Strafen, Arbeiter, Arbeitgeber, Abhängigkeit, soziale Probleme.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Quellenanalyse der Fabrikordnung von Johann Gottfried Brügelmann in Cromford, zur Zeit der frühen Industrialisierung
Université
Hanse-Kolleg, Lippstadt  (Abendgymnasium Paderborn)
Note
1,3
Auteur
Christian Johannes von Rüden (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
10
N° de catalogue
V167309
ISBN (ebook)
9783640846009
Langue
allemand
mots-clé
Industrialisierung industrialism prussia industrielle Revolution Cromford Preußen Proletariat Quellenanalyse Brügelmann von Rüden Rüden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Johannes von Rüden (Auteur), 2007, Quellenanalyse der Fabrikordnung von Johann Gottfried Brügelmann in Cromford, zur Zeit der frühen Industrialisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167309
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint