Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition?

Titre: Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 16 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Seidl (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Jahre 1990 saßen bei knapp 90% aller Arbeitsfahrten und bei 58% aller anderen Fahrten in den Vereinigten Staaten neben dem Fahrer keine weiteren Passagiere in den Fahrzeugen. Die meisten Fahrzeuge stehen zudem knapp 23 Stunden täglich ungenutzt auf Parkplätzen. Ähnliche Zahlen sind auch für Europa zu erwarten. Daher erscheint es eine logische Folge zu sein, dass CarSharing vor allem in den letzten Jahren zu einem immer größeren Thema – vor allem in Europa – wird.

Auf den Seiten dieser Arbeit wird zunächst genauer auf den Begriff „CarSharing“ und die aktuelle Ausgangslage bei den größeren Dienstleistern eingegangen. Anschließend werden „Activity Recognition“ und „Floating Car Data“ genauer beleuchtet. Im Anschluss wird auf mögliche Dienste für CarSharing Nutzer auf Basis von „Activity Recognition“ und „Floating Car Data“ eingegangen, wobei vor allem das automatische Erkennen von Zielen im Fokus stehen soll. Hierbei werden auch Techniken zum Clustern von Daten miteinander verglichen und deren Nutzen diskutiert. Zum Ende folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Car Sharing
    • Definition des Begriffes
    • Aktuelle Ausgangslage bei CarSharing Dienstleistern
  • Activity Recognition und Floating Car Data
    • Activity Recognition
    • Floating Car Data
  • Mögliche Anwendungsfälle
    • Verkehrsflussanalyse und Navigationssystem mit Echtzeitinformationen
    • Analyse des Fahrverhaltens und flexibles Preismodell
    • Automatisches Erkennen von Zielen
      • Bestimmen eines geeigneten Zeitrahmens t
      • Clustern von Zielorten
        • K-Means-Algorithmus
        • BIRCH-Algorithmus
        • DBSCAN-Algorithmus
        • Algorithmus nach Ashbrook et al.
    • Verfügbarkeitsprognosen von Fahrzeugen
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Anwendung von „Activity Recognition“ und „Floating Car Data“ im Kontext von CarSharing-Diensten. Ziel ist es, mögliche Dienste für CarSharing-Nutzer zu identifizieren, die durch diese Technologien ermöglicht werden.

  • Definition von „CarSharing“ und der aktuellen Situation von Dienstleistern
  • Erläuterung der Prinzipien von „Activity Recognition“ und „Floating Car Data“
  • Analyse von möglichen Anwendungsfällen für CarSharing-Nutzer
  • Bewertung der Möglichkeiten des automatischen Erkennens von Zielen
  • Diskussion der Nutzbarkeit verschiedener Cluster-Algorithmen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Begriff „CarSharing“ definiert und die aktuelle Situation von CarSharing-Dienstleistern in Deutschland beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Konzepten von „Activity Recognition“ und „Floating Car Data“ sowie deren Einsatzmöglichkeiten. Das dritte Kapitel stellt verschiedene Anwendungsfälle für CarSharing-Nutzer vor, die durch die Kombination von „Activity Recognition“ und „Floating Car Data“ entstehen können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem automatischen Erkennen von Zielen und der vergleichenden Analyse verschiedener Cluster-Algorithmen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Fazit.

Schlüsselwörter

CarSharing, Activity Recognition, Floating Car Data, Verkehrsflussanalyse, Navigationssystem, Fahrverhalten, Zielerkennung, Clustern, K-Means-Algorithmus, BIRCH-Algorithmus, DBSCAN-Algorithmus, Ashbrook-Algorithmus, Verfügbarkeitsprognosen.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition?
Université
University of Bamberg
Cours
Bachelorseminar Kulturinformatik
Note
2,0
Auteur
Daniel Seidl (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V167313
ISBN (ebook)
9783640839155
ISBN (Livre)
9783640838943
Langue
allemand
mots-clé
Car Sharing Activity Recognition Ortsbezogene Soziale Netzwerke Floating Car Data k-Means-Algorithmus BIRCH-Algorithmus DBSCAN-Algorithmus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Seidl (Auteur), 2010, Welche Dienste für CarSharing Nutzer erlaubt Activity Recognition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167313
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint