In dem Literaturseminar „Einsatz von Kinderliteratur im Deutschunterricht der Primarstufe“ erarbeiteten wir in Gemeinschaftsarbeit zu vielen verschiedenen Kinderbüchern Möglichkeiten, wie diese im Grundschulunterricht eingesetzt werden könnten und erhielten zudem nützliches
Hintergrundwissen über den Inhalt der Geschichten und deren Autoren.
In der vorliegenden Seminararbeit zu diesem Seminar werde ich mich mit der literarischen und didaktisch-methodischen Analyse des Kinderbuches „Paule ist ein Glücksgriff“ beschäftigen.
Neben der Vorstellung des Buches werde ich versuchen nützliche Ausführungen und Verknüpfungen zum Einsatz des Buches im Unterricht zu vermitteln bzw. eigene Überlegungen hierzu einzubringen.
Zudem soll ein Einblick auf das Leben und Wirken der Autorin Kirsten Boie, auch im Hinblick auf gesellschaftliche Hintergründe und autobiographischen Einfluss gegeben werden.
Durch Vorstellung bekannter Rezeptionen des Buches schließlich soll in Ansätzen verdeutlicht werden, welchen bildungsliterarischen Status das Werk mittlerweile erlangt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes Vorwort
- Über die Autorin Kirsten Boie
- Einblicke in die Biografie und das Leben und Wirken
- Autobiografische Einflussfaktoren auf das Buch
- Faktoren für das Entstehen des Buches und weiterer Rezeptionen
- Kontextbezug zur Literaturgeschichte der Kinderliteratur und historischen Faktoren
- Rezeptionen des Buches als Unterrichtsmodell und Hörbuch
- Verkürzte Inhaltswiedergabe der Geschichte
- Produktionsästhetische Aspekte im Buch
- Möglichkeiten didaktischer Ansätze und Überlegungen
- Überlegungen zu methodischen Möglichkeiten und deren Umsetzung
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert das Kinderbuch „Paule ist ein Glücksgriff“ von Kirsten Boie aus literarischer und didaktisch-methodischer Perspektive. Sie beleuchtet das Leben und Wirken der Autorin, insbesondere autobiografische Einflüsse auf das Buch. Darüber hinaus werden die Rezeptionen des Buches sowie seine Eignung für den Einsatz im Deutschunterricht der Primarstufe untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, eine umfassende Analyse des Buches zu liefern und didaktische Möglichkeiten aufzuzeigen.
- Adoption als zentrales Thema
- Integration von Menschen mit ausländischer Herkunft
- Familiengeschichten und Familienkonstellationen
- Erzählperspektive eines Kindes
- Didaktische Möglichkeiten im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das einleitende Vorwort stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 2 bietet Einblicke in das Leben und Wirken der Autorin Kirsten Boie, wobei insbesondere autobiografische Einflüsse auf das Buch „Paule ist ein Glücksgriff“ beleuchtet werden. Kapitel 3 untersucht den Kontextbezug zur Literaturgeschichte der Kinderliteratur und historische Faktoren, die zur Entstehung des Buches beigetragen haben. Außerdem werden Rezeptionen des Buches als Unterrichtsmodell und Hörbuch betrachtet. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Inhaltswiedergabe der Geschichte, der Produktionsästhetik des Buches, didaktischen Ansätzen und methodischen Möglichkeiten im Unterricht. Die Arbeit endet mit einer abschliessenden Betrachtung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Kinderliteratur, Kirsten Boie, Adoption, Integration, Familiengeschichten, Deutschunterricht, Primarstufe, didaktische Ansätze, methodische Möglichkeiten, Rezeptionen.
- Arbeit zitieren
- Christian Johannes von Rüden (Autor:in), 2010, Literarische und didaktisch-methodische Analyse des Kinderbuches "Paule ist ein Glücksgriff" von Kirsten Boie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167320