In dem Literaturseminar „Einsatz von Kinderliteratur im Deutschunterricht der Primarstufe“ erarbeiteten wir in Gemeinschaftsarbeit zu vielen verschiedenen Kinderbüchern Möglichkeiten, wie diese im Grundschulunterricht eingesetzt werden könnten und erhielten zudem nützliches
Hintergrundwissen über den Inhalt der Geschichten und deren Autoren.
In der vorliegenden Seminararbeit zu diesem Seminar werde ich mich mit der literarischen und didaktisch-methodischen Analyse des Kinderbuches „Paule ist ein Glücksgriff“ beschäftigen.
Neben der Vorstellung des Buches werde ich versuchen nützliche Ausführungen und Verknüpfungen zum Einsatz des Buches im Unterricht zu vermitteln bzw. eigene Überlegungen hierzu einzubringen.
Zudem soll ein Einblick auf das Leben und Wirken der Autorin Kirsten Boie, auch im Hinblick auf gesellschaftliche Hintergründe und autobiographischen Einfluss gegeben werden.
Durch Vorstellung bekannter Rezeptionen des Buches schließlich soll in Ansätzen verdeutlicht werden, welchen bildungsliterarischen Status das Werk mittlerweile erlangt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes Vorwort
- Über die Autorin Kirsten Boie
- Einblicke in die Biografie und das Leben und Wirken
- Autobiografische Einflussfaktoren auf das Buch
- Faktoren für das Entstehen des Buches und weiterer Rezeptionen
- Kontextbezug zur Literaturgeschichte der Kinderliteratur und historischen Faktoren
- Rezeptionen des Buches als Unterrichtsmodell und Hörbuch
- Verkürzte Inhaltswiedergabe der Geschichte
- Produktionsästhetische Aspekte im Buch
- Möglichkeiten didaktischer Ansätze und Überlegungen
- Überlegungen zu methodischen Möglichkeiten und deren Umsetzung
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Kirsten Boies Kinderbuch „Paule ist ein Glücksgriff“ literarisch und didaktisch-methodisch. Ziel ist es, den Einsatz des Buches im Grundschulunterricht zu beleuchten und nützliche Hinweise zur Unterrichtsgestaltung zu geben. Zusätzlich wird das Leben und Wirken der Autorin, inklusive autobiografischer Einflüsse auf das Buch, betrachtet. Die Rezeption des Buches soll dessen bildungsliterarischen Status verdeutlichen.
- Autobiografische Einflüsse der Autorin auf die Geschichte
- Didaktische und methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht
- Rezeption und bildungsliterarischer Status des Buches
- Thematik von Adoption und Integration
- Literarische Analyse des Buches
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitendes Vorwort: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Seminararbeit, die im Rahmen eines Seminars zum Einsatz von Kinderliteratur im Deutschunterricht entstand. Die Arbeit konzentriert sich auf die literarische und didaktisch-methodische Analyse von Kirsten Boies "Paule ist ein Glücksgriff", mit dem Ziel, praktische Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht aufzuzeigen und Einblicke in das Leben und Wirken der Autorin zu geben. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von didaktischen und methodischen Ansätzen und der Beleuchtung des bildungsliterarischen Status des Buches.
Über die Autorin Kirsten Boie: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Wirken von Kirsten Boie. Es beleuchtet ihre Biografie, ihr Studium der Germanistik und Anglistik, ihre Tätigkeit als Lehrerin und die Umstände, die sie zum Schreiben führten, insbesondere die Adoption ihrer Kinder. Die Adoption spielt eine zentrale Rolle in ihrem Schaffen, und das Buch „Paule ist ein Glücksgriff“ greift diese persönliche Erfahrung auf. Das Kapitel beschreibt auch den Erfolg des Buches und den erlangten bildungsliterarischen Status, verdeutlicht durch Auszeichnungen und Aufnahme in diverse Auswahlisten und Ehrenlisten.
Faktoren für das Entstehen des Buches und weiterer Rezeptionen: Dieses Kapitel untersucht den Kontext der Entstehung von „Paule ist ein Glücksgriff“, setzt es in Beziehung zur Literaturgeschichte der Kinderliteratur und betrachtet historische Faktoren, die Einfluss auf das Buch hatten. Es analysiert verschiedene Rezeptionen des Buches, wie etwa seinen Einsatz als Unterrichtsmodell und die Existenz einer Hörbuchfassung. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der gesellschaftlichen und historischen Umstände auf die Gestaltung und Rezeption des Werks.
Schlüsselwörter
Kirsten Boie, Paule ist ein Glücksgriff, Kinderliteratur, Didaktik, Methodik, Grundschulunterricht, Adoption, Integration, Autobiografie, Literaturanalyse, Bildungsliteratur, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen zu "Paule ist ein Glücksgriff" von Kirsten Boie
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert Kirsten Boies Kinderbuch „Paule ist ein Glücksgriff“ sowohl literarisch als auch didaktisch-methodisch. Sie beleuchtet den Einsatz des Buches im Grundschulunterricht, bietet Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und untersucht das Leben und Wirken der Autorin sowie autobiografische Einflüsse auf das Buch. Die Rezeption des Buches soll dessen bildungsliterarischen Status verdeutlichen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: autobiografische Einflüsse der Autorin, didaktische und methodische Ansätze für den Unterricht, Rezeption und bildungsliterarischer Status des Buches, die Thematik von Adoption und Integration sowie eine literarische Analyse des Buches. Zusätzlich wird der Kontext zur Literaturgeschichte der Kinderliteratur und die historischen Faktoren, die das Buch beeinflusst haben, untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitendes Vorwort, Über die Autorin Kirsten Boie (inkl. Biografie und autobiografischer Einflüsse), Faktoren für das Entstehen des Buches und weiterer Rezeptionen (inkl. Kontext zur Literaturgeschichte und Rezeptionen als Unterrichtsmodell und Hörbuch), Verkürzte Inhaltswiedergabe der Geschichte, Produktionsästhetische Aspekte im Buch, Möglichkeiten didaktischer Ansätze und Überlegungen, Überlegungen zu methodischen Möglichkeiten und deren Umsetzung und Abschließende Betrachtung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Einsatz von "Paule ist ein Glücksgriff" im Grundschulunterricht zu beleuchten und praktische Hinweise zur Unterrichtsgestaltung zu geben. Weiterhin soll das Leben und Wirken der Autorin Kirsten Boie, inklusive der autobiografischen Einflüsse auf das Buch, untersucht werden. Die Rezeption des Buches soll dessen bildungsliterarischen Status verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kirsten Boie, Paule ist ein Glücksgriff, Kinderliteratur, Didaktik, Methodik, Grundschulunterricht, Adoption, Integration, Autobiografie, Literaturanalyse, Bildungsliteratur, Rezeption.
Wie wird das Buch "Paule ist ein Glücksgriff" in der Seminararbeit analysiert?
Die Analyse umfasst sowohl eine literarische Betrachtung des Buches als auch didaktisch-methodische Überlegungen zu dessen Einsatz im Unterricht. Es wird untersucht, wie die autobiografischen Erfahrungen der Autorin das Buch beeinflusst haben und welche Relevanz das Buch im Kontext der Kinderliteraturgeschichte hat. Die Rezeption des Buches, einschließlich seiner Verwendung als Unterrichtsmodell und Hörbuch, wird ebenfalls betrachtet.
Welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten werden in der Seminararbeit aufgezeigt?
Die Seminararbeit bietet praktische Hinweise und didaktisch-methodische Ansätze für den Einsatz von "Paule ist ein Glücksgriff" im Grundschulunterricht. Es werden Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung aufgezeigt, die auf der literarischen Analyse und den autobiografischen Hintergründen des Buches basieren.
- Quote paper
- Christian Johannes von Rüden (Author), 2010, Literarische und didaktisch-methodische Analyse des Kinderbuches "Paule ist ein Glücksgriff" von Kirsten Boie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167320