Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Rolle Heinrichs des Löwen als Mäzen der frühen deutschen Literatur

Título: Die Rolle Heinrichs des Löwen als Mäzen der frühen deutschen Literatur

Trabajo , 2001 , 24 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Magister Artium Andre Hoffmann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Betrachtet man die Rolle Heinrichs des Löwen für die Entwicklung der frühen deutschen Literatur des Mittelalters, so kommt man nicht umhin, auch sein weiteres Wirken als Kunstmäzen zu beachten. Denn neben den bekanntesten Werken Rolandslied, Tristant und Lucidarius, betätigt sich Heinrich der Löwe auch auf den Gebieten der Buchmalerei, Architektur, Bildhauerei und Geschichtsschreibung als Förderer. Vor allem bei den nicht-literarischen Werken, die in der Zeit Heinrichs geschaffen werden, steht der Braunschweiger Hof im Mittelpunkt.
Wie ist es jedoch mit der herzoglichen Förderung früher deutscher
Literatur beschaffen? Zu den bereits angesprochenen Hauptwerken, also
dem Rolandslied des Pfaffen Konrad, dem Tristant des Eilhart von
Oberg und dem Braunschweiger Lucidarius, gesellt sich noch die
Geschichtsschreibung, die in Braunschweig durch die Chronica
Slavorum des Helmold von Bosau und die Steterburger Chronik des
Gerhard II. von Steterburg vertreten wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Heinrichs Entwicklung zum Mäzen
  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad
  • Der deutsche Lucidarius
  • Der Tristant des Eilhart von Oberg
  • Geschichtsschreibung in Braunschweig
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle Heinrichs des Löwen als Mäzen der frühen deutschen Literatur. Sie beleuchtet seine Förderung von literarischen Werken wie dem Rolandslied, dem Tristant und dem Lucidarius, sowie seine Unterstützung der Buchmalerei, Architektur, Bildhauerei und Geschichtsschreibung.

  • Heinrichs Entwicklung zum Mäzen und die Rolle seiner politischen Macht
  • Die Förderung von literarischen Werken am Braunschweiger Hof
  • Die Bedeutung von Heinrichs Ehe mit Mathilde für die Förderung der Literatur
  • Die Verbindung von Kunstförderung und politischer Repräsentation
  • Die Entwicklung Braunschweigs als Zentrum der Kunstförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Arbeit stellt Heinrichs Rolle als Mäzen der frühen deutschen Literatur vor und beleuchtet seine Förderung von literarischen und künstlerischen Werken.
  • Heinrichs Entwicklung zum Mäzen: Dieses Kapitel untersucht Heinrichs politische Karriere und die Entstehung seines Mäzenatentums im Kontext seiner Machtposition und seiner Familienbeziehungen.
  • Das Rolandslied des Pfaffen Konrad: Dieses Kapitel analysiert das Rolandslied als ein Beispiel für Heinrichs Förderung der Literatur. Es untersucht die Entstehungsgeschichte des Werks und seine Bedeutung im Kontext der Zeit.
  • Der deutsche Lucidarius: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Lucidarius als einem weiteren Beispiel für Heinrichs Förderung der Literatur. Es analysiert das Werk und seine Bedeutung im Kontext der Zeit.
  • Der Tristant des Eilhart von Oberg: Dieses Kapitel untersucht den Tristant als ein weiteres Beispiel für Heinrichs Förderung der Literatur. Es analysiert das Werk und seine Bedeutung im Kontext der Zeit.
  • Geschichtsschreibung in Braunschweig: Dieses Kapitel beleuchtet die Förderung der Geschichtsschreibung am Braunschweiger Hof und die Bedeutung von Werken wie der Chronica Slavorum und der Steterburger Chronik.

Schlüsselwörter

Heinrich der Löwe, Mäzen, frühe deutsche Literatur, Rolandslied, Tristant, Lucidarius, Geschichtsschreibung, Braunschweig, Kunstförderung, politische Macht, Repräsentation.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle Heinrichs des Löwen als Mäzen der frühen deutschen Literatur
Universidad
University of Marburg
Curso
Schrift und Hof. Hofkultur zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Calificación
1
Autor
Magister Artium Andre Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
24
No. de catálogo
V167322
ISBN (Ebook)
9783640838035
ISBN (Libro)
9783640838523
Idioma
Alemán
Etiqueta
Germanistik Mittelalter Heinrich der Löwe Mäzenatentum Hofkultur Mündlichkeit Schriftlichkeit Marburg Literatur Mäzen Rolandslied Braunschweig Pfaffe Konrad Lucidarius
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Andre Hoffmann (Autor), 2001, Die Rolle Heinrichs des Löwen als Mäzen der frühen deutschen Literatur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167322
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint