Über: Paul Willis: Spaß am Widerstand - Learning to labour


Term Paper (Advanced seminar), 2003

12 Pages, Grade: 1,5

Anonymous


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Entstehung des Buches

2. Elemente der Kultur
2.1. Opposition gegen die Autorität
2.2. Ausschluss der Konformisten
2.3. Aussehen, Sprache und Umgang
2.4. Die informelle Gruppe
2.5. Sexismus und Rassismus

3. Klassenmuster
3.1. Gegen – Schulkultur und Betriebskultur
3.2. Unterricht
3.3. Eltern

4. Prozess der subjektiven Vorbereitung
4.1. Berufsberatung
4.2. Individuelle Berufswahl

5. Das Berufsleben
5.1. Desillusionierung
5.2. Umgang im Betrieb

6. Zusammenfassung

7. Literaturverzeichnis

1. Entstehung des Buches

Willis Buch „Spaß am Widerstand“ erschien 1977 in England und zwei Jahre später in Deutschland. Grundlage war ein finanziertes Projekt, bei dem der Übergang von Jungen aus der Arbeiterklasse ohne höhere Schulbildung ins Arbeitsleben untersucht wurde. Die Hauptstudie galt einer Gruppe von zwölf nicht akademisch geschulten Arbeiterburschen aus einer Stadt die Willis Hammertown nennt. Diese Arbeiterjungs, die sich selbst lads (= Burschen) nennen, gingen auf die Schule Hammertown boys, die ausschließlich von Jungen besucht wurde. Die Schüler stammten vorwiegend aus Arbeiterfamilien. Willis beschreibt detailliert die Wohn- und Arbeitssituation, sowie weitere Lebensbedingungen und die Umgebung der Stadt[1]. Die Fallstudie erstreckte sich über die Jahre 1972 – 1975 und betraf die letzten zwei Schuljahre der lads und die ersten Monate im Arbeitsleben. Die Hauptgruppe wurde mittels teilnehmender Beobachtung im Klassenzimmer, in der näheren Umgebung der Schule und während ihrer Freizeit intensiv untersucht. Außerdem wurden regelmäßig Gruppendiskussionen aufgezeichnet, informelle Interviews und Tagebücher geführt. Paul Willis begleitete die Hauptgruppe als Mitglied im Unterricht und anderen Veranstaltungen und nahm ausführliche Gespräche mit allen Eltern, Lehrern und Berufsberatern auf Tonband auf. Neben dieser Hauptgruppe wurden mehrere Vergleichsstudien durchgeführt, unter anderem mit den sogenannten Konformisten[2].

2. Elemente der Kultur

2.1. Opposition gegen die Autorität

Der Autor nennt die Gruppe der lads „Schul – Gegenkultur“, da ihre wichtigste Dimension die tief verwurzelte Opposition gegen die Autorität ist. Diese geht einher mit einer scheinbaren Umkehrung der üblichen Werte, wie sie von der Autorität vertreten wird, wie zum Beispiel Fleiß, Ehrerbietung und Respekt.

Die Opposition gegen die Schule zeigt sich in dem Bemühen, symbolisch und physisch von der Institution und ihren Regeln abzurücken und ihren wichtigsten Zweck zu vereiteln: sie zur Arbeit und zum Lernen zu bringen. Die lads schaffen dies, indem sie das Schuleschwänzen als Kunst perfektionieren.

Für die lads steht nicht das Erreichen eines bestimmten Ziels im Vordergrund, sondern die Erhaltung des gegenwärtigen Zustandes. Somit verliert die Zeit an Wert und Bedeutung.

Die Entstehung der Opposition beginnt in der Grundschule. Dort ist, trotz einer gewissen sozialen Trennung, jeder ein earole (Konformist), weil die Unterstützung der Gruppe fehlt. Erst in der Sekundarstufe setzt die Entwicklung zum lad ein, also etwa ab 12 Jahren. Laut den lads ist die Ursache für die Veränderung die Freundschaft, oder dass man zufällig neben einem lad sitzt. Die Lehrer beurteilen diese Veränderungen als Charaktermangel und Beeinflussbarkeit. Aus ihrer Sicht entsteht die Schul – Gegenkultur durch die Weitergabe solcher Charaktermängel an die „Beeinflussbaren“.

2.2. Ausschluss der Konformisten

Ein weiteres Merkmal der Schul – Gegenkultur ist die Verachtung der Konformisten. Diese nennen die lads earoles, was übersetzt werden kann mit „Ohrlöcher“. Angespielt wird auf die Passivität der Konformisten, die aus Sicht der lads nur zuhören können und selbst nicht aktiv werden. Die lads fühlen sich den earoles überlegen, indem sie das ausspielen, wozu die earoles scheinbar nicht fähig sind, wie zum Beispiel Spaß und Spannung. Aber vor allem im sexuellen Bereich zeigt sich die Überlegenheit der lads, da sie die Fähigkeit besitzen aus sich rauszugehen, nicht schüchtern zu sein und attraktiv und selbstbewusst aufzutreten. Dies verschafft ihnen Erfolg bei den Frauen. Außerdem grenzen sich die lads ab, indem sie Rauchen und Alkohol trinken. Wichtig dabei ist das Gesehenwerden, was dazu führt, dass die lads in der Schule rauchen oder betrunken in den Unterricht kommen. Diese Verhaltensweisen sind ein aktiver Akt der Auflehnung gegen die Schule und gleichzeitig eine Assoziation mit den Werten und Praktiken der Erwachsenen (vor allem der Männer der Arbeiterklasse). Die eingesetzten Sanktionen, wie z.B. Benachrichtigung der Polizei oder ein Brief an die Eltern bleibt weitestgehend wirkungslos.

[...]


[1] Willis, P.: Spaß am Widerstand, Frankfurt 1979, S. 18 - 20

[2] Ebd.: S. 17

Excerpt out of 12 pages

Details

Title
Über: Paul Willis: Spaß am Widerstand - Learning to labour
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Soziologie)
Grade
1,5
Year
2003
Pages
12
Catalog Number
V16738
ISBN (eBook)
9783638214896
ISBN (Book)
9783656238898
File size
460 KB
Language
German
Keywords
Paul Willis, Learning to labour, Spaß am Widerstand, Soziologie, Gegenkultur, Arbeiterklasse
Quote paper
Anonymous, 2003, Über: Paul Willis: Spaß am Widerstand - Learning to labour, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16738

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Über: Paul Willis: Spaß am Widerstand - Learning to labour



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free