Cultural Studies sind auf der Welt weit verbreitet. Es gibt unzählige Bücher und Schriften über Cultural Studies. Das Interesse an kulturellen Untersuchungen ist groß, somit haben die Cultural Studies eine besondere Bedeutung. Weshalb das so ist, soll durch die vorliegende Arbeit verdeutlicht werden. Zu Beginn wird dargestellt wie sich die Entwicklung der Cultural Studies vollzogen hat. Interessant ist vor allem die Klärung der Frage, was überhaupt analysiert wird und die Bedeutung des Kontextes bei Cultural Studies. Diesbezüglich wird auf den Zusammenhang von Kultur und Macht eingegangen. Den nächsten Unterpunkt zu diesem Thema stellt “Identität” dar. Erstens aufgrund der großen Bedeutung des Identitätsbegriff bezüglich Politik und Medien (vgl. Lutter, Reisenleitner 2005, S. 81); zweitens, weil Cultural Studies oft mit Identitäts - und Differenzpolitiken verglichen werden (vgl. Lutter, Reisenleitner 2005, S. 87). Die Untersuchungsgebiete der Cultural Studies sind mit der Identität verkoppelt.
Als nächstes werden Beispiele von wichtigen Analysen genannt. Darunter fällt z.B. Fiskes “Analystik des Populären” und Richard Hoggarts berühmtes Werk “The Uses of Literacy”. Damit soll ein kleiner Einblick in einige berühmte Arbeiten ermöglicht werden.
Anschließend werden die vielfältigen Methoden der Cultural Studies vorgestellt. Die äußerst interessante Vorgehensweise bei kulturellen Analysen wird beschrieben.
Der 5. Inhaltspunkt handelt von den Zielen der Cultural Studies und verdeutlicht noch einmal die große Bedeutung der Cultural Studies.
Im letzten Inhaltspunkt werden die Unterschiede zwischen Cultural Studies und Kulturwissenschaften herausgearbeitet, um zu verdeutlichen, wie unterschiedliche
Entstehungsgeschichten zu unterschiedlichen Disziplinen führten (vgl. Assmann 2006, S. 16).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte der Cultural Studies
- Centre for Contemporary Cultural Studies
- Entwicklung der Cultural Studies
- Forschungsinhalte
- Was wird analysiert?
- Kontextualismus
- Kultur und Macht
- Identität
- Beispiele von Cultural Studies
- John Fiske - Analyse des Populären Vergnügen
- Richard Hoggart - The Uses of Literacy
- David Morley
- Mary E. Brown
- Methoden
- Das Ziel der Cultural Studies
- Unterschied zwischen Cultural Studies und Kulturwissenschaften
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit soll die Entwicklung, die Forschungsinhalte, die Methoden und das Ziel der Cultural Studies beleuchten. Dabei wird die Frage geklärt, was Cultural Studies überhaupt sind, wie sie entstanden sind und warum sie eine große Bedeutung haben.
- Entstehungsgeschichte der Cultural Studies
- Das Forschungsfeld der Cultural Studies
- Methoden der Cultural Studies
- Ziele der Cultural Studies
- Der Unterschied zwischen Cultural Studies und Kulturwissenschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Cultural Studies ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es wird die Relevanz des Themas und die Struktur der Arbeit dargestellt.
- Entstehungsgeschichte der Cultural Studies: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Cultural Studies und beleuchtet die wichtigsten Personen, Institutionen und Ereignisse, die an der Entwicklung beteiligt waren. Unter anderem wird auf das Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) und die Bedeutung von Stuart Hall als wichtigen Vertreter der Cultural Studies eingegangen.
- Forschungsinhalte: Dieses Kapitel beleuchtet, was in den Cultural Studies analysiert wird. Es werden verschiedene Themenkomplexe vorgestellt, wie z.B. Kultur und Macht, Identität, sowie verschiedene Beispiele für die Arbeit von John Fiske, Richard Hoggart, David Morley und Mary E. Brown.
- Methoden: In diesem Kapitel werden die Methoden der Cultural Studies erläutert. Hierbei wird die besondere Vorgehensweise bei kulturellen Analysen beschrieben.
- Das Ziel der Cultural Studies: In diesem Kapitel wird das Ziel der Cultural Studies erläutert. Es wird die Bedeutung von Cultural Studies hervorgehoben.
- Unterschied zwischen Cultural Studies und Kulturwissenschaften: Dieses Kapitel beleuchtet die Unterschiede zwischen Cultural Studies und Kulturwissenschaften und zeigt die verschiedenen Entstehungsgeschichten auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind Cultural Studies, Entstehung, Forschungsinhalte, Methoden, Ziel, Kontextualismus, Kultur und Macht, Identität, Populärkultur, Medien, Arbeiterkultur, Jugendkultur, Frauen, Minderheiten, Qualitative Forschungsmethoden, Vergleich Cultural Studies und Kulturwissenschaften. Diese Begriffe sind zentral für das Verständnis der Cultural Studies und ihrer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft.
- Quote paper
- Kevser Ekin (Author), 2007, Cultural Studies - Entstehungsgeschichte, Forschungsinhalte, Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167407