Als Beschäftigungs- und Ausbildungsgarant stehen KMUs immer wieder neuen Herausforderungen ökonomischer und gesellschaftlicher Natur gegenüber und werden deshalb durch eine Vielzahl von europäischen und nationalen Maßnahmen unterstützt, um weiterhin einen wichtigen Beitrag für die Volkswirtschaft zu schaffen.
Ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg der KMUs und daraus resultierend einer positiven Investitions- und Innovationstätigkeit stellt die originäre Kapitalbeschaffung dar. Die Verfügbarkeit adäquater Finanzierungsinstrumente ist dabei von existenzieller Bedeutung und besitzt eine direkte Auswirkung auf das gesamte volkswirtschaftliche Wachstum.
Die anhaltenden Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise und eine zunehmend risikoorientierte Ausrichtung der Banken bewirken einen zunehmend schwereren Zugang zum benötigten Kapital für die KMUs. Immer wieder stehen KMUs vor Problemen, welche nicht mehr über traditionelle Finanzierungsmöglichkeiten realisiert werden können. Diesen steht ein Übermaß an öffentlichen Fördermaßnahmen verschiedener Mittelgeber zur Verfügung. Unter der europäischen Zielsetzung der nachhaltigen Verbesserung des ökonomischen und sozialen Zusammenhalts der gesamten europäischen Gemeinschaft werden insbesondere benachteiligte Regionen und deren KMUs begünstigt.
Gleichzeitig werden deutsche KMUs jedoch auch in ihrer Nutzung von verschiedenen europäischen Fördermaßnahmen aufgrund der europäischen Definition von KMUs oder einer an räumliche Territorien angepassten Förderstruktur eingegrenzt.
Um etwaige räumliche Disparitäten bei der Nutzung von Fördermöglichkeiten für KMUs abzubauen und die innovations- und wettbewerbsfähige Weiterentwicklung einzelner Empfänger öffentlicher Fördermaßnahmen zur wirtschaftlichen Stärkung der gesamten europäischen Union zu festigen, wurden auf Grund dessen sogenannte Metropolregionen etabliert.
Den einzelnen Metropolregionen als Konzentrationspunkte der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dynamik, wird hierbei eine Schlüsselposition durch die Europäische Union zugetragen und den einzelnen KMUs eine breitere Förderlandschaft angeboten.
Wie weit diese Förderlandschaft für KMUs in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten nutzbar ist, und inwiefern neben den zahlreichen Möglichkeiten auch Hemmnisse und Grenzen bestehen, ist Zielsetzung dieser Master Thesis.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis.
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis.
- Einleitung
- Problemstellung
- Analyse der IST-Situation
- Ziele und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition mittelständischer Unternehmen
- Quantitative Merkmale
- Qualitative Merkmale
- Arbeitsdefinition KMU
- Prävalenz mittelständisch geprägter Unternehmen
- Mittelständisch geprägte Unternehmen als Beschäftigungsmotoren
- Finanzierungsquellen mittelständisch geprägter Unternehmen
- Traditionelle Finanzierungsquellen mittelständisch geprägter Unternehmen
- Alternative Finanzierungsquellen mittelständisch geprägter Unternehmen
- Stille Beteiligungen
- Genussrechte
- Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
- Entwicklung und Definition der Metropolregionen
- Kernfunktionen von Metropolregionen
- Entscheidungs- und Kontrollfunktion
- Innovations- und Wettbewerbsfunktion
- Gatewayfunktion
- Symbolfunktion
- Kooperationsraum der Metropolregion Bremen-Oldenburg
- Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland
- Die drei vorrangigen Ziele der Jahre 2007-2013
- Ziel Konvergenz
- Ziel - Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung
- Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit
- Finanzmittel der drei vorrangigen Ziele der Jahre 2007-2013
- Unterschied zur Förderperiode 2000-2006
- Strukturfonds der Jahre 2007-2013
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
- EFRE in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
- Europäische Sozialfonds (ESF)
- ESF in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
- Initiativen und Kohäsionsfonds
- Das Instrument der Gemeinschaftsinitiativen
- EQUAL
- EQUAL in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten
- Kohäsionsfonds
- Regionenunabhängige Fördermaßnahmen auf EU-, Bundes- und Landesebene
- Beispielhafte Fördermaßnahmen auf EU-, Bundes- und Landesebene
- Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB)
- Unternehmerkredit der KfW
- ERP-Innovationsprogramm
- ERP-Regionalförderprogramm
- Unternehmerkapital der KfW
- Kapital für Gründung der KfW
- Kapital für Arbeit und Investitionen der KfW
- Kapital für Wachstum der KfW
- KfW StartGeld
- KfW Sonderprogramm
- Niedersachsen-Kredit
- Bremer Unternehmerkredit (BUK)
- Bremer Unternehmerkredit (BUK) PLUS
- Qualitative Analyse der öffentlichen Fördermaßnahmen für KMU
- Methodisches Vorgehen
- Tabellarische Gegenüberstellung der Ergebnisse
- Analyse und Auswertung der Untersuchung
- Quantitative Analyse der öffentlichen Fördermaßnahmen für KMU
- Methodisches Vorgehen
- Tabellarische Gegenüberstellung der Ergebnisse
- Analyse und Auswertung der Untersuchung
- Handlungsempfehlung zum Abbau möglicher Grenzen der Nutzung von öffentlichen Fördermaßnahmen
- Business Angels
- Wirtschaftsförderungsgesellschaften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Fördermaßnahmen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Förderlandschaft für KMUs in dieser Region zu zeichnen und dabei die relevanten Akteure, Förderinstrumente und deren Effektivität zu beleuchten.
- Die Bedeutung von KMUs für die Wirtschaft der Metropolregion Bremen-Oldenburg.
- Die verschiedenen Arten und Formen öffentlicher Fördermaßnahmen für KMUs.
- Die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Fördermaßnahmen für KMUs.
- Die Rolle der Metropolregion Bremen-Oldenburg bei der Förderung von KMUs.
- Die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung für die effektive Nutzung von Fördermaßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die IST-Situation und die Ziele der Arbeit darlegt. Im Anschluss werden theoretische Grundlagen zum Thema KMU, Finanzierungsquellen und Metropolregionen behandelt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Strukturpolitik in Deutschland, insbesondere mit den drei vorrangigen Zielen der Jahre 2007-2013 und den relevanten Strukturfonds. Im vierten Kapitel werden regionenunabhängige Fördermaßnahmen auf EU-, Bundes- und Landesebene vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Fördermaßnahmen für KMUs in der Metropolregion Bremen-Oldenburg. Dabei werden verschiedene Schlüsselwörter wie Mittelstand, Metropolregionen, Strukturpolitik, Förderinstrumente, Finanzierungsquellen, Chancen und Herausforderungen, Effizienz und Kooperation behandelt.
- Arbeit zitieren
- B.A. Stefan Molkentin (Autor:in), 2010, Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Fördermaßnahmen für KMUs in der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167411