Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Berichterstattung der Westlichen Medien zum ruandischen Genozid von 1994.
Die der Einleitung folgenden Abschnitte stellen sich wie folgt dar: Abschnitt 2 „Massenmedien und Nachrichtenproduktion“ gibt einen kurzen Einblick in die Arbeitsweise Westlicher Medienkonzerne und speziell ihrer Nachrichtenredaktionen. Hieran schließt sich Abschnitt 3 „Die Vorgeschichte des Genozids und die Rolle Europas“ an, in dem ein kurzer Abriss der ruandischen Geschichte bis 1994 geliefert wird. Die Abläufe während des Genozids selbst werden anhand der wichtigsten Eckdaten in Abschnitt 4 „Ruanda 1994: die wichtigsten Eckdaten“ wiedergegeben. Der fünfte Abschnitt „Der ruandische Genozid als Nachrichtenthema der Westlichen Medien“ gibt einen Einblick zur Westlichen Medienpräsenz in Ruanda und in die Berichterstattung über den Genozid. In einer kritischen Betrachtung, welche den sechsten Abschnitt bildet, werden die bisherigen Erkenntnisse der Arbeit auf die heutige Darstellungspraxis der Medien übertragen. Beschlossen wird die Arbeit von einem Fazit, welches die wichtigsten Ergebnisse in Stichpunkten zusammenfasst.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Massenmedien und Nachrichtenproduktion.
- 2.1 Organisationsstruktur der Massenmedien...
- 2.2. Personal- und Präsentationspolitik als Folge ökonomischer Zwänge.
- 2.3 Arbeitsbedingungen vor Ort..
- 2.4 Die Verarbeitung von Meldungen in der Redaktion.
- 3. Die Vorgeschichte des Genozids und die Rolle Europas
- 3.1 Kolonisation und Ideologie-Import.
- 3.2 Ruanda nach seiner Unabhängigkeit....
- 4. Ruanda 1994: Die wichtigsten Eckdaten
- 5. Der ruandische Genozid als Nachrichtenthema der Westlichen Medien
- 5.1 Die Gestaltung westlicher Medienpräsenz in Ruanda und ihre Folgen für die Berichterstattung ....
- 5.2 Quantitative Betrachtung des Themas Ruanda in den Westlichen Nachrichten …………………………….
- 5.3 Qualitative Betrachtung des Themas Ruanda in den Westlichen Nachrichten ......
- 6. Kritische Betrachtung.
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit analysiert die Berichterstattung der westlichen Medien zum ruandischen Genozid von 1994. Die Arbeit untersucht die Arbeitsweise westlicher Medienkonzerne und deren Nachrichtenredaktionen im Kontext der Berichterstattung über den Genozid. Sie betrachtet die Vorgeschichte des Genozids und die Rolle Europas sowie die wichtigsten Eckdaten des Genozids. Der Fokus liegt auf der westlichen Medienpräsenz in Ruanda und der qualitativen und quantitativen Analyse der Berichterstattung. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse.
- Die Arbeitsweise westlicher Medienkonzerne und deren Nachrichtenredaktionen
- Die Vorgeschichte des ruandischen Genozids und die Rolle Europas
- Die wichtigsten Eckdaten des ruandischen Genozids
- Die westliche Medienpräsenz in Ruanda und die Berichterstattung über den Genozid
- Eine kritische Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Arbeitsweise westlicher Medienkonzerne und deren Nachrichtenredaktionen, indem es auf Organisationsstrukturen, Personalpolitik und Arbeitsbedingungen vor Ort eingeht. Kapitel drei behandelt die Vorgeschichte des ruandischen Genozids und die Rolle Europas, indem es auf Kolonisation, Ideologie-Import und die Entwicklung Ruandas nach seiner Unabhängigkeit eingeht. Das vierte Kapitel fasst die wichtigsten Eckdaten des ruandischen Genozids zusammen. Kapitel fünf analysiert die westliche Medienpräsenz in Ruanda und die Berichterstattung über den Genozid, indem es sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte betrachtet. Kapitel sechs bietet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Ruandischer Genozid, Westliche Medien, Nachrichtenproduktion, Organisationsstruktur, Personalpolitik, Arbeitsbedingungen, Kolonialismus, Ideologie, Medienpräsenz, Berichterstattung, Quantitative Analyse, Qualitative Analyse, Kritische Betrachtung.
- Citation du texte
- Moritz Panning (Auteur), 2010, Der ruandische Genozid 1994 und seine Behandlung in den Westlichen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167442