Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Beispiele für Landschaftszerstörung durch den Menschen

Título: Beispiele für Landschaftszerstörung durch den Menschen

Trabajo de Seminario , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Benjamin Küster (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In welchem Ausmaß beeinflusste der Mensch in der Vergangenheit die Landschaften und Böden der Erde? Ist der Mensch für die erdweite Zerstörung der Landschaft durch Bodenerosion verantwortlich? Welchen Einfluss und welche Auswirkung haben unterschiedliche Landnutzungssysteme auf die Entwicklung der Landschaften? Sind stärkere und häufiger auftretende Witterungsereignisse für den Anstieg der Bodenzerstörung in den vergangenen Jahrzehnten verantwortlich?
Diese und weitere Fragen stellen sich, wenn man einmal die vielen Umweltprobleme unserer Erde in Betracht zieht, wobei in dieser Arbeit vor allem die Degradation der Landschaften durch menschliche Einflüsse im Vordergrund stehen soll.
Die Ursache für die unterschiedlich geprägten Landschaftsbilder, welche die Natur der Welt aufweist, könnte in den Prozessen liegen, durch die sie geformt werden. Ähnliche Merkmale eines Raumes werden in unterschiedlicher Art und Weise, Zeit und Intensität verändert, sodass die dabei entstehenden Formen und Strukturen trotz derselben Ausgangsbedingungen nicht identisch sind.
Die vorliegende Arbeit versucht Einblicke zu geben, inwieweit menschliches Handeln Auswirkungen auf verschiedenartige Landschaften hat und im schlimmsten Fall zu deren Zerstörung führen kann. Dabei soll anhand einiger Beispiele wie der ackerbaulichen Nutzung der nordamerikanischen Lösslandschaft des Palouse, der Landschaftszerstörung auf der Robinson-Crusoe-Insel, der gartenbaulichen Nutzung des nordchinesischen Lössplateaus und dem frühen Gartenbau der Rapanui auf der Osterinsel, die Veränderung und Zerstörung der Landschaften der Erde durch nachhaltige und nichtnachhaltige Bodennutzung durch den Menschen dargestellt werden.
Zur Untersuchung der einzelnen Standorte und zur Rekonstruktion dient eine Methodenfolge, die als Landschaftssystemanalyse bezeichnet wird und bis heute an einigen Tausend Standorten erfolgreich angewendet wurde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Landschaftssystemanalyse
  • Landnutzung vom Mesolithikum bis in die Moderne
  • Veränderung und Zerstörung der Landschaften der Erde durch Landnutzung
    • Nicht nachhaltige Landnutzung und ihre Auswirkungen
      • Die nordwestamerikanische Lösslandschaft des Palouse
      • Die Landschaftszerstörung der Robinson-Crusoe-Insel
    • Nachhaltige Bodennutzung
      • Eine Gartenterrasse im nordchinesischen Lössplateau
      • Der frühe Gartenbau der Rapanui auf der Osterinsel
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss menschlichen Handelns auf die Veränderung und Zerstörung von Landschaften. Ziel ist es, verschiedene Beispiele für nachhaltige und nicht nachhaltige Bodennutzung aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Landschaft zu analysieren.

  • Die Rolle des Menschen bei der Landschaftsformung und -zerstörung
  • Die Auswirkungen unterschiedlicher Landnutzungssysteme auf die Landschaftsentwicklung
  • Die Bedeutung der Landschaftssystemanalyse für die Rekonstruktion von Landschaftsveränderungen
  • Beispiele für nachhaltige und nicht nachhaltige Landnutzung
  • Die Herausforderungen der Bewältigung von Umweltproblemen im Zusammenhang mit Landnutzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Arbeit vor und beleuchtet die Problematik der Landschaftsdegradation durch menschliche Einflüsse. Das zweite Kapitel erläutert die Methode der Landschaftssystemanalyse, die in den folgenden Kapiteln zur Untersuchung verschiedener Fallbeispiele eingesetzt wird. Das dritte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Landnutzung vom Mesolithikum bis in die Moderne. Im vierten Kapitel werden Beispiele für die Veränderung und Zerstörung von Landschaften durch Landnutzung vorgestellt. Dabei wird zunächst die nicht nachhaltige Landnutzung in der nordwestamerikanischen Lösslandschaft des Palouse und auf der Robinson-Crusoe-Insel beleuchtet. Anschließend werden Beispiele für nachhaltige Bodennutzung, wie die Gartenterrasse im nordchinesischen Lössplateau und der frühe Gartenbau der Rapanui auf der Osterinsel, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Landschaftszerstörung, Landnutzung, Nachhaltigkeit, Landschaftssystemanalyse, Bodenerosion, Palouse, Robinson-Crusoe-Insel, Lössplateau, Osterinsel, Rapanui, Anthropogener Einfluss, Geoarchäologie.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Beispiele für Landschaftszerstörung durch den Menschen
Universidad
University of Marburg
Curso
Oberseminar: Ausgewählte Themen der Quartärforschung und der Geoarchäologie
Calificación
2,0
Autor
Benjamin Küster (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V167515
ISBN (Ebook)
9783640839391
ISBN (Libro)
9783640838981
Idioma
Alemán
Etiqueta
Landschaften Boden Bodenzerstörung Bodennutzung Landnutzung Landschaftssystemanalyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Küster (Autor), 2009, Beispiele für Landschaftszerstörung durch den Menschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167515
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint