Im Sommer 2008 verzeichnete der börsennotierte Preis für Rohöl mit 130 US-Dollar pro Barrel ein Allzeithoch. In Deutschland stiegen daraufhin folgerichtig die Literpreise für Ben-zin erstmals über 1,50€ und lösten eine bundesweite Debatte über die Rohstoffpolitik der OPEC und der Benzinproduzenten aus.
Zeitgleich verteuerten sich auch die Heizkosten von Erdgas und Steinkohle für den kommenden Winter bedeutend. Zwar hatte sich die Energiedebatte schon seit Jahren immer mehr vom nationalen Interesse zum international essentiellen Diskussionspunkt gewandelt, doch die jahrelang schwelende Diskussion über endliche Energieressourcen und ihre zwangsläufig steigenden Preise drang erst mit der akuten Selbstbetroffenheit auch zum Endverbraucher durch.
Nährstoff für die These der anhaltenden Energierohstoffhausse geben u.a. die Investmentbanken, die dem Rohstoffmarkt weiterhin steigende Preise prognostizieren und einen finanziellen Einstieg in den Energiesektor für rentabel halten. Doch wie bestimmen sich diese Preise wirklich und wer hat Einfluss darauf? Werden die Rohstoffpreise fremdbestimmt oder generieren sie sich in einem kompetitiven Markt über die Fundamentaldaten aus Angebot und Nachfrage?
Es existieren bereits viele Studien, die die einzelnen Rohstoffmärkte separat beleuchten, doch wird darauf aufbauend in dieser Arbeit eine Verknüpfung der wichtigsten Energieroh-stoffmärkte unternommen, um Interdependenzen aufzuzeigen und die Risikoprofile der Anla-gen zu schärfen. Hierzu wird das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf den fossilen (Erdgas, Erdöl, Kohle) und nuklearen (Uran) Energieträgern liegen. Sie versorgen die Menschheit seit Jahrzehnten mit Energie und sind durch ihre Endlichkeit ein interessantes Anlageziel für viele Arten von Anlegern. Der Fokus wird hierbei auf die Makroebene und die großen Interessengruppen für Energie gelegt.
Die Arbeit unterteilt sich in drei Schwerpunkte. Anfangs wird in die Märkte und Anlagemöglichkeiten der vier genannten Energieträger eingeführt, um einen Überblick über das Spektrum und die Verschiedenartigkeit der Märkte zu geben. Anschließend wird auf die Marktteilnehmer abgestellt, um zu zeigen, inwiefern bestimmte Interessengruppen Marktmacht bezüglich der Preise ausüben können und in welcher Weise das geschehen kann. Zuletzt wird anhand einer Reihe von Untersuchungen aufgezeigt, wie sich die energetischen Rohstoffe in ihrem eigenen Anlage- und Marktumfeld verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Energetische Rohstoffe
- 2.1. Einführung in die Entstehung und Arten von Erdöl
- 2.1.1. Märkte und Anlagemöglichkeiten für Erdöl
- 2.1.2. Der physische Markt
- 2.1.3. Der derivative Markt
- 2.2. Einführung in die Entstehung und Arten von Erdgas
- 2.2.1. Märkte und Anlagemöglichkeiten für Erdgas
- 2.2.2. Der physische Markt
- 2.2.3. Der derivative Markt
- 2.3. Einführung in die Entstehung und Arten von Kohle
- 2.3.1. Märkte und Anlagemöglichkeiten
- 2.3.2. Der physische Markt
- 2.3.3. Der derivative Markt
- 2.4. Einführung in die Entstehung und Arten von Uran
- 2.4.1. Märkte und Anlagemöglichkeiten
- 2.4.2. Der physische Handel
- 2.4.3. Der derivative Markt
- 2.1. Einführung in die Entstehung und Arten von Erdöl
- 3. Marktteilnehmer
- 3.1. Arbitrageure
- 3.2. Hedger
- 3.3. Spekulanten
- 3.4. Institutionelle Marktteilnehmer
- 3.4.1. Kartelle
- 3.4.2. Investmentbanken
- 3.5. Staaten
- 3.5.1. Versorgungsrisiko Erdöl/Erdgas
- 3.5.2. Versorgungsrisiko Kohle
- 3.5.3. Versorgungsrisiko Uran
- 3.5.4. China
- 3.5.5. Afrika
- 4. Untersuchungen zum Verhalten der Energierohstoffe
- 4.1. Preisentwicklungen allgemein
- 4.1.1. Ölpreisnotierungen
- 4.1.2. Gaspreisnotierungen
- 4.1.3. Kohlepreisnotierungen
- 4.1.4. Uranpreisnotierungen
- 4.2. Krisen
- 4.3. Sektorspezifische Preisspitzen
- 4.3.1. Kohle-Spitze
- 4.3.2. Gas-Spitze
- 4.3.3. Uran-Spitze
- 4.3.4. Öl-Spitze
- 4.4. Allgemeine Korrelationen der Energierohstoffe
- 4.4.1. Korrelationen zwischen Aktien und Energierohstoffen
- 4.4.2. Auffällige Vormonatsrenditen
- 4.4.3. Konjunkturdaten
- 4.5. Spezifische Korrelationen der Energierohstoffe
- 4.5.1. Spezifische Korrelationen Erdöl
- 4.5.2. Spezifische Korrelationen Erdgas
- 4.5.3. Spezifische Korrelationen Kohle
- 4.5.4. Spezifische Korrelationen Uran
- 4.1. Preisentwicklungen allgemein
- 5. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht energetische Rohstoffe als Anlageklasse. Ziel ist es, die Märkte, Preisentwicklungen und Korrelationen verschiedener Energieträger (Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran) zu analysieren und deren Verhalten in Krisenzeiten zu beleuchten.
- Analyse der Märkte für Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran
- Untersuchung der Preisentwicklungen und -korrelationen der verschiedenen Energieträger
- Bewertung des Verhaltens der Energierohstoffe während wirtschaftlicher Krisen
- Beschreibung der relevanten Marktteilnehmer und deren Strategien
- Analyse von Versorgungsrisiken verschiedener Staaten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der energetischen Rohstoffe als Anlageklasse ein und umreißt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Energiemärkte und deren Einfluss auf die globale Wirtschaft hervorgehoben.
2. Energetische Rohstoffe: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Einführung in die Entstehung und Arten von Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran. Es werden die jeweiligen Märkte analysiert, sowohl der physische als auch der derivative Handel, und die verschiedenen Anlagemöglichkeiten werden beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte liefern einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Energieträger, ihre Gewinnung, Verarbeitung und ihre Bedeutung für die Weltwirtschaft. Die Kapitelteile zu Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran bauen aufeinander auf und zeigen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Märkte auf. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, in diese Rohstoffe als Anlage zu investieren.
3. Marktteilnehmer: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Akteure auf den Energierohstoffmärkten vorgestellt und analysiert. Es werden die Rollen von Arbitrageuren, Hedgern, Spekulanten sowie institutionellen Marktteilnehmern wie Kartellen und Investmentbanken detailliert beschrieben und deren Einfluss auf die Preisbildung untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Staaten, insbesondere auf die Versorgungsrisiken im Zusammenhang mit Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran gelegt. Die jeweiligen Strategien und Interessen der verschiedenen Marktteilnehmer werden im Kontext ihrer Bedeutung für die Marktstabilität und -volatilität diskutiert. Der Einfluss Chinas und Afrikas auf die globalen Energiemärkte wird ebenfalls thematisiert.
4. Untersuchungen zum Verhalten der Energierohstoffe: Dieses Kapitel analysiert die Preisentwicklungen der Energierohstoffe im Allgemeinen und im Besonderen in Krisenzeiten. Es werden Korrelationen zwischen den verschiedenen Energieträgern sowie deren Beziehung zu Aktienmärkten und Konjunkturdaten untersucht. Detaillierte Analysen zu sektorspezifischen Preisspitzen liefern Einblicke in die dynamischen Zusammenhänge zwischen Angebot, Nachfrage und geopolitischen Ereignissen. Die Kapitelteile zu den Korrelationen zeigen sowohl allgemeine als auch spezifische Beziehungen auf und liefern wertvolle Informationen für Anleger.
Schlüsselwörter
Energetische Rohstoffe, Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Anlageklasse, Märkte, Preisentwicklung, Korrelation, Krisen, Marktteilnehmer, Hedging, Spekulation, Versorgungsrisiko, Geopolitik.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Energetische Rohstoffe als Anlageklasse
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht energetische Rohstoffe (Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran) als Anlageklasse. Sie analysiert die Märkte, Preisentwicklungen und Korrelationen dieser Energieträger und beleuchtet deren Verhalten in Krisenzeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Märkte für Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran; Untersuchung der Preisentwicklungen und -korrelationen der verschiedenen Energieträger; Bewertung des Verhaltens der Energierohstoffe während wirtschaftlicher Krisen; Beschreibung der relevanten Marktteilnehmer und deren Strategien; Analyse von Versorgungsrisiken verschiedener Staaten (mit Fokus auf China und Afrika).
Welche Rohstoffe werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf vier Hauptenergieträger: Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran. Für jeden Rohstoff werden Entstehung, Arten, Märkte (physisch und derivativ), Anlagemöglichkeiten und Preisentwicklungen detailliert untersucht.
Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Energetische Rohstoffe (mit Unterkapiteln zu jedem Energieträger), Marktteilnehmer, Untersuchungen zum Verhalten der Energierohstoffe (Preisentwicklungen, Krisen, Korrelationen), Ausblick und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine umfassende Analyse des jeweiligen Themas.
Welche Marktteilnehmer werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Marktteilnehmer, darunter Arbitrageure, Hedger, Spekulanten, institutionelle Marktteilnehmer (Kartelle, Investmentbanken) und Staaten. Der Einfluss von China und Afrika auf die globalen Energiemärkte wird besonders hervorgehoben.
Wie werden Preisentwicklungen und Korrelationen untersucht?
Die Arbeit untersucht die Preisentwicklungen der Energierohstoffe sowohl allgemein als auch in Krisenzeiten. Es werden Korrelationen zwischen den verschiedenen Energieträgern, Aktienmärkten und Konjunkturdaten analysiert. Sektorspezifische Preisspitzen werden detailliert beleuchtet.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das fünfte Kapitel bietet einen Ausblick und fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen. Es werden die Erkenntnisse der Analysen zusammengefasst und deren Bedeutung für Investoren und Politik bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter: Energetische Rohstoffe, Erdöl, Erdgas, Kohle, Uran, Anlageklasse, Märkte, Preisentwicklung, Korrelation, Krisen, Marktteilnehmer, Hedging, Spekulation, Versorgungsrisiko, Geopolitik.
- Quote paper
- Alexander Kredig (Author), 2010, Energetische Rohstoffe als Anlageklasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167552