Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Russia

Die Ostseepipeline - eine Lösung des russisch-ukrainischen Gasstreites

Title: Die Ostseepipeline - eine Lösung des russisch-ukrainischen Gasstreites

Term Paper , 2009 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anna Biber (Author)

Politics - Region: Russia
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte scheint der schwer fassbare Begriff „Energie“ eine zentrale Rolle für die Entwicklung menschlicher Kulturen und Zivilisationen gespielt zu haben. Die Bedeutung des Feuers als eines wichtigen Energieträgers spiegelt sich in alten griechischen, persischen Mythen und Sagen. Auch in zahlreichen Religionen wird dem Feuerlicht ein göttlicher, wunderbarer Ursprung zugesprochen. Energie wird in jedem Lebensbereich benötigt, sei es für die Heizung, Kühlung, oder Transportieren von Gegenständen. Das Erdgas ist ein fossiler Energieträger, eine so genannte in der Natur vorkommende Primärenergie, die hauptsächlich der Beheizung von Wohnräumen, als industrielle Prozesswärmeenergie, zur elektrischen Stromerzeugung und als Treibstoff für Fahrzeuge genutzt wird. So ist jeder Bereich des öffentlichen Lebens von irgendeiner Art von Energieträgern abhängig. Die Statistik zeigt, dass der Weltenergiegasverbrauch eine steigende Tendenz hat. Das bedeutet, dass die Versorgung mit Primärenergie für Staaten lebensnotwendig ist und gesichert werden muss. In dieser Arbeit soll der heutige Konflikt um die Erdgasversorgung am Beispiel des russisch-ukrainischen Gasstreites dargestellt werden.

4) Die Nord Stream Pipeline oder die Ostseepipeline
Die russische Regierung hat aus einer Reihe von strategischen und wirtschaftlichen Gründen den Vorschlug des Energieministeriums und des Gasunternehmens Gasprom angenommen, den Bau einer Gaspipeline nach Nordeuropa zu unterstützen. Dies wurde unter anderem mit dem ansteigenden Bedarf Westeuropas nach Erdgas begründet, der durch die bereits vorhandenen Lieferkapazitäten nicht gedeckt werden kann. Das Vorhaben wurde auch von der europäischen Union unterstützt und etliche große internationale Energiekonzerne bekundeten Interesse am Projekt. Die Besonderheit des neuen Projektes ist, dass die Pipeline das Erdgas direkt nach Nordeuropa liefern würde, ohne dass sie dabei Transitländer passieren müsste.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1) Nach der Wende: Der Westen und Russland ringen um Ukraine
  • 2. Zur Geschichte der russischen Erdgasindustrie
    • 2a. Entstehung des Erdgasriesen- Gasprom
  • 3. Der Gegenstand des russisch-ukrainischen Gasstreits
  • 4. Die Nord Stream Pipeline oder die Ostseepipeline
  • 5. Konsequenzen des Baus der Ostseepipeline für die Ukraine und den russisch-ukrainischen Gasstreit
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den russisch-ukrainischen Gasstreit und beleuchtet die Rolle der Ostseepipeline als potenzielle Lösung für diesen Konflikt. Dabei wird der historische Kontext der russischen Erdgasindustrie betrachtet, insbesondere die Entstehung des Monopolisten Gasprom. Die Arbeit untersucht die geostrategischen Faktoren, die den Gasstreit beeinflussen, und analysiert die Motivationen hinter dem Bau der Ostseepipeline. Die Arbeit zielt darauf ab, die Machtverhältnisse im Zusammenhang mit dem Gasstreit zu verstehen und die Auswirkungen der Ostseepipeline auf die Ukraine und die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine zu bewerten.

  • Die Geschichte und Entwicklung der russischen Erdgasindustrie
  • Die Rolle von Gasprom im russisch-ukrainischen Gasstreit
  • Die geostrategischen Implikationen des Gasstreits
  • Die Ostseepipeline als alternative Transportroute für russisches Erdgas
  • Die Auswirkungen der Ostseepipeline auf die Machtverhältnisse zwischen Russland, der Ukraine und dem Westen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt den Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine als ein zentrales Thema im Kontext der globalen Energieversorgung vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Erdgas als Energieträger und die steigende weltweite Nachfrage. Die Einführung führt den Leser in die zentralen Themen der Arbeit ein, die sich mit der Entstehung von Gasprom, der geostrategischen Bedeutung der Ukraine und der Ostseepipeline befassen.

Kapitel 1 beleuchtet die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion. Es analysiert den Wandel in Russlands Außenpolitik und die strategische Bedeutung der Ukraine für Russland. Dieses Kapitel verdeutlicht die geopolitischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen um Einfluss in der Ukraine.

Kapitel 2 befasst sich mit der Geschichte der russischen Erdgasindustrie und der Entstehung von Gasprom. Es untersucht die Rolle von Gasprom als dominierender Akteur in der russischen Energiepolitik und die Einflüsse, die zur Bildung des Erdgasmonopolisten führten. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Bedeutung von Gasprom im Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine.

Kapitel 3 analysiert den Gegenstand des russisch-ukrainischen Gasstreits. Es beleuchtet die Ursachen des Konflikts und die verschiedenen Interessen der beteiligten Akteure. Dieses Kapitel untersucht die geostrategischen Faktoren, die den Gasstreit beeinflussen, und die Rolle der Ukraine als Transitland für russisches Erdgas nach Westeuropa.

Kapitel 4 untersucht die Ostseepipeline als alternative Transportroute für russisches Erdgas. Es analysiert die Motivationen hinter dem Bau der Pipeline und die potenziellen Folgen für die Ukraine und den Gasstreit. Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Pipeline als Instrument der russischen Energiepolitik und die Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in der Region.

Kapitel 5 betrachtet die Konsequenzen des Baus der Ostseepipeline für die Ukraine und den russisch-ukrainischen Gasstreit. Es analysiert die Auswirkungen der Pipeline auf die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine sowie auf die Energiesicherheit Europas. Dieses Kapitel bewertet die potenziellen Folgen der Pipeline für die Machtverhältnisse in der Region.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der russischen Erdgasindustrie, dem Gasstreit zwischen Russland und der Ukraine, Gasprom, Ostseepipeline, Geostrategie, Energiepolitik, Machtverhältnisse, Transitland, Energiesicherheit, Ukraine, Russland, Europa.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ostseepipeline - eine Lösung des russisch-ukrainischen Gasstreites
College
University of Rostock  (Institut für Politik-und Verwaltungswissenschaften)
Course
Russlands Energiewirtschaft-ein Garant der neuen Weltmachtstellung?
Grade
1,7
Author
Anna Biber (Author)
Publication Year
2009
Pages
16
Catalog Number
V167568
ISBN (eBook)
9783640841813
ISBN (Book)
9783640840175
Language
German
Tags
ostseepipeline-eine lösung gasstreites nordstream pipeline Ukraine Russland Erdgas Gas Ostsee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Biber (Author), 2009, Die Ostseepipeline - eine Lösung des russisch-ukrainischen Gasstreites, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167568
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint