Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS

Titre: Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 116 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Markus Coletti (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Durch die wachsende Bedeutung von Leasinggeschäften wird es immer wichtiger, ihre bilanzielle Behandlung zu verstehen und ihre Auswirkungen richtig zu deuten, um eine Fehlinterpretation des durch den Jahresabschluss vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu verhindern. Die Anwendung der IFRS macht es notwendig, die bilanzielle Behandlung in beiden Rechnungslegungssystemen, HGB und IFRS, zu kennen und Unterschiede zu beachten. Dies gilt gleichermaßen für externe Abschlussadressaten im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse wie für Unternehmen im Rahmen der Jahresabschlusserstellung. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen in beiden Rechnungslegungssystemen darzustellen und insbesondere Unterschiede herauszuarbeiten. Auf Grundlage eines fundierten Verständnisses für die Thematik werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen und andere Gruppen aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Begriffsabgrenzung
      • 1.1.1 Bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen
      • 1.1.2 HGB
      • 1.1.3 IFRS
    • 1.2 Problemstellung
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2 Rahmenbedingungen der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen
    • 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 2.1.1 Zivilrechtliche Einordnung von Leasingverhältnissen
      • 2.1.2 Handels- und steuerrechtliche Normen
      • 2.1.3 Anwendung der IFRS
    • 2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
      • 2.2.1 Betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Leasing
      • 2.2.2 Bedeutung von Leasing in der Unternehmenspraxis
      • 2.2.3 Wirtschaftliche Aspekte des Rechnungslegungssystems
    • 2.3 Anspruchsgruppen und Ziele der Bilanzierung von Leasingverhältnissen
  • 3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen
    • 3.1 Grundsätzliche Erscheinungsformen von Leasing
    • 3.2 Bilanzielle Behandlung nach HGB
      • 3.2.1 Zurechnung des Leasingobjektes
        • 3.2.1.1 Bilanzielle Zuordnung des Leasingobjektes
        • 3.2.1.2 Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers nach HGB
        • 3.2.1.3 Klassifizierungsnormierung durch die Leasingerlasse
          • 3.2.1.3.1 Vollamortisationsverträge
          • 3.2.1.3.2 Teilamortisationsverträge
      • 3.2.2 Bewertung
        • 3.2.2.1 Leasingnehmer als wirtschaftlicher Eigentümer
        • 3.2.2.2 Leasinggeber als wirtschaftlicher Eigentümer
      • 3.2.3 Ausweis
      • 3.2.4 Kritische Würdigung
    • 3.3 Bilanzielle Behandlung nach IFRS
      • 3.3.1 Ansatz
        • 3.3.1.1 Leasingverhältnisse im Sinne von IAS 17
        • 3.3.1.2 Verdeckte Leasingverhältnisse nach IFRIC 4
        • 3.3.1.3 Kriterien zur Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers
          • 3.3.1.3.1 Examples
          • 3.3.1.3.2 Indicators und weitere Klassifizierungsaspekte
      • 3.3.2 Bewertung
        • 3.3.2.1 Finanzierungsleasing
        • 3.3.2.2 Operating-Leasing
        • 3.3.2.3 Besonderheiten bei der Ertragsrealisation
      • 3.3.3 Ausweis
      • 3.3.4 Kritische Würdigung
    • 3.4 Leasing und Bilanzpolitik
    • 3.5 Beispiel für die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS
    • 3.6 Kritische Gesamtbetrachtung
  • 4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, einen kritischen Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in der Rechnungslegung und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Systeme.

  • Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen von Leasingverhältnissen
  • Bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB
  • Bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach IFRS
  • Kritischer Vergleich der beiden Bilanzierungsmethoden
  • Auswirkungen auf die Bilanzpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen ein und definiert die relevanten Begriffe wie HGB und IFRS. Es skizziert die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Die begriffliche Abgrenzung legt den Grundstein für das Verständnis des folgenden Vergleichs der beiden Rechnungslegungsstandards.

2 Rahmenbedingungen der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen beeinflussen. Es analysiert die zivil-, handels- und steuerrechtlichen Aspekte sowie die betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Leasing und dessen Bedeutung in der Praxis. Die Betrachtung der Anspruchsgruppen und deren Ziele im Kontext der Bilanzierung liefert wichtige Kontextinformationen für die nachfolgenden Kapitel.

3 Bilanzierung von Leasingverhältnissen: Dieses zentrale Kapitel vergleicht die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS. Es beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Leasing und analysiert detailliert die jeweiligen Ansätze, Bewertungsmethoden und Ausweisvorschriften. Die kritische Würdigung beider Systeme bildet einen wichtigen Bestandteil dieses Kapitels und bereitet den Weg für eine abschließende Gesamtbetrachtung. Der Vergleich umfasst die Kriterien zur Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers, die Unterschiede in der Klassifizierung (Finanzierungsleasing vs. Operating-Leasing) und die Auswirkungen auf die Bilanzierung.

Schlüsselwörter

Leasingverhältnisse, HGB, IFRS, Bilanzierung, Rechnungslegung, wirtschaftlicher Eigentümer, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanzpolitik, Klassifizierung, Bewertung, Ansatz, Ausweis.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Diese Diplomarbeit vergleicht kritisch die bilanzielle Behandlung von Leasingverhältnissen nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) und den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie untersucht die Unterschiede in der Rechnungslegung und analysiert die Vor- und Nachteile beider Systeme.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Leasingverhältnissen, die bilanzielle Behandlung nach HGB und IFRS, einen kritischen Vergleich beider Methoden und die Auswirkungen auf die Bilanzpolitik. Detailliert werden die Kriterien zur Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers, die Klassifizierung (Finanzierungsleasing vs. Operating-Leasing), Bewertungsmethoden, Ansatz und Ausweis der Leasingverhältnisse untersucht.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einleitung mit Begriffsabgrenzung und Problemstellung. Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Kapitel 3 bildet den Kern der Arbeit und vergleicht detailliert die Bilanzierung nach HGB und IFRS. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.

Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Leasingverhältnisse, HGB, IFRS, wirtschaftlicher Eigentümer, Finanzierungsleasing und Operating-Leasing. Die begriffliche Abgrenzung im ersten Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Vergleichs der beiden Rechnungslegungsstandards.

Wie werden Leasingverhältnisse nach HGB bilanziert?

Die bilanzielle Behandlung nach HGB umfasst die Zurechnung des Leasingobjektes (Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers nach den Leasingerlassen, Unterscheidung zwischen Voll- und Teilamortisationsverträgen), die Bewertung (abhängig davon, ob der Leasingnehmer oder Leasinggeber wirtschaftlicher Eigentümer ist) und den Ausweis in der Bilanz. Die Arbeit enthält eine kritische Würdigung dieser Methode.

Wie werden Leasingverhältnisse nach IFRS bilanziert?

Die IFRS-Bilanzierung beinhaltet den Ansatz (Kriterien zur Identifikation des wirtschaftlichen Eigentümers, Berücksichtigung verdeckter Leasingverhältnisse), die Bewertung (Finanzierungsleasing vs. Operating-Leasing), den Ausweis und eine kritische Würdigung. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zu HGB und analysiert die Besonderheiten bei der Ertragsrealisation.

Was ist der Unterschied zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasing?

Der Unterschied zwischen Finanzierungs- und Operating-Leasing wird im Kontext der IFRS-Bilanzierung detailliert erklärt. Es handelt sich um unterschiedliche Klassifizierungen von Leasingverhältnissen mit Auswirkungen auf die Bilanzierung und die Ertragsrealisation. Die Kriterien zur Unterscheidung werden in der Arbeit analysiert.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Arbeit zieht im Fazit Schlussfolgerungen aus dem Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Leasingverhältnisse, HGB, IFRS, Bilanzierung, Rechnungslegung, wirtschaftlicher Eigentümer, Finanzierungsleasing, Operating-Leasing, Bilanzpolitik, Klassifizierung, Bewertung, Ansatz, Ausweis.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bilanzierung, sowie für Praktiker in der Finanz- und Rechnungswesenbranche, die sich mit der Bilanzierung von Leasingverhältnissen auseinandersetzen.

Fin de l'extrait de 116 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS
Université
University of Applied Sciences Essen
Note
1,5
Auteur
Markus Coletti (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
116
N° de catalogue
V167574
ISBN (ebook)
9783640841868
ISBN (Livre)
9783640840229
Langue
allemand
mots-clé
kritischer vergleich behandlung leasingverhältnissen ifrs
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Coletti (Auteur), 2008, Kritischer Vergleich der bilanziellen Behandlung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167574
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint