In dieser Arbeit möchte ich definieren, wie sich ein Ehemann nach dem Neuen Testament, seiner Frau gegenüber verhalten soll. Ich will den Umgang eines christlichen Mannes zu seiner Frau in der Ehe durch das Neuen Testament definieren lassen, um damit auf die heutzutage so wichtige Frage einzugehen: „Was ist die Rolle des Ehemanns in der Ehe“. Durch die immer stärker ansteigenden Zahl von Ehescheidungen in Deutschland und durch meine eigene Ehe wurde ich ermutigt diese Studie durchzuführen, um damit die Rolle des Ehemannes nach dem Neuen Testament zu definieren1. Zudem kommt auch noch hinzu, dass meine Frau und ich ohne einen Vater aufgewachsen sind und somit auch nicht das Vorbild eines Ehemannes hatten. Aus diesen Gründen möchte ich durch Gottes Wort erkennen, welche Aufgaben, Pflichten und Rechte ein Ehemann hat.
Durch diese Studie sollen die Grundaussagen von Gottes Wort zum Verhalten des Ehemannes zu seiner Frau aufgezeigt werden, welche dann eine Basis bilden, an der sich das Alltagsleben der Ehe orientieren kann, so dass der Mann nach dem Willen Gottes seine Ehe führen kann. Das Feld für diese Untersuchungen wird das Neuen Testaments bilden.
Gliederung
1. Einleitung S. 3
2. Grundeinstellung eines Christen S. 3-5
3. Die Bedeutung der Ehe im Neuen Testament S. 5-13
3.1. Ehe im antiken Judentum S.5-7
3.2. Ehe im Licht der Naherwartung und der Ewigkeit S.7-9
3.3. Das Ziel der Ehe ist die Heiligung: 1.Thess 4,1 – 8 S.9-13
4. Die Stellung des Ehemannes in der Ehe: S.13-18
1 Korinther 11,3 / Epheser 5, 22- 24
5. Die Aufgaben eines Ehemannes S.18-30
5.1.Der Ehemann soll die Frau lieben und sich S.18-19
für die Frau hingeben (Epheser 5,25-27)
5.2.Der Ehemann soll sich um die Frau kümmern S.19-22
wie um seinen eigenen Leib (Epheser 5, 28-30)
5.3.Der Ehemann soll die Frauen lieben und nicht S.22-25
bitter sein (Kol. 3,19)
5.4. Das Gebet der Männer 1 Petrus 3,7 S.25-28
5.5.Der Ehemann soll die Eltern (Familie) verlassen S.28-30
(Matthäus 19,5 / Markus 10,7)
6. Ein Rat an die Männer und Frauen S.30-32
Der Rat von Paulus Sexualität in der Ehe auszuleben
1Korinther 7, 1-6
7. Die Einschränkungen des Ehemannes S.32-35
Der Ehemann muss sich um Gottes Sache kümmern und um
die Sache der Frau 1 Korinther 7, 32-33
8. Schluss S.35
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundeinstellung eines Christen
- Die Bedeutung der Ehe im Neuen Testament
- Ehe im antiken Judentum
- Ehe im Licht der Naherwartung und der Ewigkeit
- Das Ziel der Ehe ist die Heiligung: 1.Thess 4,1 - 8
- Die Stellung des Ehemannes in der Ehe: 1 Korinther 11,3 / Epheser 5, 22-24
- Die Aufgaben eines Ehemannes
- Der Ehemann soll die Frau lieben und sich für die Frau hingeben (Epheser 5,25-27)
- Der Ehemann soll sich um die Frau kümmern wie um seinen eigenen Leib (Epheser 5, 28-30)
- Der Ehemann soll die Frauen lieben und nicht bitter sein (Kol. 3,19)
- Das Gebet der Männer 1 Petrus 3,7
- Der Ehemann soll die Eltern (Familie) verlassen (Matthäus 19,5 / Markus 10,7)
- Ein Rat an die Männer und Frauen
- Der Rat von Paulus Sexualität in der Ehe auszuleben 1 Korinther 7, 1-6
- Die Einschränkungen des Ehemannes
- Der Ehemann muss sich um Gottes Sache kümmern und um die Sache der Frau 1 Korinther 7, 32-33
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, das Verhalten eines Ehemannes gegenüber seiner Frau im Licht des Neuen Testaments zu definieren. Es geht um die Rolle des christlichen Mannes in der Ehe, insbesondere im Hinblick auf die heutige Situation mit steigenden Scheidungsraten. Die Studie untersucht die Pflichten, Rechte und Aufgaben eines Ehemannes aus der Sicht des Neuen Testaments und soll eine Grundlage für ein erfülltes und gottesgefälliges Eheleben bieten.
- Die Bedeutung der Liebe und Hingabe in der christlichen Ehe
- Die Rolle des Ehemannes als Fürsprecher und Beschützer seiner Frau
- Die Verantwortung des Ehemannes für die Beziehung und das gemeinsame Leben
- Der Stellenwert der Ehe im Kontext der Nachfolge Jesu
- Die Bedeutung des Gebets und der spirituellen Einheit in der Ehe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik der heutigen Ehe und die Motivation für die Untersuchung dar. Es wird auf die steigenden Scheidungsraten und die fehlenden männlichen Vorbilder hingewiesen.
- Grundeinstellung eines Christen: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundvoraussetzung für ein christliches Leben, nämlich die Liebe zu Gott über alles. Die Bedeutung der Nachfolge Jesu und die damit verbundenen Herausforderungen werden diskutiert.
- Die Bedeutung der Ehe im Neuen Testament: Hier werden die verschiedenen Perspektiven auf die Ehe im antiken Judentum und im Neuen Testament beleuchtet. Die Stellen aus 1. Mose 1,27f und das Mehrungsgebot aus 1. Mose 1,28 werden als Grundlage für die Bedeutung der Ehe in der damaligen Zeit dargestellt.
- Die Stellung des Ehemannes in der Ehe: Dieses Kapitel erläutert die Position des Mannes in der Ehe anhand der neutestamentlichen Schriften, insbesondere 1 Korinther 11,3 und Epheser 5,22-24.
- Die Aufgaben eines Ehemannes: Die verschiedenen Aufgaben eines Ehemannes werden anhand biblischer Beispiele und Aussagen vorgestellt. Die Liebe und Hingabe zur Frau, die Fürsorge für sie und die Vermeidung von Bitterkeit werden als wichtige Aspekte hervorgehoben.
- Ein Rat an die Männer und Frauen: Dieses Kapitel diskutiert den Rat von Paulus bezüglich Sexualität in der Ehe, wie er in 1 Korinther 7, 1-6 dargelegt wird.
- Die Einschränkungen des Ehemannes: Die Verantwortung des Mannes für Gottes Sache und die Belange seiner Frau werden in diesem Kapitel betrachtet. Die Aussage aus 1 Korinther 7, 32-33 wird als Grundlage für diese Diskussion verwendet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ehe, christliche Lebensführung, Neues Testament, Ehemannrolle, Liebe, Hingabe, Verantwortung, Gott, Nachfolge Jesu, Ehe im antiken Judentum, Bibelstellen, Scheidung, Familienleben, spirituelles Leben und Beziehungen.
- Citation du texte
- Volker Rahm (Auteur), 2007, Die Rolle des Ehemanns im Neuen Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167585