Die Arbeit untersucht die „Dienstvorschrift für die Gewährung von Vergünstigungen an Häftlingen“ und ihre Bedeutung im System der nationalsozialistischen Zwangsarbeit. Auf Grundlage umfangreicher Archivquellen wird gezeigt, welche Ziele die SS mit dieser Vorschrift verfolgte und wie sie zur Steigerung der Arbeitsproduktivität von KZ-Häftlingen beitragen sollte.
Zunächst werden im ersten Unterkapitel die Beweggründe für die Einführung der Dienstvorschrift historisch eingeordnet. Anschließend wird auf die Durchführung eingegangen, welche die weiteren Schritte Pohls für eine „erfolgreiche“ Umsetzung darstellt. In einem Resümee wird Bezug auf die Häftlingsberichte genommen, die für die Bewertung der Dienstvorschrift essenziell sind. Abschließend wird die Arbeit mit einem Fazit beendet.
- Arbeit zitieren
- Leyla Gören (Autor:in), 2023, Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität von Häftlingen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1675971