Inhalt des ersten Teils dieser Arbeit ist es, die theoretische Seite der Erziehung oder zumindest einen Teil davon zu zeigen. Durch das kritische Beleuchten von verschiedenen Erklärungen des Begriffs Erziehung sowie durch das sichtbar Machen und Erläutern der Gemeinsamkeiten und Unterschiede soll deduktiv die Frage nachdem, was Erziehung eigentlich ist, beantwortet werden. Im zweiten Teil steht die Erziehungspraxis im Vordergrund, welche anhand verschiedener
Erziehungsstile demonstriert wird. Hier sollen die Besonderheiten und Gegensätze der Erziehung in Theorie und Praxis aufgezeigt sowie herausgefunden werden, ob Erziehung sichtbar wird und wenn, wo sie zu erkennen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführende Worte
- 2. Erziehung; Was ist das?
- 2.1 Probleme der Begriffsbestimmung
- 2.2 Erziehung als Handeln
- 2.3 Erziehungsmerkmale und ihre Probleme
- 3. Die Notwendigkeit von Erziehung
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen Begriff der Erziehung aus theoretischer und praktischer Perspektive. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Definition von Erziehung, analysiert Erziehung als Handlungsprozess und untersucht verschiedene Erziehungsstile in der Praxis. Das Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis des Begriffs „Erziehung“ zu entwickeln und die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis aufzuzeigen.
- Definitionsprobleme des Begriffs „Erziehung“
- Erziehung als soziales Handeln und Interaktion
- Die Rolle von Normen und Bedingungen in der Erziehung
- Unterschiede zwischen Theorie und Praxis der Erziehung
- Erziehung als Aneignungstätigkeit und Vermittlung von Lebenswelten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführende Worte: Der einleitende Abschnitt thematisiert die vielschichtigen und oft widersprüchlichen Definitionen des Begriffs „Erziehung“ im wissenschaftlichen und alltäglichen Diskurs. Er betont die Schwierigkeiten, eine allgemein gültige Definition zu finden, aufgrund unterschiedlicher Perspektiven, historischer Veränderungen und der Spezialisierung der Erziehungswissenschaft. Der Text kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Erklärungsansätzen an und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit theoretischen und praktischen Aspekten der Erziehung auseinandersetzt.
2. Erziehung; Was ist das?: Dieses Kapitel widmet sich eingehend der begrifflichen Klärung von „Erziehung“. Es beginnt mit der Herausarbeitung der Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition und der Notwendigkeit, ein umfassendes Konstrukt zu entwickeln. Im Mittelpunkt steht die Betrachtung von Erziehung als Handeln, insbesondere die Interaktion zwischen Erzieher und Zögling. Der Text betont die Bedeutung von Erziehungsnormen und -bedingungen sowie die Rolle der Aneignungstätigkeit und der Vermittlung der „Grammatik der Lebenswelt“ für die Entwicklung der Persönlichkeit. Der Einfluss verschiedener Autoren wie Winkler, Raithel und Heid wird kritisch diskutiert und in Beziehung gesetzt.
Schlüsselwörter
Erziehung, Erziehungswissenschaft, Begriffsbestimmung, Erziehung als Handeln, Erziehungsnormen, Erziehungsbedingungen, Aneignungstätigkeit, Theorie und Praxis, Lebenswelt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unbenannter Text zur Erziehung
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff „Erziehung“. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem komplexen Begriff der Erziehung, einschließlich der Schwierigkeiten bei seiner Definition und der Analyse von Erziehung als Handlungsprozess.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführende Worte; 2. Erziehung; Was ist das? (mit Unterkapiteln zu Problemen der Begriffsbestimmung, Erziehung als Handeln und Erziehungsmerkmalen); 3. Die Notwendigkeit von Erziehung; und 4. Resümee.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Definitionsprobleme des Begriffs „Erziehung“, Erziehung als soziales Handeln und Interaktion, die Rolle von Normen und Bedingungen in der Erziehung, die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis der Erziehung sowie Erziehung als Aneignungstätigkeit und Vermittlung von Lebenswelten. Der Text analysiert verschiedene Erklärungsansätze und diskutiert kritisch den Einfluss verschiedener Autoren.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und benennt die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition von „Erziehung“. Kapitel 2 befasst sich eingehend mit der begrifflichen Klärung und betrachtet Erziehung als Handeln, wobei die Interaktion zwischen Erzieher und Zögling im Mittelpunkt steht. Die Zusammenfassungen der weiteren Kapitel (3 und 4) werden nicht explizit im bereitgestellten HTML-Schnipsel genannt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Erziehung, Erziehungswissenschaft, Begriffsbestimmung, Erziehung als Handeln, Erziehungsnormen, Erziehungsbedingungen, Aneignungstätigkeit, Theorie und Praxis, Lebenswelt.
Welche Autoren werden erwähnt?
Der Text erwähnt kritisch die Werke von Winkler, Raithel und Heid im Kontext der begrifflichen Klärung von Erziehung.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text scheint für ein akademisches Publikum bestimmt zu sein, das sich mit dem Thema Erziehung auseinandersetzt, z.B. Studierende der Erziehungswissenschaft oder Pädagogik.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der bereitgestellte HTML-Code enthält nur einen Auszug des vollständigen Textes. Die Quelle des vollständigen Textes ist nicht angegeben.
- Citation du texte
- Robert Michalowski (Auteur), 2010, Erzieherisches Handeln in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167608