Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Konstruktion von Weiblichkeit in Galdós "Tristana"

Intertextualität und Judith Butler

Titel: Konstruktion von Weiblichkeit in Galdós "Tristana"

Seminararbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michelle Becker (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Überblick über die theoretischen und methodischen Grundzüge der feministischen Literaturwissenschaft und Gender Studies

2 Analyse der narrativen Struktur des Romans unter gender-orientierten Gesichtspunkten
2.1 Stimme
2.2 Blick auf Weiblichkeit (Fokalisierung)
2.3 Körperkonzepte
2.4 Plotstruktur und Handlungsermächtigung (agency)
2.5 Raumanalyse
3 Intertextualität
4 Schluss
5 Bibliographie

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Überblick über die theoretischen und methodischen Grundzüge der feministischen Literaturwissenschaft und Gender Studies
  • Analyse der narrativen Struktur des Romans unter gender-orientierten Gesichtspunkten
    • Stimme
    • Blick auf Weiblichkeit (Fokalisierung)
    • Körperkonzepte
    • Plotstruktur und Handlungsermächtigung (agency)
    • Raumanalyse
  • Intertextualität
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Benito Pérez Galdós' Roman "Tristana" (1892) unter gender-orientierten Gesichtspunkten. Sie untersucht, wie die narrative Struktur des Romans die Geschlechterrollen und -verhältnisse darstellt und welche Rolle die intertextuellen Verweise im Werk spielen.

  • Die Konstruktion von Weiblichkeit in "Tristana"
  • Die Rolle der Stimme und Fokalisierung in der Erzählstruktur
  • Die Bedeutung von Raum und Plot für die Geschlechterkonstruktion
  • Die Funktion intertextueller Bezüge in der Darstellung von Weiblichkeit
  • Die Frage, ob Galdós einen feministischen Roman im klassischen Sinne geschaffen hat

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman "Tristana" und seine Hauptfigur vor. Sie beleuchtet die Kontroverse um die Frage, ob Galdós mit seiner Darstellung von Tristana einen feministischen Roman geschaffen hat.
  • Überblick über die theoretischen und methodischen Grundzüge der feministischen Literaturwissenschaft und Gender Studies: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Entwicklung und die wichtigsten Ansätze der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies. Er behandelt Themen wie die Gesellschaftskritik, die Analyse von Texten im Hinblick auf die Kategorie Geschlecht und die Untersuchung von Produktions- und Rezeptionsprozessen im Kontext patriarchalischer Geschlechterverhältnisse.
  • Analyse der narrativen Struktur des Romans unter gender-orientierten Gesichtspunkten: Dieser Abschnitt untersucht die Stimme und Fokalisierung in "Tristana" und analysiert, wie diese Elemente die Geschlechterkonstruktion im Roman beeinflussen. Es werden auch die Raumkonstrukte und Plotstrukturen auf ihre Bedeutung für den textuellen Geschlechtsdiskurs befragt.
  • Intertextualität: Dieser Abschnitt analysiert die intertextuellen Verweise im Roman und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Weiblichkeit in "Tristana".

Schlüsselwörter

Feministische Literaturwissenschaft, Gender Studies, "Tristana", Benito Pérez Galdós, Geschlechterrollen, Weiblichkeit, Stimme, Fokalisierung, Raumanalyse, Plotstruktur, Intertextualität, Judith Butler, Travestie.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konstruktion von Weiblichkeit in Galdós "Tristana"
Untertitel
Intertextualität und Judith Butler
Hochschule
Universität des Saarlandes  (Romanistik)
Veranstaltung
Realismus, Naturalismus; Spanische Erzählliteratur Ende des 19. Jahrhunderts
Note
1,0
Autor
Michelle Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V167619
ISBN (eBook)
9783640877935
ISBN (Buch)
9783640878734
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tristana Benito Pérez Galdós Judith Butler Intertextualität gender studies Konstruktion Weiblichkeit Körperkonzepte Stimme agency weibliche Narratologie feministische Narratologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michelle Becker (Autor:in), 2010, Konstruktion von Weiblichkeit in Galdós "Tristana", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167619
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum