Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Ordnungspolitische Grundsätze in Zeiten der Finanzkrise

Título: Ordnungspolitische Grundsätze in Zeiten der Finanzkrise

Trabajo Escrito , 2011 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sonja Levat (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

I. Einleitung

„Im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stehen heute die Bankenkrise und der dadurch
ausgelöste massive Einbruch der Weltkonjunktur...“1 In diesem Zusammenhang
werden immer mehr Stimmen laut, mit der Forderung nach einer stärkeren Regulierung
der internationalen Finanzmärkte oder generell stärkeren staatlichen Eingriffen.
Daher stellt sich die Frage, wie eine solche Regulierung von staatlicher Seite bestenfalls
auszusehen hätte. Welche Maßnahmen wurden von der deutschen Bundesregierung
bereits ergriffen, um die aktuelle Wirtschaftsordnung nicht zu gefährden und dennoch
den Problemen gerecht zu werden? Sind diese Eingriffe in das Marktgeschehen nach ordoliberalen
Prinzipien zu rechtfertigen oder nicht? Welche Rolle spielt hierbei die Ordnungspolitik
und ihre verschiedenen Ausprägungen, allen voran der Ordoliberalismus
der Freiburger Schule? Alle diese Fragen sollen im Folgenden diskutiert und erläutert
werden.
Zuerst sollen dem Leser die Unterschiede zwischen Ordnungs- und Prozesspolitik
dargelegt und die Lehren des Ordoliberalismus vorgestellt werden. Im Anschluss daran
sollen die ordnungspolitischen Maßnahmen sowie weitere mögliche Maßnahmen der
Bundesregierung aufgezeigt und ordnungspolitisch analysiert werden.
Auf eine detaillierte Analyse der Ursachen und Hintergründe der Finanzkrise sowie
aller von der Bundesregierung verabschiedeten Konjunkturpakte muss im Rahmen dieser
Seminararbeit aufgrund des begrenzten Umfangs verzichtet werden.
II. Grundlegendes zur Ordnungspolitik
1. Ordnungspolitik versus Prozesspolitik
Unter dem Begriff Ordnungspolitik versteht man die allgemeinen Rahmenbedingungen
und Regeln, mit denen eine Wirtschaftsordnung gestaltet wird. Sie soll die wirtschaftliche
Freiheit der Individuen und eine optimale Ressourcenallokation ermöglichen. Die
Ordnungspolitik umfasst sowohl die Wettbewerbspolitik als auch die Eigentumspolitik
und ist auf einen langfristigen Zeithorizont ausgerichtet.2

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Grundlegendes zur Ordnungspolitik
    • 1. Ordnungspolitik versus Prozesspolitik
    • 2. Der Ordoliberalismus der Freiburger Schule
  • III. Ordnungspolitische Maßnahmen im Zuge der Finanzkrise
    • 1. Die Bankenrettung
    • 2. Ordnungspolitische Beurteilung der Bankenrettung
    • 3. Rettung von Industrieunternehmen am Beispiel Opel
    • 4. Ordnungspolitische Beurteilung der Opel-Rettung
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die ordnungspolitischen Herausforderungen im Kontext der Finanzkrise und beleuchtet die Rolle des Ordoliberalismus der Freiburger Schule in diesem Zusammenhang. Sie analysiert die staatlichen Maßnahmen zur Rettung von Banken und Unternehmen sowie deren ordnungspolitische Bewertung.

  • Abgrenzung von Ordnungs- und Prozesspolitik
  • Die Grundprinzipien des Ordoliberalismus
  • Bewertung staatlicher Eingriffe aus ordnungspolitischer Perspektive
  • Die Relevanz des Ordoliberalismus für die Bewältigung der Finanzkrise
  • Die Rolle des Staates in der Gestaltung einer stabilen Wirtschaftsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der ordnungspolitischen Herausforderungen im Kontext der Finanzkrise ein und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor.

II. Grundlegendes zur Ordnungspolitik

Dieses Kapitel erklärt die Grundbegriffe der Ordnungspolitik und der Prozesspolitik. Es erläutert die Kernaussagen des Ordoliberalismus der Freiburger Schule und seine Rolle in der Gestaltung einer stabilen Wirtschaftsordnung.

III. Ordnungspolitische Maßnahmen im Zuge der Finanzkrise

Dieses Kapitel untersucht die konkreten ordnungspolitischen Maßnahmen der deutschen Bundesregierung im Zuge der Finanzkrise, insbesondere die Bankenrettung und die Rettung von Industrieunternehmen am Beispiel Opel. Es analysiert diese Maßnahmen aus ordnungspolitischer Sicht und diskutiert die Relevanz des Ordoliberalismus in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Ordnungspolitik, Prozesspolitik, Ordoliberalismus, Freiburger Schule, Finanzkrise, Bankenrettung, Unternehmenssanierung, Staatsintervention, Wettbewerbsordnung, Wirtschaftsfreiheit, Stabilität.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Ordnungspolitische Grundsätze in Zeiten der Finanzkrise
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Wirtschaftswissenschaften)
Curso
Proseminar Fragen der Makroökonomie
Calificación
2,0
Autor
Sonja Levat (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V167631
ISBN (Ebook)
9783640846313
ISBN (Libro)
9783640842605
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ordnungspolitik Finanzkrise VWL Eucken Bankenkrise Opel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sonja Levat (Autor), 2011, Ordnungspolitische Grundsätze in Zeiten der Finanzkrise, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167631
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint