Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft

Überblick über empirische Befunde

Titre: Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2008 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: M.A. Fabian Wolf (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Sie liebten sich beide, doch keiner wollt es dem andern gestehn´; Sie sahen sich an so feindlich, und wollten vor Liebe vergehen“ (Heinrich Heine 1997, S. 190).
Bindung gehört zu den grundlegenden menschlichen Bedürfnissen wie Essen und Trinken. Schon in der frühen Kindheit ist die Bindung, vor allem zu Bezugspersonen sehr wichtig, da somit dem Kind Nähe und Geborgenheit gegeben wird.
Auch im Erwachsenenalter spielt Bindung eine wichtige Rolle. Bindungserfahrungen, die in der Kindheit gesammelt wurden, fließen in das Bindungsverhalten mit ein und man zeigt einen entsprechenden Bindungsstil vor allem gegenüber seinem Partner.
Bowlby (1973), Begründer der Bindungstheorie, war einer der ersten, die versuchten, dieses Verhalten theoretisch zu erklären. Seine Erkenntnisse werden im 2. Kapitel näher vorgestellt.
Die Überlegungen, die Bowlby anstellte, wurden dann zunächst auf Kinder empirisch nachgewiesen (Ainsworth et al. 1978) und dann in der einer der ersten Untersuchungen von Hazan und Shaver (1987) auf Partnerschaften übertragen.
Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über theoretische Erkenntnisse zum Bindungsverhalten sowie zahlreichen empirischen Studien, die sich vor allem mit Bindungsverhalten in Zusammenhang mit der Zufriedenheit und Stabilität in der Partnerschaft untersuchten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Bindungstheorie von Bowlby
    • 2.2 Innere Arbeitsmodelle
    • 2.3 Bindungsstile bei Kindern
    • 2.4 Bindungsstile bei Erwachsenen
    • 2.5 Stabilität der Bindungsstile
    • 2.6 Bindung in romantischen Beziehungen
  • 3. Bindungsstile und Partnerschaftsstabilität
    • 3.1 Bindungsstile und Beziehungszufriedenheit
    • 3.2 Bindungsstile und Commitment
    • 3.3 Bindung und gestörte Paarbeziehung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Bindungserfahrungen in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft. Sie gibt einen umfassenden Überblick über theoretische Erkenntnisse und empirische Befunde zum Bindungsverhalten in romantischen Beziehungen.

  • Die Bedeutung der Bindungstheorie von Bowlby
  • Die Rolle der inneren Arbeitsmodelle in der Entwicklung von Bindungsstilen
  • Der Zusammenhang zwischen Bindungsstilen und Beziehungszufriedenheit, Commitment und Stabilität der Partnerschaft
  • Die Auswirkungen gestörter Bindungserfahrungen auf die Paarbeziehung
  • Ein Einblick in die empirische Forschung zum Thema Bindung und Partnerschaft

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema Bindung und Partnerschaftsstabilität ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Es beleuchtet die Bedeutung der Bindung für das menschliche Leben und die Rolle von Bindungserfahrungen in der frühen Kindheit.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden theoretischen Konzepte der Bindungstheorie. Es stellt John Bowlby als Begründer der Theorie vor und erklärt die zentralen Konzepte wie Bindungsverhalten, innere Arbeitsmodelle und Bindungsstile bei Kindern und Erwachsenen. Darüber hinaus werden Aspekte der Stabilität der Bindungsstile und die Bedeutung von Bindung in romantischen Beziehungen behandelt.

Kapitel 3: Bindungsstile und Partnerschaftsstabilität

Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbindung zwischen Bindungsstilen und der Stabilität der Partnerschaft. Es untersucht den Einfluss von Bindungsstilen auf die Beziehungszufriedenheit, das Commitment in der Beziehung und die Entstehung von Beziehungsproblemen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Bindungstheorie, Bowlby, Innere Arbeitsmodelle, Bindungsstile, Partnerschaftsstabilität, Beziehungszufriedenheit, Commitment, gestörte Paarbeziehung, empirische Befunde.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft
Sous-titre
Überblick über empirische Befunde
Université
Technical University of Chemnitz  (Institut für Soziologie)
Cours
Determinanten der Partnerschaftsstabilität
Note
2,0
Auteur
M.A. Fabian Wolf (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
14
N° de catalogue
V167656
ISBN (ebook)
9783640842407
ISBN (Livre)
9783640842438
Langue
allemand
mots-clé
einfluss bindung kindheit stabilität partnerschaft befunde
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Fabian Wolf (Auteur), 2008, Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167656
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint