Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géologie, Minéralogie, Pédologie

Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands

Titre: Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 19 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Matthias Jüttner (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géologie, Minéralogie, Pédologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Erosion ist der Abtrag von Material von der Landoberfläche und dessen Verlagerung durch ein bestimmtes Medium wie Wasser oder Wind. Man spricht in der Regel von Erosion wenn die Materialverlagerung linienhaft geschieht, bei flächenhaftem Abtrag benutzt man im deutschen Sprachgebrauch eher das Wort Denudation. Bei der Bodenerosion treten beide Formen auf, meist in kombinierter Form. Erosion ist ein Prozess der zwei Teilprozesse beinhaltet, erstens die Ablösung der Bodenpartikel vom Untergrund, und zweitens den anschließenden Transport durch das erosiv wirkende Medium. Physikalisch ausgedrückt wird nach den Gesetzen der Energieerhaltung potentielle Energie in kinetische Energie umgewandelt. Die kinetische Energie bestimmt also wie stark z.B. das Wasser Bodenteilchen aus dem Verbund herauslösen kann. Aus der Formel für die Bewegungsenergie Ekin = ½ mv² wird sofort ersichtlich dass ihr Betrag mit steigender Geschwindigkeit in der zweiten Potenz zunimmt, die Geschwindigkeit des abtragenden Mediums ist also die entscheidende Größe bei der Erosion.
In der Bodenkunde werden Gebiete mit gleichen oder ähnlichen Entwicklungsvorgängen, und daraus resultierenden Merkmalen, zu Einheiten zusammengefasst. Es werden Bodenregionen unterschieden deren Unterteilung in erster Linie von der großräumigen geologischen Situation bestimmt wird. Vor allem das Ausgangssubstrat auf dem die Bodenbildung einsetzen kann ist für die Gliederung relevant. In Deutschland sind es 12 Bodenregionen, davon sind 4 im Norddeutschen Tiefland verbreitet (Abb.1). Die Bodenregionen sind ihrerseits weiter unterteilt in Bodengroßlandschaften. Dabei wird in den großen Bereichen gleicher Ausgangssituation die Morphologie und das Relief, welches zur Bodenbildung beiträgt, differenzierter betrachtet. Innerhalb gleicher Großlandschaften treten theoretisch auch gleiche Böden auf, je nach kleinräumiger Situation können aber auch Böden auftreten die für diese Region eigentlich nicht typisch sind. Um trotzdem eine Vereinheitlichung der in einer Landschaft auftretenden Böden machen zu können werden sog. Leitböden angeführt. Das sind die Bodentypen die bei gegebenen Vorraussetzungen und bei den vorherrschenden morphologischen Prozessen am weitesten verbreitet sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Bodenerosion - Prozesse und Folgen..
    • 1.1. Wassererosion..
    • 1.2. Winderosion..
  • 2. Die Bodenregionen Nordwestdeutschlands.
    • 2.1. Die Bodenregion der Altmoränenlandschaften…..
      • 2.1.1. Böden der Grundmoränenplatte und der Endmoränen
      • 2.1.2. Böden der sandigen Ebenen und Dünenlandschaften
      • 2.1.3. Böden der Niederungen und Urstromtäler…….........
    • 2.2. Die Bodenregion der (überregionalen) Flusslandschaften.
      • 2.2.1. Böden der Flussauen an Elbe und Weser…......
    • 2.3. Die Bodenregion des Küstenholozäns.......
      • 2.3.1. Böden der Ästuargebiete an Elbe und Weser.......
      • 2.3.2. Böden der Marschen und Moore im Tideeinflussbereich…......
      • 2.3.3. Böden der Watteninseln am Beispiel Borkum..\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Bodenerosion und den Böden Nordwestdeutschlands. Sie untersucht die Prozesse der Wasser- und Winderosion, ihre Folgen und die Faktoren, die sie beeinflussen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Bodenregionen Nordwestdeutschlands vorgestellt und ihre typischen Böden analysiert.

  • Prozesse und Folgen der Bodenerosion
  • Einflussfaktoren der Bodenerosion
  • Bodenregionen Nordwestdeutschlands
  • Typische Böden der jeweiligen Region
  • Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 1 behandelt die Prozesse und Folgen der Bodenerosion. Es werden die verschiedenen Formen der Erosion erläutert, die Faktoren, die sie beeinflussen, und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Landwirtschaft. Kapitel 2 widmet sich den Bodenregionen Nordwestdeutschlands und ihren charakteristischen Böden. Es werden die Entstehung der Böden, ihre Eigenschaften und ihre Nutzungsmöglichkeiten beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Bodenerosion, Wassererosion, Winderosion, Böden Nordwestdeutschlands, Bodenregionen, Altmoränenlandschaften, Flusslandschaften, Küstenholozän, Erosionsschutz, Bodenbedeckung, Hangneigung, Hanglänge, Bodenabtragsgleichung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands
Université
University of Augsburg  (Geographie)
Cours
Seminar zur großen Exkursion "Nordseeküste"
Note
1,6
Auteur
Matthias Jüttner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
19
N° de catalogue
V167732
ISBN (ebook)
9783640846955
ISBN (Livre)
9783640844432
Langue
allemand
mots-clé
Bodenerosion Nordwestdeutsches Tiefland Böden Norddeutschlands
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Jüttner (Auteur), 2006, Bodenerosion und Böden Nordwestdeutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167732
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint