Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Palaeobotanische Labormethoden

Pollen- und Makrorestanalyse

Título: Palaeobotanische Labormethoden

Reporte de Práctica , 2006 , 8 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Matthias Jüttner (Autor), Tobias Ihlenfeld (Autor), Martin Bayr (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Analyse von organischen Materialien im Boden kann über viele Vorgänge und Gegebenheiten in der jüngeren Vergangenheit Auskunft geben. Primäre Forschungsrichtung der sog. Paläobotanik (oder auch Paläo-Ethnobotanik) ist die archäologische Interpretation der Lebensweisen früherer Menschen. Einerseits kann bestimmt werden welche Pflanzen in der Region des entnommenen Bodenprofils zu seiner Entstehungszeit natürlich verbreitet waren, andererseits kann man sich ein Bild der Pflanzennutzung vergangener Zivilisationen machen. Die Methoden welche wir im Labor kennen gelernt haben sind die Pollen- und Makrorestanalyse.
Aus den Pollen verschiedener Bodenhorizonte kann man Verbreitungsmuster einzelner Arten im Zeitverlauf ermitteln, die dann später in Pollendiagrammen und Vegetationskarten dargestellt werden. Das Problem dabei ist dass das Ergebnis durch Pollenflug stark verändert werden kann, und dass zur Auszählung der Pollen aus einer Probe vorher eine aufwendige Behandlung des Bodenmaterials nötig ist. Die Aufbereitung der Bodenprobe zur Pollenanalyse und deren Methodik selbst wird im ersten Teil des Protokolls behandelt.
Makroreste werden selten weit transportiert und lassen deshalb genauere Schlüsse im Bezug auf das tatsächliche Untersuchungsgebiet zu. Außerdem können Großreste, sofern die Möglichkeit besteht genaue, sehr feine Schnitte zu machen, ohne weitere Schritte unter dem Mikroskop oder Binokular betrachtet werden. Methodik und Nutzen der Makrorestanalyse werden in Teil zwei genauer beschrieben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1.1. Aufbereitung von Bodenmaterial zur Pollenanalyse
    • Methode nach Erdtmann
  • 1.2. Pollenanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Ziel des Labortrags ist es, Studierende mit den paläobotanischen Methoden der Pollen- und Makrorestanalyse vertraut zu machen. Diese Methoden ermöglichen die Analyse von organischen Materialien im Boden und liefern Informationen über die Vegetation und die Lebensweisen vergangener Zivilisationen.

  • Aufbereitung von Bodenmaterial zur Pollenanalyse
  • Pollenanalyse: Bestimmung von Pflanzenarten und deren Verbreitung
  • Makrorestanalyse: Analyse von Pflanzenresten zur Rekonstruktion der Vegetation
  • Interpretation der Ergebnisse im Kontext archäologischer Forschung
  • Vergleich verschiedener Pollenflugformen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der erste Teil des Protokolls beschreibt die Methode zur Aufbereitung von Bodenmaterial für die Pollenanalyse. Es werden die einzelnen Schritte erläutert, die notwendig sind, um Pollen aus dem Bodenmaterial zu isolieren und für die mikroskopische Analyse vorzubereiten.

Im zweiten Teil wird die Pollenanalyse selbst behandelt. Es werden die Merkmale von Pollenkörnern erläutert, anhand derer die Pflanzenarten bestimmt werden können. Außerdem werden die verschiedenen Pollenflugformen und die Faktoren, die die Verbreitung von Pollen beeinflussen, beschrieben.

Schlüsselwörter (Keywords)

Paläobotanik, Pollenanalyse, Makrorestanalyse, Bodenmaterialaufbereitung, Pollenflugformen, Pflanzenartenbestimmung, archäologische Interpretation

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Palaeobotanische Labormethoden
Subtítulo
Pollen- und Makrorestanalyse
Universidad
University of Augsburg  (Geographie)
Curso
Laborübung
Calificación
1,5
Autores
Matthias Jüttner (Autor), Tobias Ihlenfeld (Autor), Martin Bayr (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
8
No. de catálogo
V167733
ISBN (Ebook)
9783640846979
ISBN (Libro)
9783656483212
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pollenanalyse Makrorestanalyse Labormethoden Vegetationsgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Matthias Jüttner (Autor), Tobias Ihlenfeld (Autor), Martin Bayr (Autor), 2006, Palaeobotanische Labormethoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167733
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint