Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Fluviale Prozesse und Formen

Einführung in die allgemeine physische Geographie

Title: Fluviale Prozesse und Formen

Seminar Paper , 2003 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl. Geogr. (Univ.) Matthias Jüttner (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „fluvial“ leitet sich von dem lateinischen Wort „fluvius“ ab, welches sich mit „Fluß“ ins Deutsche übersetzten lässt. Daraus könnte man schließen dass sich fluviale Prozesse auf die Oberflächengestaltung durch Flüsse beschränkt, was aber nicht 100%ig korrekt ist. Die flächenhafte Abtragung, im deutschen „Denudation“ genannt, kann auch Bestandteil der fluvialen Abtragung sein. Da aber eine Vorraussetzung für Denudation die Bewegung von Material in Richtung der Erdanziehungskraft ist, lässt sich diese Abtragungsform besser unter gravitative Massenbewegung einordnen.
Die fluviale Erosion, also die lineare Abtragung durch Wasser, ist ein großer Bestandteil der Oberflächenformung, weil nahezu alle Erdteile davon betroffen sind. Abgesehen von den vollariden Gegenden kann man überall Reliefbildung durch fließendes Wasser beobachten, egal welche Vegetation oder geologische Faktoren gegeben sind. Welche Prozesse wichtig für die fluviale Formung sind, und unter welchen Umständen sich welche Formen bilden wird auf den nächsten Seiten veranschaulicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Begriffserklärung von fluvial, Erosion und Denudation
  • II. Fluviale Prozesse und Formen
    • 1. Grundlagen der Hydrologie
      • a. Abfluss und Abflussgang
      • b. Fließgeschwindigkeit
      • c. Fließzustände
    • 2. Erosion und Transport
      • a. Flusserosion
      • b. Frachten des Flusses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag zielt darauf ab, fluviale Prozesse und die daraus resultierenden Formen zu erklären und zu veranschaulichen. Es werden die grundlegenden hydrologischen Prozesse erläutert, die die Formung von Flusslandschaften beeinflussen.

  • Begriffserklärung und Abgrenzung fluvialen Prozesses
  • Grundlagen der Hydrologie (Abfluss, Fließgeschwindigkeit, Fließzustände)
  • Flusserosion (Tiefenerosion, Seitenerosion)
  • Materialtransport im Fluss (Flussfracht)
  • Zusammenhang zwischen hydrologischen Faktoren und Flussformung

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Begriffserklärung von fluvial, Erosion und Denudation: Die Einleitung klärt den Begriff "fluvial" ab, der sich vom lateinischen "fluvius" (Fluss) ableitet. Fluviale Prozesse umfassen die Oberflächengestaltung durch Flüsse, wobei die flächenhafte Abtragung (Denudation) eher unter gravitative Massenbewegung einzuordnen ist. Die fluviale Erosion, die lineare Abtragung durch Wasser, ist ein bedeutender Faktor der Oberflächenformung, da sie nahezu alle Erdteile beeinflusst. Der Vortrag verspricht, die wichtigen Prozesse der fluvialen Formung und die unter verschiedenen Umständen entstehenden Formen zu veranschaulichen.

II. Fluviale Prozesse und Formen: Dieses Kapitel bildet den Kern des Vortrags und behandelt die hydrologischen Grundlagen und die Prozesse der Erosion und des Transports von Material in Flüssen. Es beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Abflusses und der Abflussganglinie, einschließlich der verschiedenen Abflussarten (Basisabfluss, Hangwasserabfluss, Oberflächenabfluss, Sättigungsabfluss) und der Faktoren, die diese beeinflussen (z.B. Bodendurchlässigkeit, Relief, Vegetation, Landnutzung). Die Fließgeschwindigkeit und ihre Verteilung im Flussquerschnitt werden erläutert, ebenso wie die verschiedenen Fließzustände (laminare und turbulente Strömung, strömendes, schießendes und fallendes Fließen). Anschließend werden die verschiedenen Erosionsarten (Tiefenerosion und Seitenerosion) und die dabei wirkenden Kräfte und Prozesse detailliert beschrieben. Schließlich wird der Transport von Material durch den Fluss (Flussfracht) thematisiert, ohne jedoch detailliert auf die Arten der Flussfracht einzugehen.

Schlüsselwörter

Fluviale Prozesse, Erosion, Denudation, Hydrologie, Abfluss, Fließgeschwindigkeit, Fließzustände (laminar, turbulent), Tiefenerosion, Seitenerosion, Flussfracht, Oberflächenformung, Reliefbildung.

Häufig gestellte Fragen zum Vortrag: Fluviale Prozesse und Formen

Was ist der Inhalt des Vortrags "Fluviale Prozesse und Formen"?

Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über fluviale Prozesse und die daraus resultierenden Landschaftsformen. Er behandelt die Grundlagen der Hydrologie, verschiedene Erosionsarten (Tiefenerosion, Seitenerosion), den Materialtransport im Fluss (Flussfracht) und den Zusammenhang zwischen hydrologischen Faktoren und der Flussformung. Der Vortrag beinhaltet eine Einleitung mit Begriffserklärungen zu fluvial, Erosion und Denudation, eine detaillierte Beschreibung der Kapitel und eine Zusammenfassung der wichtigsten Schlüsselbegriffe.

Welche Themen werden im Vortrag behandelt?

Die Hauptthemen sind: Begriffserklärung und Abgrenzung fluvialen Prozesses; Grundlagen der Hydrologie (Abfluss, Fließgeschwindigkeit, Fließzustände); Flusserosion (Tiefenerosion, Seitenerosion); Materialtransport im Fluss (Flussfracht); und der Zusammenhang zwischen hydrologischen Faktoren und Flussformung. Der Vortrag geht detailliert auf die verschiedenen Abflussarten, die Fließzustände (laminare und turbulente Strömung) und die Prozesse der Erosion ein.

Was versteht man unter "fluvialen Prozessen"?

Fluviale Prozesse bezeichnen die Oberflächengestaltung durch Flüsse. Im Gegensatz zur flächenhaften Abtragung (Denudation), die eher unter gravitative Massenbewegung fällt, konzentriert sich die fluviale Erosion auf die lineare Abtragung durch Wasser. Dieser Prozess ist ein bedeutender Faktor der Oberflächenformung und beeinflusst nahezu alle Erdteile.

Welche hydrologischen Grundlagen werden erläutert?

Der Vortrag erklärt grundlegende hydrologische Prozesse wie Abfluss und Abflussganglinie (inkl. Basisabfluss, Hangwasserabfluss, Oberflächenabfluss, Sättigungsabfluss), Fließgeschwindigkeit und deren Verteilung im Flussquerschnitt, sowie die verschiedenen Fließzustände (laminare und turbulente Strömung, strömendes, schießendes und fallendes Fließen).

Wie wird die Flusserosion im Vortrag behandelt?

Die Flusserosion wird detailliert beschrieben, wobei die Unterscheidung zwischen Tiefenerosion und Seitenerosion im Mittelpunkt steht. Der Vortrag beleuchtet die Kräfte und Prozesse, die bei diesen Erosionsarten wirken.

Was wird zum Thema "Materialtransport im Fluss" erklärt?

Der Vortrag thematisiert den Transport von Material durch den Fluss (Flussfracht), ohne jedoch detailliert auf die Arten der Flussfracht einzugehen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen den hydrologischen Faktoren und dem Transportprozess.

Welche Schlüsselwörter sind für den Vortrag relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Fluviale Prozesse, Erosion, Denudation, Hydrologie, Abfluss, Fließgeschwindigkeit, Fließzustände (laminar, turbulent), Tiefenerosion, Seitenerosion, Flussfracht, Oberflächenformung, Reliefbildung.

Wie ist der Vortrag strukturiert?

Der Vortrag ist in zwei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung mit Begriffserklärungen und ein Hauptkapitel zu fluvialen Prozessen und Formen, welches die hydrologischen Grundlagen, Erosion und den Materialtransport behandelt. Zusätzlich enthält er eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Zusammenfassung der Kapitel.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Fluviale Prozesse und Formen
Subtitle
Einführung in die allgemeine physische Geographie
College
University of Augsburg  (Geographie)
Course
Proseminar "Einführung in die allgemeine physische Geographie"
Grade
1,0
Author
Dipl. Geogr. (Univ.) Matthias Jüttner (Author)
Publication Year
2003
Pages
15
Catalog Number
V167741
ISBN (eBook)
9783640847013
ISBN (Book)
9783640844531
Language
German
Tags
Fluvialdynamik Erosion Denudation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. Geogr. (Univ.) Matthias Jüttner (Author), 2003, Fluviale Prozesse und Formen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167741
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint