Es wird nach theoretischen und anwendungsorientierten Möglichkeiten gesucht, das bestehende Bildungssystem eines Landes bzw. eines seiner Teilsysteme systemisch zu erfassen bzw. zu „diagnostizieren“, um auf dieser Grundlage Möglichkeiten dafür sichtbar zu machen, diese Systeme bzw. Teilsysteme zu optimieren, zu redesignen (Umstrukturierung) oder sie ggf. neu zu designen (Neustrukturierung).
Um dieses Ziel zu erreichen, wird beispielhaft das System der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland auf unterschiedlichen Ebenen systemisch erschlossen. Diese Erschließung bzw. Diagnose dient als Grundlage für die Entwicklung eines exemplarischen integrativen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums auf Hochschulniveau an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Das auf diese Weise entstandene Konzept dient als Modell für die Entwicklung eines nachhaltigen theoretischen Konstrukts, das eine systemische Konzeption von Bildungsangeboten in allen denkbaren Bildungsbereichen unterstützen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das System der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland
- 2.1 Das Rahmende Systemumfeld der wissenschaftlichen Weiterbildung
- 2.2 Orientierungen und Ziele der wissenschaftlichen Weiterbildung
- 2.3 Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung
- 3. Wissenschaftliche Weiterbildung auf der Hochschul- und Angebotsebene
- 3.1 Aktueller Zustand der wissenschaftlichen Weiterbildung auf der Hochschul- und Angebotsebene
- 3.2 Innovative Strategien und Konzepte im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung
- 4. Kompetenzen der in wissenschaftlicher Weiterbildung wirkenden und handelnden Akteure und Aktanten
- 4.1 Kompetenzen der auf der organisationalen Ebene wirkenden und handelnden Akteure
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht das integrierte Bildungs(system)design im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ziel ist es, eine systemische Konzeption von Bildungsangeboten zu entwickeln und am Beispiel der wissenschaftlichen Weiterbildung zu konkretisieren. Die Arbeit analysiert das bestehende System, dessen Rahmenbedingungen und Ziele, und beleuchtet innovative Strategien und Konzepte für die Zukunft.
- Systemanalyse der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland
- Orientierungen und Ziele der wissenschaftlichen Weiterbildung (lebenslanges Lernen, Schlüsselkompetenzen)
- Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung (Hochschulbereich, Lehre, Qualitätssicherung)
- Aktuelle Situation und innovative Konzepte der wissenschaftlichen Weiterbildung auf Hochschul- und Angebotsebene
- Kompetenzen der Akteure in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des integrierten Bildungs(system)designs ein, beschreibt die Forschungsziele und -methoden, definiert den Begriff "integriertes Bildungs(system)design" und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Problemlage der wissenschaftlichen Weiterbildung aufgezeigt und der Forschungsweg erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird dem systemanalytischen Werkzeug des "9-Felder-Modells" gewidmet.
2. Das System der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert das System der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland umfassend. Es untersucht das Rahmensystemumfeld, bestehend aus politischen, bildungspolitischen, soziokulturellen und technischen Aspekten. Die Kapitel unterteilen sich in die Betrachtung der Orientierungen und Ziele (lebenslanges Lernen, Schlüsselkompetenzen, Qualifikationsrahmen), der Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und der Akteure, die in diesem Bereich tätig sind. Die Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte wie Angebotsformen, Zielgruppen, Finanzierung, Zertifizierung und Qualitätssicherung.
3. Wissenschaftliche Weiterbildung auf der Hochschul- und Angebotsebene: Dieses Kapitel beschreibt den aktuellen Zustand der wissenschaftlichen Weiterbildung auf Hochschul- und Angebotsebene und präsentiert innovative Strategien und Konzepte für deren Weiterentwicklung. Es analysiert die Organisationsstruktur, das Management, das Lehrpersonal, die Bedarfsermittlung, die Zielgruppen, die angebotenen Formen, die fachliche Ausrichtung, die Zugangsvoraussetzungen, die Anrechnung von Vorkenntnissen, die Kreditierung und Abschlüsse, die Finanzierung und die Qualitätssicherung. Die Kapitel beleuchten auch neue Formen des Lernens und Kooperationen.
4. Kompetenzen der in wissenschaftlicher Weiterbildung wirkenden und handelnden Akteure und Aktanten: Dieses Kapitel fokussiert auf die Kompetenzen der Akteure, die in der wissenschaftlichen Weiterbildung tätig sind, insbesondere auf der organisationalen Ebene. Es analysiert die notwendigen Kompetenzen von Projektkoordinatoren und beleuchtet Themen wie Projektmanagement, organisatorisches Wissen, Wissensmanagement, Qualitätsmanagement und den Umgang mit Komplexität.
Schlüsselwörter
Integriertes Bildungs(system)design, wissenschaftliche Weiterbildung, lebenslanges Lernen, Schlüsselkompetenzen, Qualifikationsrahmen, Qualitätssicherung, Hochschulbildung, Systemanalyse, innovative Strategien, Kompetenzen, Akteure.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dissertation: Integriertes Bildungs(system)design in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Was ist der Gegenstand der Dissertation?
Die Dissertation untersucht das integrierte Bildungs(system)design im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland. Ziel ist die Entwicklung einer systemischen Konzeption von Bildungsangeboten und deren Konkretisierung am Beispiel der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Welche Themen werden in der Dissertation behandelt?
Die Arbeit analysiert das System der wissenschaftlichen Weiterbildung, seine Rahmenbedingungen und Ziele. Sie beleuchtet innovative Strategien und Konzepte für die Zukunft und untersucht die Kompetenzen der Akteure in diesem Bereich. Konkrete Themen sind unter anderem: Systemanalyse der wissenschaftlichen Weiterbildung, Orientierungen und Ziele (lebenslanges Lernen, Schlüsselkompetenzen), Aufgaben und Tätigkeiten (Hochschulbereich, Lehre, Qualitätssicherung), aktuelle Situation und innovative Konzepte auf Hochschul- und Angebotsebene sowie die Kompetenzen der Akteure.
Wie ist die Dissertation aufgebaut?
Die Dissertation ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsziele und -methoden. Kapitel 2 analysiert das System der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland umfassend, einschließlich des Rahmensystemumfelds, der Orientierungen und Ziele sowie der Aufgaben und Tätigkeiten. Kapitel 3 beschreibt den aktuellen Zustand und innovative Strategien auf Hochschul- und Angebotsebene. Kapitel 4 fokussiert auf die Kompetenzen der Akteure, insbesondere auf der organisationalen Ebene.
Welche Methoden werden in der Dissertation angewendet?
Die Dissertation verwendet eine systemanalytische Perspektive. Ein wichtiges Werkzeug ist das "9-Felder-Modell". Die genaue Methodik wird im ersten Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Dissertation?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Integriertes Bildungs(system)design, wissenschaftliche Weiterbildung, lebenslanges Lernen, Schlüsselkompetenzen, Qualifikationsrahmen, Qualitätssicherung, Hochschulbildung, Systemanalyse, innovative Strategien und Kompetenzen.
Welche Zielgruppen werden in der Dissertation betrachtet?
Die Dissertation betrachtet die verschiedenen Akteure im System der wissenschaftlichen Weiterbildung, einschließlich der Teilnehmer, der Lehrenden, der Hochschulen und der Organisationseinheiten, die Weiterbildungsangebote anbieten.
Welche Ergebnisse werden in der Dissertation erwartet?
Die Dissertation soll eine systemische Konzeption für integrierte Bildungsangebote in der wissenschaftlichen Weiterbildung liefern. Sie soll innovative Strategien und Konzepte zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der wissenschaftlichen Weiterbildung aufzeigen und die notwendigen Kompetenzen der Akteure identifizieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis mit detaillierten Kapitelzusammenfassungen befindet sich im Dokument. (Hinweis: Hier würde im realen Kontext ein Link zum vollständigen Dokument stehen.)
- Quote paper
- Anna Shkonda (Author), 2010, Integriertes Bildungs(system)design, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167761