Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Zeitknappheit in Zeiten globaler Beschleunigung

Folgen, Probleme und Handlungsanstätze der Sozialen Arbeit

Titre: Zeitknappheit in Zeiten globaler Beschleunigung

Dossier / Travail , 2010 , 17 Pages

Autor:in: Kevser Ekin (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema „Zeit“ boomt. Von der Geburt bis zum Tod spielt der Faktor Zeit eine zentrale Rolle in unserem Leben. Keine Zeit zu haben und ständiger Zeitdruck sind ein Zeichen für Ruhm und Erfolg. Außerdem ist der Wille groß, vieles Schönes zu tun, es müssen Entscheidungen getroffen werden. Die Angst etwas zu verpassen verleitet dazu, so schnell, viel und gleichzeitig wie möglich, zu schaffen. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, in der Entspannung und Wohlbefinden nachrangig werden. Diese Arbeit soll aufzeigen, inwiefern sich globale und beschleunigte Prozesse negativ auf den Menschen auswirken. Fast die Hälfte der deutschen Topmanager hat eine 60-70 stündige Arbeitswoche. In Japan sterben 10% aller Männer an „Karoshi“ (=Tod durch Überarbeitung) (vgl. Reheis 1996, S. 6). Bspw. das Burn-out ist auch eine neue Modeerscheinung. Um die Entwicklung derartiger Folgen zu verstehen, werden in dieser Arbeit zuallererst die Dimensionen „Beschleunigung“ und „Globalisierung“ als wissenschaftliche Grundlagen überblicksweise vorgestellt. Durch unterschiedliche Entwicklungsweisen der Beschleunigung entstanden Paradoxien, die aufgezeigt werden. Danach geht es um zentrale globale Aspekte, die für das Verständnis sozialer Prozesse relevant sind. Bspw. werden grundlegende wirtschaftliche Prozesse, die u.a. entscheidend für jegliche Änderungen im sozialen Bereich waren, aufgegriffen. Als Überleitung wird am Ende dieses Kapitels eine Verbindung und Betonung der wichtigsten Aspekte vorgenommen. In Punkt 3 werden, mit Blick auf Folgen und auf praktische Handlungsfolgerungen, neue Zeitstrukturen, Zeitformen sowie das Zeiterleben, näher beleuchtet. Der Einbezug des individuellen Zeitbewusstseins und der Zeitwahrnehmung ist für die Antworten der Sozialen Arbeit auf die postmoderne Gegenwart, unabdingbar. Folgen und „Gesellschaftskrankheiten“ durch Überbelastung sind Inhalte des 4. Inhaltspunktes. Da sich die Organisationsweise von Raum und Gesellschaft negativ auf das Wohlbefinden auswirkt, wird das Aufrechterhalten von Gesundheit und Lebensqualität zu einer wichtigen Aufgabe. Die Maßnahmen erhalten eine große Bedeutung, weil der Wandel soziale Probleme intensiviert. Die Folgen verweisen nochmals auf die neuen Anforderungen, mit welchen die Soziale Arbeit konfrontiert wird. Wie nun die Reaktionen seitens der Sozialen Arbeit aussehen könnten, wird im letzten Inhaltspunkt ausgearbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • MODERNISIERUNGSDIMENSIONEN
    • BESCHLEUNIGUNG
      • Paradoxien und „Motoren“ der Beschleunigung
    • GLOBALISIERUNG
    • VERBINDUNG BEIDER DIMENSIONEN
      • Einseitigkeit und der politische Verlust
  • DER FAKTOR ZEIT
    • ZEITSTRUKTUR
    • ZEIT ALS MITTEL DER ORDNUNG
    • ZEITFORMEN IN ANDEREN Kulturen - Zeitkulturen
    • ZEITERLEBEN - WAHRNEHMUNG - ZEITBEWUSSTSEIN
      • Der Verlust von Sicherheit
  • FOLGEN
    • EXEMPLARISCHE AUSWIRKUNGEN DER LEISTUNGSGESELLSCHAFT - FOLGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FÜHRUNGSKRÄFTE
      • Leistungserwartungen im schulischen Kontext
      • Gefährdung des Gesundheitszustand
      • Priorität der Eigenzeiten - Zeitmanagement als Sackgasse?!
  • ANSÄTZE DER SOZIALEN ARBEIT
  • SCHLUSSWORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Beschleunigung und Globalisierung auf den Menschen und beleuchtet die damit verbundenen Probleme im Kontext der Sozialen Arbeit.

  • Analyse der Dimensionen Beschleunigung und Globalisierung als wissenschaftliche Grundlagen
  • Untersuchung der Auswirkungen von Zeitdruck und Überlastung auf das Individuum
  • Bewertung des Einflusses globaler Prozesse auf soziale Strukturen und das Zeitbewusstsein
  • Diskussion der Folgen für Kinder, Jugendliche und Führungskräfte in einer leistungsorientierten Gesellschaft
  • Entwicklung von Handlungsansätzen der Sozialen Arbeit im Kontext der beschriebenen Probleme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Zeitknappheit im Kontext von Beschleunigung und Globalisierung ein. Die Arbeit untersucht die Dimensionen „Beschleunigung“ und „Globalisierung“ als wissenschaftliche Grundlagen, beleuchtet die Paradoxien und „Motoren“ der Beschleunigung, diskutiert die Folgen für das Individuum und die Gesellschaft und setzt sich mit dem Faktor Zeit und seinen verschiedenen Aspekten auseinander. Das Kapitel „Folgen“ befasst sich mit den exemplarischen Auswirkungen der Leistungsgesellschaft auf Kinder, Jugendliche und Führungskräfte.

Schlüsselwörter

Beschleunigung, Globalisierung, Zeitdruck, Überlastung, Leistungsgesellschaft, Soziale Arbeit, Zeitstruktur, Zeitbewusstsein, Folgen, Handlungsansätze, Globalisierungsgewinner, Globalisierungsverlierer.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zeitknappheit in Zeiten globaler Beschleunigung
Sous-titre
Folgen, Probleme und Handlungsanstätze der Sozialen Arbeit
Université
University of Applied Sciences Coburg
Auteur
Kevser Ekin (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V167769
ISBN (ebook)
9783640847235
ISBN (Livre)
9783640844746
Langue
allemand
mots-clé
zeitknappheit zeiten beschleunigung folgen probleme handlungsanstätze sozialen arbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kevser Ekin (Auteur), 2010, Zeitknappheit in Zeiten globaler Beschleunigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167769
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint