1. Introduction
“They had dreamed of freedom; of a chance to look about them and learn something; to
be decent and clean, to see their child to grow up and be strong” (TJ: 168).1 However, the
Lithuanian protagonists of Upton Sinclair’s novel The Jungle do not have a chance to fulfil
their dreams. They fail, suppressed by the capitalist elite and the daily distress of surviving
in the economic jungle of Chicago at the beginning of the 20th century.
With his description of the industrial conditions in the meat-packing industry Sinclair
gained recognition throughout the US. But, “as a work of modern fiction measured against
the aesthetic achievements of a Henry James or a William Faulkner or a James Joyce, The
Jungle hardly merits any discussion at all.”2 The value of The Jungle as a literary product
cannot be traced back to certain stylistic devices, psychological density or any other criteria
of so-called “high literature.” Nevertheless, it is one of the most important novels of its
time and, due to its political impact, even one of the most politically influential books in
the first decades of the last century. The author became a “muckraker,” stirring up nationwide
attention due to the detailed description of the hygienic conditions in the meatprocessing
industry, basing this description on mere facts he gathered from his own observations3
which leads to the characterisation as “documentary novel.”4
“Those who consider Sinclair insignificant base their rejection upon aesthetic criteria,
whereas Sinclair was concerned with the effect of his writings upon his audience – a very
different matter.”5 Directly aiming at the hardships of the Lithuanian and other Eastern
European immigrants in Chicago, he intended “to make literature functional”6, i.e. to use it
as a device of directing more attention to the economic suppression in “Packingtown,” the
area around the stockyards.
But neither aesthetic aspects nor political implications are the aim of this paper. Instead,
the depiction of ethnic Lithuanians, especially the Rudkus family and their leader Jurgis,
will be discussed. The questions arising here concern issues such as the function of ethnic
bonds and the meaning of family in the new environment and whether old values are still
compatible with the new society. Especially the relationship of these values respectively the wider ramifications between the immigrants’ situation in Northern America and socialism
have to be considered. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Introduction
- 2. Approach to Ethnicity
- 3. Ethnicity and Ethnic Bonds in The Jungle
- 3.1 Values and Customs of the Lithuanians
- 3.1.1 Old Habits
- 3.1.2 New Modes of Behaviour
- 3.2 Morality and Role Expectation
- 3.1 Values and Customs of the Lithuanians
- 4. Relationship between Socialism and the Multi-Ethnic Society
- 5. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der ethnischen Litauer und insbesondere der Familie Rudkus und deren Oberhaupt Jurgis in Upton Sinclairs Roman *The Jungle*. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktion ethnischer Bindungen und der Bedeutung der Familie in der neuen Umgebung, sowie auf der Frage, ob alte Werte mit der neuen Gesellschaft vereinbar sind. Darüber hinaus wird die Beziehung zwischen diesen Werten bzw. der größeren Bedeutung des Lebens der Einwanderer in Nordamerika und dem Sozialismus betrachtet.
- Die Funktion ethnischer Bindungen und die Bedeutung der Familie in der neuen Umgebung
- Die Vereinbarkeit alter Werte mit der neuen Gesellschaft
- Die Darstellung der Familie Rudkus und deren Oberhaupt Jurgis in *The Jungle*
- Die Beziehung zwischen dem Leben der Einwanderer in Nordamerika und dem Sozialismus
- Die Bedeutung von sozialer und ökonomischer Unterdrückung in den Fleischfabriken von Chicago
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Roman *The Jungle* vor und beleuchtet die Lebensbedingungen der litauischen Protagonisten in Chicago am Beginn des 20. Jahrhunderts. Es wird auf die Funktion des Romans als "Dokumentarroman" und den Einfluss von Sinclairs Werk auf die amerikanische Gesellschaft eingegangen.
Das zweite Kapitel widmet sich dem theoretischen Konzept von Ethnizität und diskutiert verschiedene Definitionen. Es wird betont, dass Ethnizität oft als ein Ausdruck von geteilten Werten und Überzeugungen verstanden wird und die Identifikation von Individuen mit einer Gruppe mit gemeinsamem kulturellen oder sprachlichen Hintergrund umfasst.
Das dritte Kapitel untersucht die Darstellung von Ethnizität und ethnischen Bindungen in *The Jungle*. Es wird gezeigt, wie die litauischen Einwanderer nach ihrer Ankunft in Chicago mit den Herausforderungen der neuen Umgebung konfrontiert sind und wie ihre Hoffnungen auf eine bessere Zukunft durch die harten Lebensbedingungen und die Ausbeutung in den Fleischfabriken zerstört werden.
Das vierte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Sozialismus und multi-ethnischer Gesellschaft. Es wird die Argumentation entwickelt, dass ethnische Bindungen und familiäre Kohäsion nicht stark genug sind, um den Anforderungen der neuen Welt gerecht zu werden, und dass alte Werte durch ein neues Gemeinschaftsgefühl ersetzt werden müssen, das - für Sinclair - der Sozialismus darstellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Ethnizität, Familienkohäsion, Sozialismus, Einwanderung, amerikanischer Traum, *The Jungle*, Upton Sinclair, litauische Einwanderer, Chicago, Fleischindustrie, Arbeiterklasse, wirtschaftliche Unterdrückung, soziale Ungleichheit, "Dokumentarroman".
- Arbeit zitieren
- Matthias Billen (Autor:in), 2009, The Depiction and Function of Ethnicity in Upton Sinclair’s "The Jungle", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167794